Du hast es nicht nach San Francisco zu Metallica geschafft? Dann schau Dir doch das Konzert doch einfach im Kino an!

Merken
Du hast es nicht nach San Francisco zu Metallica geschafft?  Dann schau Dir doch das Konzert doch einfach im Kino an!

Mit Metallica-“Klassikern” aus dem S&M-Album von 1999 sowie symphonischen Versionen jüngerer Songs, ermöglicht es dieses Kinoevent den Millionen Fans in aller Welt die Zeit zu überwinden und die Show als heutiges Konzert auf der großen Kinoleinwand zu erleben.

Teilen auf:
Kommentare:
  1. Birgit Karlsberger sagt:

    👍

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Der Mach-eine-Spritztour-Tag wird gefeiert am 22. November 2020. Dieser Tag sollte genutzt werden, um einfach mal eine Spritztour oder eine „Fahrt ins Blaue“ zu machen. Rein ins Auto oder ab aufs Motorrad (Fahrrad geht auch) und immer der Nase nach. Spritztour steht für einen kurzen Ausflug mittels Auto oder Motorrad zum Vergnügen ohne besonderes oder festgelegtes Ziel. Der Ausflug ist ein Begriff in der Erholung und Freizeitgestaltung, der der Vogel- oder Insektenwelt entlehnt ist. Ein Ausflug zu Pferde wird als Ausritt bezeichnet. Alternativ können die Begriffe „Reisen“, „Kurzausflug“, „Kurztrip“, „Tagesausflug“, „Tagestrip“ oder „Spritztour“ verwendet werden. Ein Ausflug bezeichnet eine kleine Reise, eine Fahrt, eine kleine Wanderung oder einen längeren Spaziergang, der oft in der Gruppe wie Familie, Schulklasse oder Verein (häufig auch spontan) und als so genannte „Fahrt ins Blaue“ oder „Landpartie“ organisiert wird.

Aufstehen mit WT1

Am 17. Januar 2021 findet der Weltreligionstag statt, der auch Tag der Religionen oder World Religion Day genannt wird. Dieser Aktionstag wurde 1950 durch die Nationale Geistliche Versammlung der Bahai der Vereinigten Staaten initiiert und wird seitdem jährlich gefeiert. Als Religion wird eine Vielzahl unterschiedlicher kultureller Phänomene bezeichnet, die menschliches Verhalten, Handeln, Denken und Fühlen prägen und Wertvorstellungen normativ beeinflussen. Die weltweit größten Religionen, also die Weltreligionen sind: Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus, Daoismus, Sikhismus, Judentum, Bahai, Konfuzianismus und Shinto. In den meisten Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen ist das Recht auf Religionsfreiheit gesetzlich verankert, aber nicht zwangsläufig im Alltagsleben verwirklicht. Allerdings existieren noch zahlreiche Länder, in denen kein Recht auf freie Wahl der Religion besteht. Dazu gehören beispielsweise Saudi-Arabien und Nord-Korea. Die USA hingegen gewähren fast jeder Gemeinschaft, die sich selbst als religiös bezeichnet, den Status einer religiösen Gemeinschaft mit entsprechenden Rechten. Religiöse Weltanschauungen und Sinngebungssysteme stehen oft in langen Traditionen und beziehen sich meist auf übernatürliche Vorstellungen.

Aufstehen mit WT1

Beim Gesundheitstag hatten die Mitarbeiter des Klinikum Wels Grieskirchen die Möglichkeit verschiedene Gesundheitsmessungen durchführen zu lassen. Außerdem konnte man sich zu den verschiedensten Themen beraten lassen.

Mitarbeiterevent Klinikum

US-Schauspieler Yaphet Kotto, bekannt aus Kinoklassikern wie „Alien“ oder als erster schwarzer Bösewicht in einem James-Bond-Film – „Leben und sterben lassen“ aus 1973 – ist im Alter von 81 Jahren verstorben. Das teilte seine dritte Ehefrau Tessie Sinahon am Montag mit. „Du hast den Bösen in manchen Deiner Filme gespielt, aber für mich und auch für viele andere bist Du ein wahrer Held“, schrieb sie auf Facebook. Kotto hinterlässt sechs Kinder. Der gebürtige New Yorker hatte sein Schauspieldebüt 1960 im Shakespeare-Drama „Othello“ gegeben. Nach seinem Auftritt als Diktator Dr. Kananga im 007-Film „Leben und sterben lassen“ folgte 1979 die Rolle des Cheftechnikers Dennis Parker in „Alien“, bevor er 1987 gemeinsam mit Arnold Schwarzenegger im Thriller „Running Man“ zu sehen war. Das später erfolgte Angebot, im Science-Fiction-Klassiker „Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert“ den Part von Captain Jean-Luc Picard zu übernehmen, schlug er allerdings aus.

"Bond"-Star Yaphet Kotto mit 81 Jahren gestorben

Nett sein ist Pflicht am 13. November 2019, dem Welt-Nettigkeitstag oder World Kindness Day. Der Aktionstag wurde von der japanischen Nettigkeitsbewegung initiiert. Die Premiere feierte der Tag 1998 in Tokyo am Erföffnungstag der Konferenz des World Kindess Movement. Zeitgleich ist der 13. November auch der Tag, an dem 1997 das „Small Kindness Movement“ entstand. Die Nettigkeitsbewegung möchte erreichen, dass die Menschen freundlicher im Umgang miteinander sind und somit eine allgemein freundlichere Welt entsteht. Am Welt-Nettigkeitstag gilt es also nett zu sein – und zwar ausnahmslos. An diesem Tag wird der Stinkefinger gegen ein freundliches Winken eingetauscht und das wutverzerrte Gesicht gegen ein herzhaftes Lächeln.

Guten Morgen!

Der internationale Kinderbuchtag wird am 02. April 2021 lesend gefeiert. Der Aktionstag wurde 1967 auf Initiative des „International Board on Books for Young People“ (IBBY) eingeführt. Das Datum wurde zu Ehren des dänischen Dichters Hans Christian Andersen festgelegt, der an diesem Tag im Jahr 1805 geboren wurde. Der internationale Kinderbuchtag wird jährlich zu einem bestimmten Thema begangen. Der Tag verfolgt mehrere Ziele. So soll die internationale Verständigung durch Kinder- und Jugendliteratur gefördert werden, ebenso wie die Schaffung der Voraussetzungen für die Veröffentlichung und Verbreitung qualitativ hochwertiger Kinderbücher. Kindern in aller Welt soll der Zugang zu Büchern ermöglicht werden und das Interesse an Kinderliteratur soll erhalten oder verbessert werden. Zudem dient der internationale Kinderbuchtag der Anregung wissenschaftlicher Diskussionen rund um die Kinderliteratur. International ist der Tag auch als „International Children’s Book Day“ bekannt. Die Zielgruppe weltweit sind Kinder beziehungsweise Schüler. Oft finden Veranstaltungen zum Tag statt, wie Schreibwettbewerbe oder Lesungen. Literarische Werke werden meist für ein bestimmtes Lesealter verfasst und am internationalen Kinderbuchtag geht es nur um die Kinderbücher. Diese sind oftmals um Illustrationen ergänzt, wobei diese den Wortanteil des Buches oft und in Abhängigkeit von der Zielgruppe übertreffen. Die Stiftung Lesen prognostiziert, dass jedes zweite Kind keine Bücher geschenkt bekomme und nie vorgelesen bekäme.

Aufstehen mit WT1
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner