Kalender<

Ehrung für Wels: 30 Jahre beim Klimabündnis

Merken
Ehrung für Wels: 30 Jahre beim Klimabündnis

Als eine der ersten Gemeinden trat Wels 1992 dem oberösterreichischen Klimabündnis bei. Die damals noch sehr junge Organisation hatte es sich zum Ziel gesetzt, Umwelt- und Klimaprojekte zu koordinieren und zu unterstützen.

Mittlerweile wurden tausende kleine und größere Aktivitäten umgesetzt, viele davon auch in der Stadt Wels: Diese ist bei zahlreichen Kampagnen des Klimabündnisses aktiv, von der „Bienenfreundlichen Gemeinde“über das Bodenbündnis bis zur Mobilitätswoche. Für 30 Jahre Aktivitäten im Klimaschutz wurde die Stadt nun beim Klimabündnis-Treffen in Gmunden geehrt. Die Urkunde überreichte Landesrat Stefan Kaineder an Stadtrat Thomas Rammerstorfer (Umwelt- und Klimaschutz).

Aus jüngster Zeit seien die erstmalige Teilnahme an der „Freunde der Erde“-Kampagne genannt, bei der umweltgerechtes Konsumverhalten belohnt wird. Ebenso gelang es, mehrere Veranstaltungen als „Green Events“ in Zusammenarbeit mit dem Bündnis zu konzipieren und durchzuführen. So wurde das Tiergartenfest erstmals „klimafreundlich“ organisiert und dabei beispielsweise auf Wegwerfgeschirr verzichtet – was auch die Abfallprobleme in der Stadt reduziert. Nächstes großes „Green Event“ wird das „Music Unlimited“-Festivalim Alten Schlachthof (Dragonerstraße 22) Anfang November sein: Nähere Infos dazu unter musicunlimited.atim Internet! Auch der Austausch mit der Wirtschaft wurde intensiviert und bei einigen Veranstaltungen und Betriebsbesuchen gepflegt.

Stadtrat Thomas Rammerstorfer (Umwelt- und Klimaschutz): „Wir freuen uns über die Anerkennung. Das Klimabündnis war bislang ein enorm wichtiger Partner bei der Umsetzung von Projekten und wird für uns in Zukunft noch wichtiger werden, etwa bei der Erstellung einer Klimastrategie.“

 

Foto (c) Mark Prohaska // v.l. Landesrat Stefan Kaineder, Stadtrat Thomas Rammerstorfer, Katharina Seebacher (Vorstandsvorsitzende Klimabündnis Oberösterreich und Bürgermeisterin von Schlierbach) und Mag. Norbert Rainer (Geschäftsführer Klimabündnis Oberösterreich).

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Feuerwehr und Polizei wurden Dienstagvormittag zu einem gemeldeten Gasgeruch in einer Wohnanlage in Wels-Neustadt gerufen.

Sanierungsarbeiten lösten Einsatz wegen vermeintlichem Gasgeruch in Wohnanlage in Wels-Neustadt aus

Warum der Welser Bürgermeister nach der Nationalratswahl nach Wien gehen könnte, weshalb der Polit-Streit in der Stadt eine notwendige Inszenierung ist, und was der KPÖ-Erfolg in Salzburg für Rest-Österreich bedeutet? Unsere Polit-Analyse mit Dr. Martin Stieger.

Eingefleischte WSC Hertha Fans müssen sich daran wahrscheinlich noch gewöhnen. Ihr Team heißt jetzt SPG Wels – und trainiert und gespielt wird in der Huber Arena in Wimpassing. An welche neuen Gesichter man sich zudem gewöhnen muss – wir haben dem neuen Team auf die Beine geschaut.  

Ein PKW-Brand beschäftigte die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sonntagvormittag in Wels-Neustadt.

Kleinbrand im Motorraum eines PKW in Wels-Neustadt sorgte für Einsatz der Feuerwehr

Wie geht es weiter mit der Inflation? Wie müssen Unternehmen auf den Fachkräftemangel und die Energiekrise reagieren? Und welche Chancen bietet die künstliche Intelligenz? Wirtschaftswissenschaftler Dr. Teodoro Cocca hat bei uns im Talk einen Ausblick gewagt.

In Wels-Innenstadt hat am Mittwochmittag ein Autolenker mehrere Fahrzeuge gerammt und krachte gegen eine Hausmauer. Der Lenker musste nach dem Unfall reanimiert werden.

Reanimation: Autolenker nach internem Notfall in Wels-Innenstadt gegen Autos und Hausmauer gekracht
Mobilitätskonzept
Was ist dir beim Welser Verkehr wichtig?
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
Bitte wähle eine Antwort aus!
Danke für die Teilnahme!
Jugendstudie
Gibt es in Wels genug Angebot für Jugendliche?
0%
0%
Bitte wähle eine Antwort aus!
Danke für die Teilnahme!
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner