Wels. Die Feuerwehr war Mittwochabend in Wels-Neustadt im Einsatz, nachdem in einem Firmengelände zwei abgestellte Fahrzeuge teilweise in Flammen standen.
Die Feuerwehr wurde zum Brand mehrerer abgestellter Fahrzeuge in den Welser Stadtteil Neustadt gerufen. Vor Ort zeigte sich dann, dass von mehreren abgestellten Fahrzeugen in einem Firmengelände zwei Fahrzeuge teilweise gebrannt hatten. Der Brand konnte von den Einsatzkräften der Feuerwehr rasch eingedämmt und letztlich endgültig abgelöscht werden. Die Brandursache ist derzeit noch Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen.
Auch dieses Jahr wurde mit dem großen Perchtenlauf am Stadtplatz wieder Brauchtum in Wels gefeiert. Heimische Perchtenvereine sorgten für Schrecken und für ein kinderfreundliches Programm. Tausende Besucher strömten zum Lauf um sich dieses Spektakel nicht entgehen zu lassen.
Ein Serienunfall am Knoten Voralpenkreuz, wo die Innkreisautobahn von Passau kommend in die Westautobahn Richtung Wien einmündet, hat Dienstagvormittag mehrere teils Schwerverletzte gefordert.
Die Raumbar hat sich innerhalb von nur kürzester Zeit bei vielen Welsern zu einem echten Geheimtipp entwickelt. Ein Glaserl Wein genießen, und nebenbei ausgefallene Wohn-Accessoires shoppen. Jetzt erfindet sich die Bar neu – und eröffnete an neuem Standort.
Österreich hat eine neue Regierung. Und es ist eine Premiere. Diese Woche wurde die erste Regierung aus ÖVP und den Grünen angelobt. Wir haben die Welser Reaktionen darauf eingefangen.
Mamadou Diabate & Wolfgang Puschnig-TRIO. Voller afrikanischer Romantik. Am 29.Februar um 20:00 im Roßstall in Lambach.
Mamadou Diabaté (Balafon, Ngoni und Vokal), Wolfgang Puschnig (Saxofon und Flöte) und Hamidou Koita (Perkussion und Vokal) sorgen für außergewöhnliche Momente. „Bitte Luft holen“ heißt es für das Publikum mit einer Vielzahl energiegeladener Songs, welche mit spannender Melodik, Vitalität und prickelnder Frische überrascht. Koita und Diabaté begeisterten mit kräftigen und schönen Stimmen, Puschnig und Diabaté ergänzten den vokalen Anfang mit ihrem virtuosen und vollblütigen Spiel. Danke Afrika für deine Farben, Lebensfreude und Musik!
Mamadou Diabate (Balafon/Ngoni). Wurde 1973 in Burkina Faso/Westafrika geboren, lebt und arbeitet in Wien. Er komponiert, singt und spielt das Balafon sowie diverse Rhythmusinstrumente. Seine Konzerttourneen brachten ihn in zahlreiche Länder und zu renommierten Festivals. Nach acht veröffentlichten Alben und unzähligen Konzerten ist er aus der Weltmusik-Szene Mitteleuropas nicht mehr wegzudenken.
Wolfgang Puschnig, (Flöte/Saxofon)wurde in Klagenfurt geboren. Er studierte Saxophon und Flöte am Konservatorium der Stadt Wien. John Coltrane, Miles Davis, Eric Dolphy und asiatische Musik bezeichnet er als seine grundlegenden musikalischen Einflüsse. 1977 gründete er gemeinsam mit Mathias Rüegg das »Vienna Art Orchestra«, das er 1989 wieder verließ. Wolfgang Puschnig ist seit Joe Zawinul sicher der bedeutendste aktive Jazzmusiker aus Österreich.
Hamidou Koita Percussion Vokal.
Mamadou Diabate und Wolfgang Puschnig verbindet eine jahrelange Freundschaft und musikalische Zusammenarbeit. Die beiden Weltklassemusiker verbinden Musik aus zwei Welten auf wunderbar subtile Weise. Ein Hörgenuss den man sich nicht entgehen lassen sollte. Mamadou Diabate – Knight of the National Order of Burkina Faso. Winner of the AUSTRIAN WORLD MUSIC AWARD 2011. Winner of the Grand Prix and the prix Alkaly Camara de la virtuosité of the Festival Triangle du Balafon 2012.
Kräftige Farben, Ballon Jeans, Cullotes und Sanduhrblazer. Das sind die Modetrends 2022. Was das alles ein könnte und ob man auf diese Trends aufspringen soll – wir haben und bei der Shopping night umgehört. Wo auch ein bisschen Nieselregen der Stimmung und vor allem der Shoppinglaune keinen Abbruch getan hat.
Derbystimmung in der Landesligaost. Wenn in Marchtrenk der SC auf die Viktoria trifft dann ist ein ausverkauftes Haus garantiert. Noch dazu unter den Voraussetzungen wie am Wochenende – denn zum ersten Mal seit langem kämpfen beide Clubs um den Aufstieg in die OÖLiga. Der Dritte gegen den vierten. Ab geht’s nach Marchtrenk.
Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.