Der Herbst in Wels
Merken








Auch Interessant
Rettungsdienst, Notarzt und die Polizei standen Samstagnachmittag in Marchtrenk (Bezirk Wels-Land) im Einsatz.

Auch der letzte verbliebene Teil des ehemaligen Seniorenheimes „Leopold Spitzer“ an der Linzer Straße und der Magazinstraße erhält nun die gewünschte sinnvolle Nachnutzung: Auf dem Grundstück errichtet die Welser Heimstätte mit den Mitteln der Wohnbauförderung in zwei Bauabschnitten 66 Wohnungen. Das Generationenwohnen wird damit Realität. Im ersten Abschnitt entsteht eine fünfstöckige Wohnanlage speziell für ältere, noch selbständige Menschen. Besonders wichtig für die Zielgruppe ist Barrierefreiheit: Diese wird überall – bei den Wohnungen, der Gartenanlage, den Gemeinschaftsräumen sowie bei der Tiefgarage – gegeben sein. Darüber hinaus punktet das Konzept mit größeren Aufzugsanlagen, elektrischen Haupteingangstüren sowie Badezimmer mit Duschen und Toiletten nach dem Vorbild eines Seniorenheimes. Die Stadt finanziert darüber hinaus die Ausstattung mit bedarfsgerechten Küchen. Das größte Plus ist aber die unmittelbare Anbindung an die Infrastruktur des neuen Hauses der Seniorenbetreuung „Leopold Spitzer“ (Hans-Sachs-Straße 22). Beim Buchen des Paketes „Wohnen mit Service“ besteht Anspruch auf zahlreiche Betreuungsleistungen (z.B. 24-Stunden-Notruf zu den Heimmitarbeitern, Kurzzeitpflege, Hilfe des Haustechnikers, Mittagstisch im Heim, Vermittlung Mobiler Hilfen etc.). Die notwendigen baulichen Voraussetzungen schafft die Heimstätte. Neben den Seniorenwohnungen sind in der Anlage auch eine Wohngemeinschaft der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung sowie mehrere größere familienfreundliche Wohnungen vorgesehen. Dadurch entsteht entsprechend dem Namen eine generationenübergreifende aktive Nachbarschaft mit sozialen Kontakten und niederschwelligen Hilfen. Der erste Bauabschnitt startet in Kürze und soll im Frühjahr 2022 fertig sein. Um 5,9 Mio. Euro entstehen darin 39 Mietwohnungen sowie die besagte Wohngruppe für Beeinträchtigte. Abschnitt Nummer zwei folgt mit 26 Mietkaufwohnungen aus heutiger Sicht im kommenden Jahr und soll im Sommer 2022 abgeschlossen sein. Dafür sind 4,2 Mio. Euro veranschlagt. Bürgermeister Dr. Andreas Rabl: „Mit dem neuen Generationenhaus schaffen wir für unsere älteren Mitbürger optimale Voraussetzungen, um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können. Damit reagieren wir auf die geänderten Bedürfnisse unserer Senioren.“ Generationen-Stadträtin Margarete Josseck-Herdt: „Dieses Generationenhaus ist ein großartiges Angebot für unsere Senioren, damit sie lange selbstständig leben können. Der Einzug in ein Seniorenheim rückt damit in weite Ferne.“ Vorstandsvorsitzender Mag. Jörg Teufelberger (Welser Heimstätte): „Es werden verschiedene Generationen unter einem Dach das neu zu errichtende Wohnhaus bewohnen. Besonders daran ist, dass es mit Mitteln der normalen Wohnbauförderung errichtet wird und trotzdem niederschwellige Hilfe für die Bewohner sowie eine direkte Verbindung zum Pflegestützpunkt des städtischen Altersheims bietet. Die Flexibilität aller Beteiligten ermöglicht die Verwirklichung dieses zukunftsweisenden Projekts.“

Alles neu, alles anders! Erstmals an einem Samstag und in einer neuen Location sind wir schon ziemlich freudig euch auch 2020 wieder zum Tanzen und Feiern für den guten Zweck zu bewegen! Stayin‘ alive, stay tuned! VIP Packages auf Anfrage: vip@rt6wels.at . Am 09.Februar ab 19:30 im Hippmann 7.

Die Feuerwehr stand Dienstagabend bei einem Kellerbrand in einem Haus in Sattledt (Bezirk Wels-Land) im Einsatz. Der Brand konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden.

Bereits über 10.000 Besucher – darunter 7.000 Kinder und Jugendliche – konnten bereits ihre Kurven am Welser Eistrapez ziehen. Täglich hat die 600 m² Open-Air-Eisfläche von 10:30 Uhr bis 18:00 Uhrdurchgehend geöffnet. Aufgrund der großen Beliebtheit wird das Eistrapez nun bis Ende Februar verlängert – mit beschränkter Besucheranzahl von 60 Personen, 2 Meter Abstandsregeln, Stunden-Tickets und umfassenden Sicherheitsmaßnahmen, wie der Maskenpflicht am Eis. Alle Infos unter www.wels.at/eistrapez

Eine Auseinandersetzung in einer Asylunterkunft in Marchtrenk (Bezirk Wels-Land) hat in der Nacht auf Mittwoch mit einer Messerattacke geendet. Eine Person musste vom Notarzt versorgt werden.

Aktuelle Sendung
Beiträge der Woche
Event-Tipps
In der zweiten Runde des ÖFB Cups trifft WSC Hogo Hertha auf SV Ried. Spielbeginn ist am 31. August um 19:30.

Am 02.09.2022 ab 13:00 findet wieder das jährliche Tiergartenfest statt, die “Freunde des Welser Tiergartens” sind neben der Stadt Wels wieder Co-Veranstalter. Das Tiergartenfest wird heuer erstmals als “Green Event” veranstaltet. Der Eintritt ist wie jedes Jahr frei.
Es ist ein buntes Programm für die ganze Familie vorbereitet und wird für das leibliche Wohl gesorgt sein. Neben spannenden Ausstellern rund um das Thema Natur, Wildtiere und Naturschutz wird es unter anderem eine Märchenerzählerin, Tiergartenführungen, Schaufütterungen und den Spielebus der Stadt Wels mit Kinderschminken geben. Des Weiteren wird im Zuge des Fests die neue Schwarzstorchanlage, bei der sich der Verein finanziell beteiligt hat, eröffnet werden.
Ab 16:00 beginnt das Abendprogramm mit Livemusik und es wird, solange der Vorrat reicht, “Dominics Kistenbratl” kredenzt, als fleischlose Alternative wird es ein Letscho geben. Der Tiergarten öffnet an diesem Tag um 13:00.
Als Redner für die Programmpunkte sind LR Stefan Kaineder, Bgm. Dr. Andreas Rabl, StR. Thomas Rammerstorfer und Obmann Mag. Frowin Decker vorgesehen.

0% | |
0% | |
0% | |
0% | |
0% | |
0% |
Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.