Die Forum - Gemeinschaftsausstellung

Merken

Eine neue Ausstellung, ein neuer Name für die Künstlergilde und ein neues System der Gemeinschaftsausstellung – in der Galerie Forum bleibt nach 30 Jahren kaum ein Stein auf dem anderen. Doch eines bleibt – die Gemeinschaft und die großartige Kunst.

Teilen auf:
Kommentare:
  1. Radek Novak sagt:

    🙂

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

“Jetzt möchte man gerne noch einmal jung sein” – meint Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner. Warum? Weil Oberösterreich aktuell 22.000 freie Stellen in Top-Unternehmen bietet. Eine davon präsentieren sich gerade auf der Messe Jugend und Beruf.

Jugend & Beruf - Österreichs größte Berufsinfomesse

In Gunskirchen gibt es 2020 endlich wieder einen Faschingsumzug! Am 23. Februar geht es durch das Ortszentrum mit anschließender Faschingsparty im Veranstaltungszentrum. Los geht es um 14:00.

Gunskirchner Faschingsumzug

Es war kein einfaches Geburtstagsjahr für Ulrich Seidl. Im Februar feierte mit „Rimini“ der hochgelobte Teil 1 eines Filmdoppels Weltpremiere auf der Berlinale. Dann brach im September nach einer „Spiegel“-Recherche zu den Drehumständen von Teil 2, „Sparta“, eine vehemente, teils polemisch geführte Debatte um die Arbeitsweise des Kultregisseurs los. Missachtung von Kinderrechten und Fehlinformation der Eltern wurde angeprangert. Heute nun feiert Seidl 70. Geburtstag.

Kultregisseur Ulrich Seidl ist 70 Jahre alt

Nach dem erfolgreichen Jubiläumsjahr „800 Jahre Wels“ mit rund 9.000 Besuchern in beiden Häusern ist für 2023 in den Stadtmuseen Burg (Burggasse 13) und Minoriten (Minoritenplatz 4) ebenfalls einiges geplant.

Welser Stadtmuseen bereit für „Nach-Jubiläumsjahr“

Cats, Phantom der Oper, Tanz der Vampire. Jedes Musical hat den einen Song, den fast jeder mitsingen kann und der zum Ohrwurm wurde. Ein Best of aus genau diesen Liedern brachte das neue Jahr in Wels. Viel Vergnügen mit der Nacht der Musicals.

Auch heuer luden der Alpenverein und die Naturfreunde Marchtrenk zur „Bürgermeisterwanderung“ mit Bürgermeister Paul Mahr ein. Diesmal ging es aber nicht in die Berge, sondern es wurde zu Hause in Marchtrenk gewandert. Ziel war der „höchste“ Punkt von Marchtrenk. Vom Stadtplatz machten sich rund 40 Wanderlustige MarchtrenkerInnen auf den Weg zur „Gipfelbesteigung“. Im nordwestlichen Teil des Gemeindegebietes, im Grenzgebiet zur Nachbargemeinde Holzhausen wurde schließlich der Gipfelsieg bei sagenhaften 315m Meereshöhe gefeiert.

Bürgermeisterwanderung in Marchtrenk
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner