Deka-Kürbis mal anders
Merken
Du willst nicht die normalen Kürbis-Gesichter als Halloween Demo vor Deinem Haus haben? Dann haben wir hier eine super Alternative.
Der Galaxy-Kürbis kann ausgehöhlt werden, muss aber nicht! Hier lässt man eher mit Farben die Sau raus. Und das ist viel einfacher, als man denkt. Du brauchst:
- Acrylfarben: Schwarz, Lila, Dunkelblau, Weiß – eventuell Gold
- Pinsel & alte Küchenschwämme (trocken!)
- Fürs Aushöhlen: Messer, Löffel & eine Kerze oder LED-Lichter
- Eventuell: Bohrer
Den Kürbis abwischen und an der Unterseite ein wenig mit dem Messer abflachen, damit er besser steht. Wer mit Lichtern arbeiten will, sollte den Kürbis gleich aushöhlen. Geheimtipp: Wer das von unten tut, hat einen viel schöneren Look und kann auch die Kerzen, beziehungsweise die Lichter, später einfacher platzieren.
Teilen auf:
Schreibe einen Kommentar
Um zu kommentieren, musst du dich hier einloggen.
Auch Interessant
Krapfen in der süßen Variante – gefüllt mit Vanillecreme. Urheber: Andrea Carpedi, Lizenz: iStockphoto Am 02. Dezember 2020 wird in den USA der Nationaltag der Krapfen gefeiert. Im Englischen nennt sich der Tag “National Fritters Day”. Bei der Übersetzung des Begriffs “Fritters” ist es davon abhängig, woraus das Essen besteht. Ist von “Potatoe Fritters” die Rede, handelt es sich um Reibekuchen. Ansonsten bezeichnet der Begriff ein frittiertes Teiggebäck mit Füllung. Diese kann den Krapfen zum Beispiel zu einer Süßspeise machen, wenn er etwa mit Bananen oder Äpfeln gefüllt wird, allerdings kann die Füllung auch aus Gemüse oder Meerestieren bestehen. Spätestens am Nationaltag der Krapfen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt und er darf mit allem gefüllt werden, was das Herz begehrt. Besonders experimentierfreudig können Krapfen zur Feier des Tages beispielsweise auch mit Schokoladenriegeln oder Kartoffelchips gefüllt werden. Es sollte immer nur ein Riegel gleichzeitig frittiert werden und dazu auf einer mit Backpapier ausgelegten Schöpfkelle ins Fett gehalten werden. Damit die Schokolade nicht ins Fett ausläuft, muss die Panade außerdem sehr dicht sein. In manchen Regionen werden Berliner auch als Krapfen bezeichnet und sind vor allem zur Fastnacht beliebt.

Der St. Patrick’s Day wird am 17. März 2021 zu Ehren des irischen Nationalhelden St. Patrick gefeiert. Der Gedenktag ist ein gesetzlicher Feiertag in Irland, Neufundland und dem britischen Überseegebiet Montserrat. In Nordirland ist der 17. März arbeitsfrei. Der St. Patrick’s Day, oder kurz “Paddy’s Day”, wird von Iren auf der ganzen Welt gefeiert. Sein Volksfestcharakter macht ihn auch zunehmend bei Nicht-Iren beliebt. Geehrt wird Bischof Patrick von Irland als erster christlicher Missionar des Landes. Die Farbe Grün wird stark mit Saint Patrick assoziiert. Durch grüne Kleidung, Perücken oder sonstige grüne Accessoires wird am 17. März die Verbundenheit mit Irland und St. Patrick gezeigt. In manchen Städten, wie Chicago in den USA, werden Flüsse und Bier mit Lebensmittelfarbe grün gefärbt. Auch das grüne dreiblättrige Kleeblatt und die grün gekleideten irischen Kobolde, die “Leprechauns”, treten am St. Patrick’s Day überall in Erscheinung. Letztere stehen allerdings in keiner direkten Verbindung zu dem Heiligen. Am St. Patrick’s Day wird die Heilige Messe in Dublin in irischer Sprache gehalten. Danach geht die Feier, die Ausdruck christlichen Glaubens und irischem Patriotismus gleichermaßen ist, auf den Straßen weiter. Über Irlands Landesgrenzen hinaus gilt auf der ganzen Welt der Leitspruch “Everybody’s Irish on St. Patrick’s Day”. Große Paraden finden unter anderem in Dublin, New York, London und München statt. Wer am St. Patrick’s Day nichts Grünes trägt, darf gekniffen werden, denn er ist ohne grüne Kleidung nicht vor den Blicken (und Kniffen) der Leprechauns geschützt. Überlieferungen zufolge soll Bischof Patrick, die Galionsfigur des St. Patrick’s Day, den Iren anhand eines dreiblättrigen Kleeblatts die Heilige Dreifaltigkeit erklärt haben. Er kam im Jahr 432 nach Irland und brachte den heidnischen Inselbewohnern den christlichen Glauben nahe. Abgebildet wird St. Patrick oft in blauer Robe und zusammen mit einer Schlange, da er Mythen zufolge dafür gesorgt hat, dass alle Schlangen und andere giftige Tiere die irische Insel verließen. Außerdem wird ihm der Bau von 365 Kirchen in Irland zugesprochen, zu denen auch die Bischofskirche in Armagh zählt.

Österreichs erste Kids-Popband tourt derzeit durch das Land. Bekannt geworden sind die Bandmitglieder durch Castingshows wie The Voice Kids oder dem Kiddie Contest. Jetzt stehen sie gemeinsam auf der Bühne. Und das auch im Welser Maxcenter.

Ein Konzert-Experiment mit Popstar Tim Bendzko in der Arena Leipzig hat gezeigt: Große Kultur- und Sportveranstaltungen in Hallen mit vielen Zuschauern sind auch während einer Pandemie möglich – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen. Dazu gehören adäquate Belüftungssysteme mit Frischluftzufuhr, strenge Hygiene- und Abstandsregeln, weniger Zuschauer als üblich, permanente Maskenpflicht und Kontrollen. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Universitätsmedizin Halle. Wie die am Donnerstag vorgestellte Studie “Restart-19” zeigt, muss für Veranstaltungen in geschlossenen Räumen die Anzahl der Besucher an das aktuelle Infektionsgeschehen angepasst werden. Dafür sei die Zahl der Neuinfektionen je 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen (7-Tage-Inzidenz) wichtig. Volle Häuser wie vor der Corona-Pandemie seien nicht möglich. Grundvoraussetzung für Veranstaltungen in geschlossenen Räumen sei eine gute Belüftungstechnik, die einen regelmäßigen Austausch der Raumluft mit frischer Luft ermöglicht. Dies sei für das Ansteckungsrisiko eine entscheidende Schlüsselkomponente, erklärte Studienleiter Stefan Moritz von der Universitätsmedizin Halle. “Das ist das A und O.” Die Forscher errechneten unter anderem, dass bei schlechter Belüftung das Infektionsrisiko bis zu 70 Mal höher ist. Unabdingbar für Großveranstaltungen sei die Einhaltung strenger Hygienekonzepte mit Abstandsregeln und Maskenpflicht während der gesamten Veranstaltung. Zuschauer dürften auch nur auf Sitzplätzen das Geschehen verfolgen. Im Stehen bestehe die Gefahr unkontrollierter Kontakte und damit der Verbreitung des Corona-Virus – “wenn vier Menschen neben jemandem stehen und dann wieder andere”, erklärte der Infektiologe Moritz. Die Wissenschafter hatten in ihrer Studie verschiedene Szenarien simuliert – mit 8.000, 4.000 und 1.700 Zuschauern. Per Computer wurde zudem der Luftstrom, der Ausstoß der Aerosole in der Luft dargestellt und berechnet. Grundlage für die Studie war ein Konzert-Experiment am 22. August in der Arena Leipzig mit Popstar Tim Bendzko. Dabei erhoben die Wissenschafter von den rund 1.400 freiwilligen Teilnehmern riesige Datenmengen. “Ein hygienisch gut kontrolliertes Konzert oder Handballspiel ist sicherer als eine Großhochzeit”, resümierte Michael Geckle, Dekan der Universitätsmedizin Halle.

Der St. Patrick’s Day wird am 17. März 2020 zu Ehren des irischen Nationalhelden St. Patrick gefeiert. Der Gedenktag ist ein gesetzlicher Feiertag in Irland, Neufundland und dem britischen Überseegebiet Montserrat. In Nordirland ist der 17. März arbeitsfrei. Der St. Patrick’s Day, oder kurz “Paddy’s Day”, wird von Iren auf der ganzen Welt gefeiert. Sein Volksfestcharakter macht ihn auch zunehmend bei Nicht-Iren beliebt. Geehrt wird Bischof Patrick von Irland als erster christlicher Missionar des Landes. Die Farbe Grün wird stark mit Saint Patrick assoziiert. Durch grüne Kleidung, Perücken oder sonstige grüne Accessoires wird am 17. März die Verbundenheit mit Irland und St. Patrick gezeigt. In manchen Städten, wie Chicago in den USA, werden Flüsse und Bier mit Lebensmittelfarbe grün gefärbt. Auch das grüne dreiblättrige Kleeblatt und die grün gekleideten irischen Kobolde, die “Leprechauns”, treten am St. Patrick’s Day überall in Erscheinung. Letztere stehen allerdings in keiner direkten Verbindung zu dem Heiligen.

Sichern Sie sich ihre Karten!! Am Dienstag, 3. Dezember startet der Kartenvorverkauf in der Wels Info am Stadtplatz 44.

Aktuelle Sendung
Beiträge der Woche
Event-Tipps
In der zweiten Runde des ÖFB Cups trifft WSC Hogo Hertha auf SV Ried. Spielbeginn ist am 31. August um 19:30.

Am 02.09.2022 ab 13:00 findet wieder das jährliche Tiergartenfest statt, die “Freunde des Welser Tiergartens” sind neben der Stadt Wels wieder Co-Veranstalter. Das Tiergartenfest wird heuer erstmals als “Green Event” veranstaltet. Der Eintritt ist wie jedes Jahr frei.
Es ist ein buntes Programm für die ganze Familie vorbereitet und wird für das leibliche Wohl gesorgt sein. Neben spannenden Ausstellern rund um das Thema Natur, Wildtiere und Naturschutz wird es unter anderem eine Märchenerzählerin, Tiergartenführungen, Schaufütterungen und den Spielebus der Stadt Wels mit Kinderschminken geben. Des Weiteren wird im Zuge des Fests die neue Schwarzstorchanlage, bei der sich der Verein finanziell beteiligt hat, eröffnet werden.
Ab 16:00 beginnt das Abendprogramm mit Livemusik und es wird, solange der Vorrat reicht, “Dominics Kistenbratl” kredenzt, als fleischlose Alternative wird es ein Letscho geben. Der Tiergarten öffnet an diesem Tag um 13:00.
Als Redner für die Programmpunkte sind LR Stefan Kaineder, Bgm. Dr. Andreas Rabl, StR. Thomas Rammerstorfer und Obmann Mag. Frowin Decker vorgesehen.

0% | |
0% | |
0% | |
0% | |
0% | |
0% |
Schaut guat aus
👍🏼
der is cool!
👍🏻👍🏻👍🏻
Cool!
Sehr kreativ!
😎
Wow!