Darf das Sackerl in die Biotonne, oder ist es doch ein Fehlwurf?
Merken









Auch Interessant
Der Weltverbrauchertag ist ein internationaler Aktionstag, an dem Verbraucherorganisationen auf die Rechte der Verbraucher aufmerksam machen. Er wird seit dem Jahr 1983 jährlich am 15. März begangen. Der Weltverbrauchertag geht zurück auf den US-Präsidenten John F. Kennedy, der am 15. März 1962 vor dem amerikanischen Kongress drei grundlegende Verbraucherrechte proklamierte. Kennedy nannte (1) das Recht, vor betrügerischer oder irreführender Werbung und Kennzeichnung geschützt zu werden, (2) das Recht, vor gefährlichen oder unwirksamen Medikamenten geschützt zu werden, (3) das Recht, aus einer Vielfalt von Produkten mit marktgerechten Preisen auszuwählen. Als Verbraucher oder Konsument wird eine natürliche Person bezeichnet, die Waren und Dienstleistungen zur eigenen privaten Bedürfnisbefriedigung käuflich erwirbt. Der Bedarf am Verbraucherschutz beruht auf der Sicht, dass Verbraucher gegenüber den Herstellern und Vertreibern von Waren und gegenüber Dienstleistungsanbietern strukturell unterlegen sind, das heißt infolge mangelnder Fachkenntnis, Information und/oder Erfahrung benachteiligt werden können.

“Cringe” – noch nie gehört, geschweige denn jemals selbst gebraucht? Dann bist Du der Jugendsprache wohl entwachsen. Wörtlich übersetzt heißt “to cringe” zusammenzucken oder erschaudern. Der aus dem Englischen stammende Begriff steht in der Jugendsprache dafür, dass etwas peinlich ist oder man sich fremdschämt. “Cringe” wurde nun vom Portal “vergleich.de” zum beliebtesten Jugendwort 2019 erklärt. Für die Auswertung wurden 20 von Langenscheidt für das “Jugendwort des Jahres 2019” nominierte Jugendslang-Begriffe mithilfe von SEO-Tools ausgewertet und so das beliebteste Jugendwort 2019 ermittelt.

Die ganze Welt hat vor 40 Jahren nach London geblickt, als der steif wirkende britische Thronfolger eine bezaubernde junge Frau mit blondem Haar und strahlend blauen Augen als seine Verlobte präsentierte. Am 3. Februar 1981 hielt Prinz Charles um die Hand von Lady Diana Spencer an. Die Geschichte schien damals wie aus dem Märchenbuch. Die gerade einmal 19 Jahre alte Diana hatte sich in der britischen Hauptstadt als Kindermädchen und in anderen Jobs eine erste berufliche Orientierung gesucht. Und nun sollte sie die Frau des künftigen britischen Königs werden. Wenige Wochen später präsentierte sich das Paar der Presse. Arm in Arm schlenderten die beiden durch den Park des Buckingham-Palasts. Diana, die damals den Spitznamen “Shy Di”(schüchterne Di) verpasst bekam, blickte verlegen in die Kameras. Charles, damals bereits 32 Jahre alt, wirkte teilweise vergnügt. Doch die Anspannung war beiden deutlich anzumerken. Sie hatten sich gerade erst ein gutes Dutzend Mal gesehen. Merkwürdige Antwort Es war vor allem ein Satz von Charles, der sich im Nachhinein als böses Omen erweisen sollte. “Ich vermute, Sie sind verliebt?“, fragte ein Reporter. Diana antwortete prompt mit “Selbstverständlich” und senkte den Blick. Charles hingegen sagte mit verschmitztem Gesichtsausdruck: “Was auch immer Verliebtsein bedeutet.” Diana stimmte ihm sogleich zu. Doch im Nachhinein erinnerte sie sich: “Das hat mich komplett umgehauen. Ich dachte, was für eine merkwürdige Antwort. Es hat mich traumatisiert.” Als Diana und Charles sechs Monate nach der Verlobung in der St.-Pauls-Kathedrale in London heirateten, dämmerte der Braut wohl bereits, dass ihr Leben nicht das einer Märchenprinzessin werden würde. Sie habe sich wie ein Lamm gefühlt, das zur Schlachtbank geführt wird, vertraute sie später einem Journalisten an. Sie habe gehofft, ihr Bräutigam werde auf sie achtgeben, in Wahrheit habe er ihr aber immer wieder das Gefühl gegeben, nicht zu genügen. Elf Jahre später ließen sich die Brüche zwischen den beiden nicht mehr übertünchen. Sie trennten sich. Die Scheidung folgte aber erst 1996. Hauptgrund für das Scheitern der Beziehung, so stellte es Diana in einem Aufsehen erregenden BBC-Interview dar, war Charles Untreue mit Camilla Parker-Bowles, die damals wegen ihrer harten Gesichtszüge als “Rottweiler” verspottet wurde. “Wir waren zu dritt in dieser Ehe, es war ein bisschen eng”, sagte Diana bei dem Interview in die Kamera, das zur besten Sendezeit im britischen Fernsehen gesendet wurde. Die Royals waren über so viel Offenheit über eine private Angelegenheit entsetzt. Eine “Königin der Herzen” wollte Diana eigenen Angaben zufolge sein.Zumindest dieser Wunsch ging in Erfüllung. Immer selbstbewusster trat sie in der Öffentlichkeit auf und brachte wie kein anderes Mitglied der Königsfamilie Mitgefühl mit Obdachlosen und Aids-Kranken zum Ausdruck. Auf dem Höhepunkt ihrer Beliebtheit, im Sommer 1997 zerschellte der Wagen, mit dem sie und ihr damaliger Freund Dodi Al Fayed unterwegs waren, an einem Tunnelpfeiler in Paris. Dianas Tod berührte nicht nur die Briten, die Anteilnahme war weltweit überwältigend.

Der Freibad-Saison in diesem Jahr steht nichts mehr im Weg 😎👙🌊🏊♂️ Endlich dürfen wir euch mitteilen, dass das Welldorado-Freibad ab Freitag, 29. Mai bei Schönwetter wieder täglich von 09:00 bis 20:00 Uhr geöffnet ist. In diesem Sommer gibt es auch einiges Neues. Es erwarten euch ein Tischtennis-Tisch, ein Beachplatz mit Strandfeeling und natürlich der neue Sprungturm. 🏓🏐 Weitere Infos rund um die Eröffnung des Welldorado findet ihr hier ➡️ https://www.wels.gv.at/news/detail/wels-oeffnet-welldorado-freibad-am-freitag-29-mai/ #stadtwels #welldorado

Holladaro – es darf gefeiert werden. Denn der Kulturverein Waschaecht hat den Österreichischen Kunstpreis 2018 gewonnen. Seit 2013 gibt es die Sparte: etablierte Initiativen von Kulturschaffenden. Und mit Festivals wie dem unlimited oder der Reihe Experiment Literatur konnte man punkten und den Preis nach Wels holen.

Am 05. November 2020 ist der internationale Tag des Freiwilligenmanagements, auch International Volunteer Manager Day oder IVMDay genannt. Mit dem Aktionstag wird das Ziel verfolgt, die Arbeit von Freiwilligen-Managerinnen und -Managern zu würdigen, sie ins öffentliche Licht zu rücken und zu Diskussion und Austausch anzuregen. Der IVMADay wird von einem kleinen internationalen Komitee getragen und von Gruppen aus 12 Staaten unterstützt.

Aktuelle Sendung
Beiträge der Woche
Top Themen
800 Jahre Wels, ein Grund zum Feiern. Und das mit einem 2tägigen Fest für die ganze Familie. 100 Partner und 50 Stände laden ein zum ausprobieren, informieren und mitmachen. An 10 Schauplätzen kann man sehen, wie vielfältig Wels doch ist. Und dazu gibt’s jeden Menge Konzerte.

Gemeinsam mit den ersten Sonnenstrahlen werden auch wieder die Griller ausgepackt. Ja die Grillsaison hat begonnen. Und daher hat auch WT1 zu einem Promigrillkurs geladen. Wer in der Familie Rabl am Griller steht? Welcher Kulturtreibende auch am Rost auf Vegetarisch setzt und welche Menüs Grillweltmeister Franz Kupetzius empfiehlt? Sehen sie selbst.

Gewinnspiele
Wir verlosen 3 x 2 Karten für das Konzert von Schlagerstar Roland Kaiser am 19. Juli in der Messe Wels! Veranstaltet von FLORO.
Nach der langen Zwangspause wird es für alle Fans in Deutschland und Österreich eine umfassende Sommer-Saison der Extraklasse geben und das nicht nur, weil Roland Kaisers „runder Geburtstag“ ansteht und somit das Jahr 2022 ganz im Zeichen dieses Jubiläums stehen wird.

Wir verlosen 3 x 2 Karten für das Konzert von Chartstürmerin Melissa Naschenweng am 18. Juli in der Messe Wels! Veranstaltet von FLORO.
In drei Monaten hat ihr Nummer 1 Chartalbum ‚Wirbelwind‘ die Goldgrenze überschritten, dazu über 180 Auftritte im Jahr und YouTube-Klicks jenseits der 10 Millionen kommen nicht von ungefähr. Vielmehr von Melissas LederHosenRock den sie spielt, singt und lebt!

0% | |
0% |
Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.