Nach der religiösen Zeremonie wurde im Hotel Montage Palmetto Bluff gefeiert. Bieber schenkte sich selbst eine Uhr im Wert von 46.000 Euro, seine Frau bekam eine Lederjacke. Für die Gäste gab es Massagebehandlungen und in Diamanten gehüllte Champagnerflaschen.
Prinz Harry auf dem Freideck eines Doppeldeckerbusses in Hollywood? Hat der emeritierte Royal denn kein Kleingeld, um seine Besichtigungsrundfahrten in der Limousine zu bestreiten? Keine Sorge! Harry (36), der mit seiner Frau Meghan (39) und Söhnchen Archie (1) seit einem Jahr in Kalifornien lebt, ist finanziell bestens versorgt. Nicht zuletzt dank eines angeblich 150 Millionen Dollar schweren Netflix-Deals, den er und Meghan abgeschlossen haben.
Die viel beachtete und corona-konforme Busfahrt durch Hollywood bestritt Harry nämlich mit dem Talkshow-Moderator James Corden (42). Die beiden Exil-Briten haben gemeinsam eine neue Folge von Cordens immens erfolgreicher Serie „Carpool-Karaoke“ gedreht. Dabei bildet der Moderator „Fahrgemeinschaften“ mit Musik-Stars und singt beim Autofahren mit ihnen zusammen ihre Hits.Stars wie Billie Eilish, Lady Gaga, Paul McCartney, Ed Sheeran, Harry Stylesund knapp vor dem Lockdown noch BTS haben schon mitgemacht. Mit den Red Hot Chili Peppers war Corden sogar nackt unterwegs. Am erfolgreichsten war aber die „Carpool Karaoke“-Folge mit der (voll bekleideten) Adele: Sie heimste unglaubliche 231 Millionen Klicks ein.Harry Busfhart mit James Corden lässt also vorerst eine große Frage offen: Singt er oder singt er nicht? Muss vielleicht ja gar nicht sein… Fest steht: Die beiden Männer sind seit langem eng miteinander befreundet, Corden und seine Frau Julia waren sogar bei Harry und Meghans Hochzeit auf Schloss Windsor.
Der US-amerikanische Filmemacher Leon Gast, der 1997 mit der Boxkampf-Dokumentation „When We Were Kings“ einen Oscar holte, ist tot. Der Regisseur sei am Montag in seinem Haus in Woodstock (US-Staat New York) gestorben, teilten die Veranstalter des Woodstock Film Festivals mit. Der Oscar-prämierte Film drehte sich um den legendären WM-Fight der US-Schwergewichtsboxer Muhammad Ali und George Foreman 1974 in Zaire, der heutigen Demokratischen Republik Kongo.
Gast war ein langjähriges Beiratsmitglied des Woodstock-Filmfestivals. Er wurde 85 Jahre alt. Die Dokumentarfilmerin Barbara Kopple bestätigte den Tod ihres Kollegen dem Branchenblatt „Hollywood Reporter“. Gast habe seine Kamera auf „kulturelle Titanen“ wie Celia Cruz, B. B. King, Kobe Bryant und Muhammad Ali gerichtet, hieß es in einer Würdigung der Oscar-Akademie. „Man wird ihn vermissen“, schrieb der Filmverband auf Twitter.
Seine Oscar-prämierte Doku „When We Were Kings“ drehte sich um einen der spektakulärsten Kämpfe der Boxgeschichte. Bei dem „Rumble in the Jungle“ traten die US-Schwergewichtler Muhammad Ali und George Foreman 1974 in Zaire (Demokratische Republik Kongo) in den Ring. Ali siegte damals in der 8. Runde durch K.O.. Gast war damals in Afrika, um ein Musikfestival zu dokumentieren, dreht dann aber viele Hundert Stunden Material rund um den Boxkampf.
Erst zwei Jahrzehnte nach dem Event hatte er die Finanzierung und die Rechte für den Film zusammen. In „When We Were Kings“ kamen auch Zeitzeugen wie Sänger James Brown, Autor Norman Mailer und Regisseur Spike Lee zu Wort. Der Film kam 1996 in die Kinos und holte 1997 den Oscar als bester Dokumentarfilm. Bei der Oscar-Verleihung waren beide Boxer dabei.
Der amerikanische Sänger Johnny Nash, bekannt durch den Reggae-Hit „I Can See Clearly Now“ aus den 1970er Jahren, ist im Alter von 80 Jahren gestorben, wie sein Sohn der Promi-Website TMZ und einem Fernsehsender in Los Angeles sagte. Nash starb am Dienstag eines natürlichen Todes, sagte sein Sohn John Nash III. TMZ.
Ein Vertreter von Nash, der Ende der 1980er Jahre weitgehend aus dem Rampenlicht verschwunden war, war für eine Stellungnahme zunächst nicht zu erreichen. Nash‘ Sohn sagte dem Fernsehsender CBSLA, Nash sei in seinem Haus gestorben.
Der weltweite Tag gegen Korruption (auch: Internationaler Tag gegen die Korruption) findet am 09. Dezember 2019 statt. Anlass des jährlich stattfindenden Aktionstags ist die am 9. Dezember 2003 von 140 Staaten unterzeichnete und ratifizierte UN-Konvention gegen Korruption (UNCAC). Deutschland gehört allerdings nicht dazu, weil der Straftatbestand der Abgeordnetenbestechung nicht den internationalen Vorgaben entspricht. Das Übereinkommen der UN gegen Korruption verpflichtet die Vertragsparteien zur Bestrafung verschiedener Formen der Korruption gegenüber Amtsträgern und zur internationalen Zusammenarbeit.
Korruption im juristischen Sinn ist der Missbrauch einer Vertrauensstellung in einer Funktion in Verwaltung, Justiz, Wirtschaft, Politik oder auch in nichtwirtschaftlichen Vereinigungen oder Organisationen, um einen materiellen oder immateriellen Vorteil zu erlangen, auf den kein rechtlich begründeter Anspruch besteht. Korruption bezeichnet Bestechung und Bestechlichkeit, Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung.
Im Bereich der öffentlichen Verwaltung und der Justiz führt Korruption zu hohen materiellen, aber auch enormen immateriellen Schäden. So kann es beispielsweise zu Auftragsvergaben an Unternehmen kommen, obwohl sie teurere oder qualitativ schlechtere Leistungen erbringen als solche Unternehmen, die bei einer objektiven und transparenten Ausschreibung ausgewählt würden. Die den Amtsträgern gewährten Vorteile werden in der Regel bei der Rechnungsstellung eingerechnet. Deshalb werden dann Leistungen abgerechnet, die entweder gar nicht oder nicht in dem ausgewiesenen Umfang erbracht wurden. Die finanziellen Lasten hat letztlich der Steuerzahler zu tragen. Eine Ausnutzung öffentlicher Positionen zum privaten Vorteil ist gemeinwohlwidrig.
Generell führt Korruption dazu, dass die Leistungen von Organisationen in ihrem Umfang abnehmen oder qualitativ schlechter werden, die dafür zu entrichtenden Geldbeträge aber steigen. Nach Angaben der Weltbank muss durchschnittlich jeder Mensch rund 7 % seiner Arbeitsleistung für Korruptionsschäden aufbringen.
Wels. Wir suchen dich! Der Welser Schelmenrat eröffnet die Faschingssaison mit der Suche nach tänzerisch begabten Mädchen für die Welser Faschingsgarde. „Wir suchen sportliche Mädchen, die Freude an Bewegung und am Tanzen haben“, betonen Faschingskanzlerin Anna Wippl und Gardechefin Sarah Brabletz. Trainiert werden die jungen Damen vom mehrfachen Europa- und Weltmeister im Showdance Markus Eggensperger, wodurch coole Sessions, mitreissende Shows und viel Spaß garantiert sind.
Der dänische Schauspieler Mads Mikkelsen (55) folgt Johnny Depp (57) als Bösewicht in der Filmserie „Phantastische Tierwesen“. Mikkelsen übernimmt die Rolle Zauberers Gellert Grindelwald, wie das Studio Warner Bros. am Mittwoch (Ortszeit) mitteilte. Der dritte Teil aus dem Harry-Potter-Universum werde derzeit unter der Regie von David Yates in Leavesden nahe London produziert. Eddie Redmayne, Katherine Waterston, Ezra Miller und Jude Law treten dafür erneut vor die Kamera.
Depp hatte Anfang November seinen Rückzug aus der Filmserie mitgeteilt, Warner Bros. habe ihn zuvor darum gebeten. Zuvor hatte Depp eine Klage gegen die Boulevardzeitung „Sun“ verloren, in der es um den Vorwurf von häuslicher Gewalt in seiner Ehe mit der Schauspielerin Amber Heard ging.Depp hatte in den ersten beiden Teilen der geplanten fünfteiligen Filmreihe – „Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind“ (2016) und „Phantastische Tierwesen: Grindelwalds Verbrechen“ (2018) – den Bösewicht gespielt. Der dritte Film soll im Juli 2022 in die Kinos kommen.Mikkelsen kennt sich mit düsteren Charakteren aus. In „Casino Royale“ spielte er James Bonds vernarbten Widersacher, in der US-Serie „Hannibal“ den gleichnamigen Psychopathen.
ORF-Journalist und Ukraine-Korrespondent Christian Wehrschütz erzählt aus seinem spannende Berufsalltag. Am 14. April – im Veranstaltungszentrum Gunskirchen.
Neue Wege geht man diese Saison bei den Welser Footballern den Huskies. Denn die haben nicht nur eine neue Spielstätte – mit einem neuen Kooperationspartner will man noch mehr Unterstützer gewinnen.
Der Meister aus dem Grunddurchgang – trifft auf den Vizemeister. Eine spannendere Konstellation hätten sich Oberösterreichs Eishockey Fans nicht wünschen können. Für das Finale des Landesliga. Der EC WINWIN Wels trifft auf die Salzburg Oilers. Und egal wie es ausgeht – einen Titel kann den Welsern schon jetzt keiner mehr nehmen.
Sie möchten Teil der eww Gruppe werden und gemeinsam mit dem Unternehmen an den Erfolgen der Zukunft arbeiten? Die eww bietet sowohl für Berufserfahrene als auch für Einsteiger attraktive Jobangebote. Da das Unternehmen sehr breit aufgestellt ist, um Kunden alles aus einer Hand bieten zu können, haben Sie die Möglichkeit, sich entsprechend Ihren Stärken in unterschiedlichsten Bereichen einzubringen, von kaufmännischen Tätigkeiten bis hin zu technischen Jobs.
Sie möchten Teil der eww Gruppe werden und gemeinsam mit dem Unternehmen an den Erfolgen der Zukunft arbeiten? Die eww bietet sowohl für Berufserfahrene als auch für Einsteiger attraktive Jobangebote. Da das Unternehmen sehr breit aufgestellt ist, um Kunden alles aus einer Hand bieten zu können, haben Sie die Möglichkeit, sich entsprechend Ihren Stärken in unterschiedlichsten Bereichen einzubringen, von kaufmännischen Tätigkeiten bis hin zu technischen Jobs.
😍