Cobains Lieblingsweste

Merken
Cobains Lieblingsweste

Neu hat die Strickjacke wahrscheinlich weniger als 20 Dollar gekostet, wurde Anfang der 1960er-Jahre hergestellt. Heute müffelt sie, ihr fehlt ein Knopf, dafür gibt es zwei Brandlöcher und an der rechten Jackentasche einen braunen Fleck, den der derzeitige Besitzer des Kleidungsstücks als „knusprig“ beschreibt. Vermutlich Schokolade oder Erbrochenes.
Trotzdem ist diese Strickjacke die wohl teuerste der Welt – weil Nirvana-Sänger Kurt Cobain (†27) sie bis zu seinem Tod 1994 heiß geliebt und ständig getragen hat. Diese Woche wird sie in New York versteigert. Woche wird sie in NewYork versteigert.
Das Auktionshaus Julien’s Auctions rechnet mit einem Erlös von bis zu 300 000 Dollar (270 000 Euro) für das seit mindestens 25 Jahren ungewaschene Wäschestück.

Teilen auf:
Kommentare:
  1. Birgit Karlsberger sagt:

    😅

  2. Christl Karlsberger sagt:

    😱

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

In Tagen wie diesen nimmt man jede Minute Sonne, die man kriegen kann. Sänger Harry Styles (28) schenkt seinen Fans mit dem neuen Video zur Single „Golden“ gleich dreieinhalb Minuten davon, Dauerrotation nicht eingeschlossen. Und davon gibt es offenbar jede Menge, denn seit seiner Veröffentlichung am Montag zählt das Video bereits über 15 Millionen Klicks, allein am Montag führte er mit Likes zur Videoankündigung auf Twitter und Instagram diverse Tagescharts an. Das Video wurde im September an der italienischen Amalfiküste gedreht und verströmt im kühlen Oktober die perfekte Sommerstimmung. Das ehemalige Mitglied der britischen Boyband One Direction läuft, fährt und schwimmt sich entspannt durch das Video. Und das, wie nicht anders zu erwarten, perfekt in Schale geworfen. Immerhin ist der Brite nicht nur ein Freund von Gucci-Designer Alessandro Michele (48), sondern auch das Aushängeschild der Marke. Doch Styles ist derzeit auch anderweitig beschäftigt, als einer der Investoren für den Neubau einer Konzertarena in Manchester. Die 386 Millionen Euro teure Konzertlocation soll jene Arena ersetzen, in der im Mai 2017 bei einem Selbstmordattentat 23 Menschen getötet wurden. Das Attentat fand damals während eines Konzerts der US-Popsängerin Ariana Grande (27) statt.

Rekordverdächtig geklickt: Harry Styles verteilt mit neuem Video Urlaubsflair

Fotos, Papier und Schere rausgeholt: am 04. März 2020 ist internationaler Scrapbooking-Tag! Initiiert wurde der Aktionstag um das Jahr 2000 herum von Bastelclubs. Scrapbooking ist ein in den USA und Kanada entstandenes Bastelhobby, welches seit Anfang der 2000er Jahre auch in Europa verbreitet ist. Fotos werden dabei in sogenannte „Scrapbooks“ eingeklebt und mit Aufklebern und anderen zu den Fotos passenden Dingen verziert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fotoalben werden in Scrapbooks Geschichten erzählt und die Fotos durch Texte und künstlerische Gestaltung der Seiten besonders präsentiert. Je nach Ereignis werden auch Eintrittskarten und Ähnliches in das Scrapbook geklebt. Sinn des Scrapbookings ist es, Fotoalben auf die besten Bilder zu reduzieren und diese mit Beiwerk in Szene zu setzen. Gleichzeitig soll über kleine Texte und Anmerkungen die Geschichte zu den Bildern festgehalten werden. Der Gesamteindruck versucht die Stimmung zum Zeitpunkt der Aufnahme zu vermitteln und so über das reine Foto hinaus zu bewahren. Gleichzeitig gibt Scrapbooking die Möglichkeit, viele künstlerische Techniken und Stilrichtungen in die Alben einfließen zu lassen. Ein Merkmal der Scrapbook-Bewegung ist die häufig gemeinschaftliche Ausübung des Hobbys. Workshops, in denen bestimmte Techniken und Fähigkeiten vermittelt werden, gehören ebenso zum Scrapbooking wie sogenannte Crops. Crops sind Treffen von Scrapbookern, bei denen die Teilnehmer eigene Arbeiten, oft zu einem vorgegebenen thematischen Schwerpunkt, erstellen.

Guten Morgen!

Der US-amerikanische Sänger und Schauspieler David Hasselhoff versucht sich in einem neuen musikalischen Genre.Gemeinsam mit der österreichischen Band CueStack hat er einen Heavy-Metal-Song aufgenommen. „Through the Night“ und das dazugehörige Musikvideo erscheinen am 10. Dezember, teilte das Wiener Metal-Duo CueStack, bestehend aus Martin Kames und Bernth Brodträger, in einer Aussendung am Mittwoch mit. Der Song und das Video wurden bereits 2019 in Wien aufgenommen. Um die Nachbearbeitung des Musikvideos sowie einer umfangreichen Making-of-Dokumentation zu finanzieren, hat die Band eine Crowdfunding-Kampagne auf Kickstarter gestartet. „Wir wissen, viele Menschen warten darauf, die ’schwere‘ Seite von ‚The Hoff‘ zu sehen“, heißt es in einem Werbevideo für die Kampagne. Bisher wurden rund 5.000 Euro gesammelt.

David Hasselhoff nahm mit österreichischer Band Heavy-Metal-Song auf

Weiter geht es jetzt nach Lambach – viel Spaß mit unserer Ortsreportage über die Marktgemeinde. 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner