Damenfußball in Krenglbach

Merken
Damenfußball in Krenglbach

Am 15.August 2019 stand für die Krenglbacherinnen ein Highlight und eine große Herausforderung auf dem Programm. Die SVK-Ladies nahmen zum ersten Mal am ÖFB Frauenfußballcup (Sportland NÖ Frauen Cup) teil und bekamen es gleich in der Startrunde mit dem Bundesligisten FC Südburgenland zu tun. Der FC Südburgenland war haushoher Favorit und dennoch konnten die Damen vom SV Krenglbach nach einem beherzten Spiel als verdienter Sieger mit 4:2 vom Platz gehen.

In der 2. Runde des Cups beschert dem jungen Team das Los mit FC Wacker Innsbruck den nächsten Bundesligisten. Der SVK nimmt die Außenseiterrolle wieder gerne an und rechnet sich dennoch Chancen auf eine weitere Sensation und den Aufstieg unter die besten 8 Frauenvereine der Nation aus.
Die Damen hoffen auf die Unterstützung zahlreicher Zuschauer aus Krenglbach und Umgebung und vielleicht können sie mit der 12. Frau im Rücken der österreichischen Fußballwelt eine weitere Überraschung bieten!

Das Spiel findet am 16.11.2019 in Krenglbach statt. Team, BetreuerInnen und FunktionärInnen freuen sich auf viele Besucher – es wird gegrillt, man eröffnet die Glühmost-Saison und sorgt somit für ein stimmungsvolles Rahmenprogramm beim Spiel.

Teilen auf:
Kommentare:
  1. Bernhard Humer sagt:

    ☝️

  2. Manuela Rittenschober sagt:

    👍

  3. Arnela Miskic sagt:

    👍

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Okidoki! Das ORF-Kinderfernseh-Format mit allen Stars zum Anfassen in der SCW.

Okidoki - TV-Stars in der SCW

Die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt und Polizei standen Montagvormittag bei einer Personenrettung nach einem Arbeitsunfall auf einer Baustelle in Sattledt (Bezirk Wels-Land) im Einsatz.

Personenrettung nach schwerem Arbeitsunfall auf Baustelle in Sattledt

Elf Feuerwehren standen am späten Samstagabend bei einem Großebrand eines landwirtschaftlichen Strohlagers in Bad Wimsbach-Neydharting (Bezirk Wels-Land) im Einsatz.

Strohlager in Vollbrand: Großeinsatz der Feuerwehren in Bad Wimsbach-Neydharting

Mit einer Spende in Höhe von 300 Euro stellte sich die Gruppe Suchtprävention bei der Lebenshilfe Wels ein. Erwirtschaftet wurde diese Spende, die von Direktor Bertram Geigl übergeben wurde, durch den Verkauf von alkoholfreien Cocktails beim „Tag der offenen Tür“. Erich Lichtl, stellvertretender Leiter der Werkstätte der Lebenshilfe Wels, nahm die – mittlerweile dritte – Spende der HTL Wels mit einigen Klienten dankbar entgegen. Unter der Leitung der Suchtkoordinatoren Nadine Kendler und Thomas Krammer werden jedes Jahr Schüler zu Peers für Suchtprävention am Institut für Suchtprävention in Linz ausgebildet. Diese Peers sind dann an der Schule beratend tätig. Sie schaffen in verschiedenen Projekten Angebote für die Pausen und Freistunden in der Schule (Wohlfühlräume, Tischtennis,……), die ein gutes schulisches Umfeld erzeugen sollen. Weiters informieren die Peers ihre Mitschüler in Workshops zu Themen wie „Alkohol“ und „Computersucht“ und sensibilisieren sie in Achtsamkeit und einem verantwortungsvollen Umgang mit beispielsweise Alkohol. Mit der alkoholfreien „Barfuß-Bar“ beim Tag der offenen Tür der Schule wird die Arbeit nach außen hin sichtbar. Und zahlt sich auch finanziell ein bisschen aus, etwa für die Lebenshilfe. Die Werkstätte der Lebenshilfe ist seit den Umbauarbeiten Wels vorübergehend in Thalheim untergebracht. Hier werden 32 Klienten von acht Mitarbeitern vor Ort betreut, sechs weitere sind bei der Firma Kellner & Kunz tätig. Dabei arbeiten die Klienten entweder in der Keramik-Werkstatt, im Arbeitsfeld Industrie oder bei der Pflege von öffentlichen Anlagen für den Magistrat Wels. Während das neue Lebenshilfe-Wohnhaus in Wels heuer im Juni bezogen werden kann, stehen die Verhandlungen für den Werkstatt-Neubau noch bevor. Im Bild: Erich Lichtl (li.) nahm für die Lebenshilfe die Spende der Gruppe Suchtprävention der HTL Wels mit Nadine Kendler (2. v.li. hi.) und Thomas Krammer (3. v. li. hi.) entgegen. Direktor Bertram Geigl (re.) gratulierte den Schülern und Klienten.

HTL Wels unterstützt Lebenshilfe

Romeo und Julia – das vielleicht bekannteste Liebespaar der Welt. Wer kennt die dramatische Geschichte der beiden nicht. In der nun folgenden Version – werden sie das Stück aber wohl noch nie gesehen haben. Denn Kabarettistin Caroline Athanasiadis und Schauspieler Erich Furrer haben daraus eine Komödie gemacht. Die in Wels am internationalen Frauentag aufgeführt wurde.

7 Jahre Museum Angerlehner, 3 Künstler, 1 Vernissage. Bei der großen Herbstausstellung wird nahezu das gesamte Museum bespielt, und das von Monika Kus-Picco, Martin Braska und Mario Dalpra. Bilder, gemacht aus Medikamenten, Short Stories und Skulpturen mit glatter Oberfläche gibt es nun ein halbes Jahr lang zu bestaunen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner