"Barbie" gibt es jetzt auch geschlechtsneutral

Merken
"Barbie" gibt es jetzt auch geschlechtsneutral

„Barbie“ und „Ken“ sind von gestern. Der Spielzeug-Hersteller Mattel hat jetzt Puppen auf den Markt gebracht, die nicht eindeutig Frau oder Mann sind, sondern von den Kindern selbst gestaltet werden können.

Foto: Matell

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Am 25. Januar 2021 ist Gegenteiltag – oder doch nicht? Kritische Stimmen sagen, dass er im Gegenteil an einem anderen Tag stattfindet, was absolut OK ist und zur Grundeinstellung des Tages passt. Eingeführt wurde der Gegenteiltag laut diverser Quellen im Jahr 1872 durch den amerikanischen Kongressabgeordneten Alexander Kerr Craig. Fest steht, dass der Gegenteiltag jede Menge Spaß machen, aber zugleich sehr verwirrend sein kann. Die satirische Enzyklopädie „Stupidedia“ definiert den Gegenteiltag so: „Der Gegenteiltag ist das Gegenteil eines normalen Tages. Er wird oft als sinnlos bezeichnet, deshalb ist er sehr sinnvoll, weil das Gegenteil von sinnlos sinnvoll ist. Diese Behauptung wird meist nur am Gegenteiltag gemacht. Das Gegenteil einer richtigen Aussage ist gegenteilig dem Gegenteil gegenüber. Setzt man diesen Satz ins Gegenteil, wird man gegenteilige Erkenntnisse haben.“

Aufstehen mit WT1

Als Star-Gast heuer die bekannte österreichische Theater- und Filmschauspielerin Nicole Beutler  Zusätzlich sorgen die Mollner Maultrommler, das Collegium Vocale Linz, die Lebenshilfe Wels und natürlich der Musikverein der ÖBB Wels für Stimmung.

Weihnachten in Wels EWW - ÖBB Musikverein

Im Kulturraum Trenks trifft Mode auf Wein. Eine gelungene Kombination!

Trenks - Mode und Wein

Sie haben sich heuer in der LT1 OÖ Liga den Meistertitel geholt. Und das genau zum 60 jährigen Jubiläum. Also gleich 2 Gründe zum Feiern. Und das mit einem großen Fest – der Galanacht der Zebras. Wo man auch einen Blick in Zukunft wagt und preisgibt, was der Verein alles vor hat in den nächsten Jahren. Denn auf dem Erfolg wird sich nicht ausgeruht, der wird als Ansporn gesehen.

Der mit 93 gestandenen Morden vom FBI als „schlimmster Serienmörder der USA“bezeichnete Samuel Little ist tot. Er starb Mittwoch früh (Ortszeit) im Alter von 80 Jahren in einem Krankenhaus, wie die kalifornische Gefängnisbehörde mitteilte. Little hatte zuletzt in einer Haftanstalt des Westküstenstaates drei lebenslange Freiheitsstrafen ohne Bewährungverbüßt. Die Todesursache war zunächst nicht bekannt. Der Mann war dem FBI zufolge 2012 zunächst wegen Drogendelikten gefasst worden. Anhand von DNA-Spuren stellten Ermittler dann die Verbindung zu drei Mordfällen her: Die Frauen waren in den Jahren 1987 bis 1989 in der Gegend um Los Angeles erwürgt worden. 2014 wurde Little dafür zu dreimal lebenslanger Haft verurteilt. Im Jahr 2013 leitete die Polizei in Los Angeles Informationen an eine Abteilung der Bundespolizei FBI weiter, die auf die Aufklärung von Seriengewaltdelikten spezialisiert ist. Deren Untersuchung stellte ein Muster fest, das Little mit einer Reihe weiterer Morde in Verbindung brachte. Mit „Geständnisse eines Killers“ ist die im Oktober 2019 veröffentlichte Internetseite des FBI überschrieben, die detailliert Auskunft über einige von Littles Vergehen zwischen 1970 und 2005 gibt. Der Großteil seiner Opfer waren Frauen. Zeichnungen bestätigter und mutmaßlicher Opfer sind zu sehen. Einem Bericht der „Washington Post“ zufolge soll Little Morde in 19 US-Staaten gestanden haben. Fast die Hälfte seiner Opfer konnte demnach noch nicht identifiziert werden. Littles Tod könnte diese Bemühungen nun weiter zurückwerfen, schrieb die Zeitung weiter.

Serienmörder Samuel Little ist tot

Music unlimited, also Musik ohne Grenzen und das experimentell und teils spontan. So präsentiert sich die 35. Auflage des internationalen Festivals. Musiker aus Amerika, den Niederlanden, aus Österreich und anderen Ländern sorgen mit ihren Performances an 3 Tagen für vollen Hörgenuss.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner