Mit der Aktion 1.000 Bäume 🌲🌳 für Wels soll der bereits beachtliche Baumbestand noch weiter wachsen.🔝
🍁 Zwei Drittel davon sollen auf Grundstücken der Stadt entlang von Wegen, in der Landschaft (z.B. in Uferfreiräumen) und in Grünzügen wachsen.
🍁 Das verbleibende Drittel kommt in stadteigene Grünräume, wie etwa Parks, Tiergarten, Friedhof, Kindergärten, Schulgärten, Seniorenheim-Gärten oder in das Freibad.
🍁 Es werden vorwiegend klimabeständige Arten (Silberlinde, Hopfenbuche, Zürgelbaum etc.) gepflanzt.
🍁 25 bis 30 dieser Bäume werden – nach Standortsuche durch die Stadtentwicklung – auf Straßen und Plätze in der Innenstadt gesetzt, um dort Hitzeinseln wirksam zu reduzieren.
Diese Woche wurden bereits Jungbäume im Park Fichtenstraße durch Stadtsenats- und Gemeinderatsmitglieder gesetzt sowie ein Tulpenbaum im Welser Burggarten. 👍🌳🍂
Cat Stevens und Prince Charles werden geboren, die Weltgesundheitsorganisation, kurz WHO wird gegründet und die Fernbedienung wird erfunden.
1948 war also ein bewegtes Jahr. So auch für die Volkshochschule der Stadt Wels, denn die feiert heuer ihr 70 Jähriges Jubiläum. Und bei den Feierlichkeiten waren dabei…
Es gilt als das Spiel der Könige. Der Sport der Denker. Schach. In Wels feierte diese Woche der einzige Schachklub der Stadt 10-jähriges Jubiläum. Und als Geburtstagsgeschenk war ein Großmeister zu Gast – der gleichzeitig gegen 21 Gegner angetreten ist.
Die Oscars sind vorbei – Glitter und Glamour haben aber immer Saison. Darum stellt das Gymnasium Dr. Schauerstraße die diesjährige Tanzaufführung unter ein glamouröses Motto. Bühne frei für die Nachwuchskünstler der 1.-3.Klassen.
In vielen Bereichen unseres Lebens gibt es stetig neue Innovationen. Und auch im Bereich des Heizens tut sich so einiges. Neben Holz, Kohle, Öl und Diesel gewinnt gerade ein neues Produkt immer mehr an Zuspruch und Marktanteil. Infrarotheizungen erzeugen eine sanfte Strahlungswärme und eignen sich für Hobbyräume genauso wie für Ferienwohnungen oder das ganze Haus.
Es geht wieder los. Die fünfte Jahreszeit steht vor der Tür und startet nächste Woche. Die Rede ist vom Fasching. Die wichtigste Zeit auch für einen Marchtrenker Traditionsverein. 1993 gegründet, lädt die Faschingsgilde immer noch alle zwei Jahre zu den großen Faschingssitzungen. Und da rechnet man auch heuer mit einem vollen Haus an allen acht Abenden.
Michael Tschuggnall gewinnt vor Christina Stürmer. Können Sie sich daran noch erinnern? Es geht um das Finale der ersten Staffel des ORF Formats Starmania. Dies fand 2002 statt. Und 2021 darf man sich auf ein Comeback freuen. Moderiert wird wieder von Arabella Kiesbauer. Und mitten drin ist ein junges Musiktalent als Wels Land. Wir haben Nico Kirschner getroffen.
sehr erfreulich – bitte auch den gerodeten Bestand in der Oberfeldstrasse wieder aufzuforsten.