40 Jahre Chorgeschichte

Merken
40 Jahre Chorgeschichte

40 Jahre Union-Chor Lambach  Vorweihnachtliche KONZERTE Dezember 2019, „Freuet euch, der Herr ist nah!“ Letzmalig unter der Leitung von Prof. Hans Haslinger    

Vorweihnachtliche KONZERTE Dezember 2019,

„Freuet euch, der Herr ist nah!“

Letzmalig unter der Leitung von Prof. Hans Haslinger

Anlässlich unseres Jubiläums „40 Jahre Union-Chor Lambach“ dürfen wir Sie heuer besonders herzlich zum Weihnachtskonzert im REFEKTORIUM des Stiftes Lambach einladen.

Wie jedes Jahr erwartet Sie wieder ein stimmungsvolles, besinnliches Konzert mit dem Union-Chor unter der Leitung von Prof. Hans Haslinger und dem Hirtenspiel.

Einige Lieder/Stücke aus dem Chorprogramm der 40 jährigen Chorgeschichte werden besondere Erinnerungen wach werden lassen.

Unsere  Instrumentalisten Stefanos Vasileiadis am Klavier, das Hornquartett unter Ltg. von Hubert Ecklbauer (Leiter der MS Stadl-Paura/Lambach),  „klassische“ Stubenmusi mit Harfe, Hackbrett, Gitarre und Zither, Mira Kastinger – Querflöte, Gabriele Haslinger-Schürz – Gitarre, Hans Stadlmayr – Zieharmonika, Mara Bachlechner – Mundharmonika und Pamina Gerner – Violine sorgen für ein abwechslungsreiches Programm

Wir freuen uns über Ihren Besuch und bitten Sie, Ihre Karten möglichst bald zu bestellen, auch wenn der Dezember noch weit weg scheint. Unsere vielen, treuen Besucher haben bereits ihr Interesse bekundet und die 16 Uhr Termine sind besonders gefragt.

Termine:

Freitag:                  6. Dez. 2019,19:30 Uhr

Samstag:               7. Dez. 2019,16:00 (ausverkauft) und 19:30 Uhr

Sonntag                 8. Dez. 2019,16:00 Uhr (ausverkauft)

Teilen auf:
Kommentare:
  1. Manuela Rittenschober sagt:

    🎶

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Die Einsatzkräfte wurden Dienstagabend zu einem vermuteten Wohnungsbrand nach Wels-Vogelweide gerufen. Glücklicherweise konnte rasch Entwarnung gegeben werden.

Kleinbrand in einer Wohnung in Wels-Vogelweide rasch gelöscht

Zum 5. Mal findet im Österreichischen Pferdezentum Stadl-Paura die Hengstschau des Zuchtverbandes statt. Der Veranstalter erwartet ein ausverkauftes Haus mit toller Stimmung. Der Erfolg der Veranstaltung ist ein Verdienst des Engagements der Züchter, die an die 40 Hengste in publikumswirksamen Schaubildern vorstellen. Das ist nur durch die Rassevielfalt im Oberösterreichischen Pferdezuchtverband möglich. So können von den Besuchern Hengste der Rassen Noriker, Warmblut, Haflinger, Isländer, Huzulen, Österreichisches Reitpony, New Forest Pony, Shetlandpony und Arabisches Vollblut bewundert werden. Für Züchter eine hervorragende Möglichkeit die Zuchtsaison zu planen und den richtigen Hengst für seine Stute zu finden.  Als Einstimmung dazu werden auch schon Fohlen des Jahrganges 2020 präsentiert. Die teilnehmenden Zuchthengste werden in einem zweistündigen Showprogramm an der Hand, geritten oder gefahren vorgestellt. Ein unterhaltsamer und informativer Nachmittag unter Pferdefreunden ist damit garantiert. Veranstalter: Zuchtverband Stadl-Paura; www. zuchtverband-stadlpaura.at und facebook. Ort und Datum: Pferdezentrum Stadl-Paura, Sonntag 1. März, 14 Uhr, Eintritt 5 €, Kinder und Jugendliche frei.

Hengstschau im Pferdezentrum Stadl-Paura

Vizekanzler und Kulturminister Werner Kogler und Gesundheitsminister Rudolf Anschober (beide Grüne) haben Freitagmittag einen Stufenplan für die weitere Wiederaufnahme von Aktivitäten im Kulturbereich vorgestellt: Ab 29. Mai werden Indoor- wie Outdoor-Veranstaltungen mit bis zu 100 Besuchern möglich, ab 1. Juli bis zu 250 Besucher. Zum gleichen Zeitpunkt sollen auch die Kinos geöffnet werden. Bei Sitzplätzen solle es mindestens einen Meter Abstand zum Nachbarn geben. „Jede Veranstaltung wird eine Art Corona-Beauftragten haben“, sagte Anschober und nannte die Steuerung der Besucherströme ein wichtiges Thema. „Es wird die Erstellung einer individuellen Risikoanalyse geben.“ Mit 1. August soll „ein ganz großer Schritt“ erfolgen, sagte Anschober: Erlaubt sind Veranstaltung bis 500 Besuchern, bei Vorliegen eines speziellen Sicherheitskonzepts sind auch Veranstaltungen mit bis zu 1.000 Besuchernerlaubt. Zudem sollen mit der Branche Richtlinien für die Wiederaufnahme des Probebetrieb erarbeitet werden.

Kulturveranstaltungen ab 29. Mai wieder möglich

Darf ich bitten? Damit fängt alles an. Denn ohne Tanzpartner gibt es auch kein gemeinsames Tanzen und keine Eröffnung beim Debütantenball. Bis zu 2 Jahre mussten manche darauf warten, aber nun ist endlich soweit. Die Debütanten aus den Jahren 2020 und 2021 dürfen endlich zeigen, was sie gelernt haben und damit ihre Eltern stolz machen.

Jeder hat einen Wunsch und Weihnachten ist die Zeit um diesen laut auszusprechen. Wer weiß, vielleicht geht er in Erfüllung. Abg. z. NR Petra WIMMER Mato SIMUNOVIC Gemeinderat, SPÖ Bezirksgeschäftsführer Verkehrsstadtrat Klaus HOFLEHNER Stefan GANZERT, Fraktionsvorsitzender Sektion Lichtenegg Vorsitzender Sektion Neustadt

Wunsch beim Punsch

Mamadou Diabate & Wolfgang Puschnig-TRIO. Voller afrikanischer Romantik. Am 29.Februar um 20:00 im Roßstall in Lambach. Mamadou Diabaté (Balafon, Ngoni und Vokal), Wolfgang Puschnig (Saxofon und Flöte) und Hamidou Koita (Perkussion und Vokal) sorgen für außergewöhnliche Momente. „Bitte Luft holen“ heißt es für das Publikum mit einer Vielzahl energiegeladener Songs, welche mit spannender Melodik, Vitalität und prickelnder Frische überrascht. Koita und Diabaté begeisterten mit kräftigen und schönen Stimmen, Puschnig und Diabaté ergänzten den vokalen Anfang mit ihrem virtuosen und vollblütigen Spiel. Danke Afrika für deine Farben, Lebensfreude und Musik! Mamadou Diabate (Balafon/Ngoni). Wurde 1973 in Burkina Faso/Westafrika geboren, lebt und arbeitet in Wien. Er komponiert, singt und spielt das Balafon sowie diverse Rhythmusinstrumente. Seine Konzerttourneen brachten ihn in zahlreiche Länder und zu renommierten Festivals. Nach acht veröffentlichten Alben und unzähligen Konzerten ist er aus der Weltmusik-Szene Mitteleuropas nicht mehr wegzudenken. Wolfgang Puschnig, (Flöte/Saxofon)wurde in Klagenfurt geboren. Er studierte Saxophon und Flöte am Konservatorium der Stadt Wien. John Coltrane, Miles Davis, Eric Dolphy und asiatische Musik bezeichnet er als seine grundlegenden musikalischen Einflüsse. 1977 gründete er gemeinsam mit Mathias Rüegg das »Vienna Art Orchestra«, das er 1989 wieder verließ. Wolfgang Puschnig ist seit Joe Zawinul sicher der bedeutendste aktive Jazzmusiker aus Österreich. Hamidou Koita Percussion Vokal. Mamadou Diabate und Wolfgang Puschnig verbindet eine jahrelange Freundschaft und musikalische Zusammenarbeit. Die beiden Weltklassemusiker verbinden Musik aus zwei Welten auf wunderbar subtile Weise. Ein Hörgenuss den man sich nicht entgehen lassen sollte. Mamadou Diabate – Knight of the National Order of Burkina Faso. Winner of the AUSTRIAN WORLD MUSIC AWARD 2011. Winner of the Grand Prix and the prix Alkaly Camara de la virtuosité of the Festival Triangle du Balafon 2012.

Afro & Music - Mamadou Diabate & Wolfgang Puschnig & Hamidou Koita
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner