Eurogruppen-Chef sieht krisenähnliche Zustände
Merken
EU-Finanzminister beraten am Nachmittag zu wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise. Die erzwungenen Eindämmungsmaßnahmen brächten Europas Volkswirtschaften “in kriegsähnliche Zeiten”, sagt Eurogruppen-Chef Mario Centeno.
Die EU-Kommission rechnet bereits damit, dass die europäische Wirtschaft heuer wegen der Corona-Krise schrumpfen wird. Mehrere EU-Länder haben Milliardenprogramme angekündigt, um sich gegen die wirtschaftlichen Folgen der Krise zu stemmen und Unternehmenspleiten zu verhindern.
Teilen auf:Auch Interessant
Musikstars wie Billie Eilish, Mariah Carey, Tim McGraw, Alicia Keys und die Backstreet Boys wollen während der Coronavirus-Krise für einen guten Zweck in ihren eigenen vier Wänden ein Konzert geben. Der britische Superstar Elton John (73) werde die “Wohnzimmer”-Aktion unter dem Namen “iHeartRadio Living Room Concert for America” moderieren, teilten die Veranstalter am Mittwoch mit. Demnach werden die Künstler in ihren Wohnzimmern alleine auftreten und sich dabei selber mit dem Smartphone filmen. Der einstündige Zusammenschnitt des Events soll am Sonntag (29. März) beim US-Sender Fox und im Radio ausgestrahlt werden. Musiker und Zuschauer werden aufgerufen, für Notdienste zu Spenden, die in der Coronavirus-Krise im Einsatz sind.

Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) ist wegen seiner Corona-Kommunikation mit Kritik seines Grünen Regierungspartners konfrontiert. “Wie gestern die Reisebeschränkungen zum Teil kommuniziert wurden, war auch für mich einseitig und von mangelnder Sensibilität“, erklärte Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) am Donnerstag. Kurz hatte davon gesprochen, dass das Virus durch Auslandsreisen “eingeschleppt” würde. “Wir hatten im Sommer sehr, sehr niedrige Ansteckungszahlen nach dem Lockdown und haben dann durch Reiserückkehrer und insbesondere durch Menschen, die in ihren Herkunftsländern den Sommer verbracht haben, uns Ansteckungen wieder ins Land hereingeschleppt”, hatte Kurz in der Pressekonferenz am Mittwoch die Reisebeschränkungen argumentiert. “Wenn wir in den Sommer zurückblicken, dann wissen wir, dass wir ein Drittel unserer Neuinfektionen im Sommer uns aus dem Ausland eingeschleppt haben”, bekräftigte er dann am Abend in der ZiB2. “Mehr Respekt und Feingefühl” Die Reisebeschränkungen seien eine “sinnvolle und notwendige” Maßnahme für die nächsten Wochen, betonte Kogler. In Österreich habe man die Gastronomie und Hotels geschlossen und strengere Ausgangsbeschränkungen als in einigen Nachbarländern. Auch private Treffen seien teils strenger geregelt als in vielen Ländern Europas. Über die Formulierung des ÖVP-Obmanns war Kogler aber offenbar nicht erfreut, gegenüber der APA attestierte er Kurz “einseitige” Schuldzuweisungen und “mangelnde Sensibilität”. “Das Virus macht keinen Unterschied, wo in großen Gruppen gefeiert wird. Ich bedaure sehr, dass das viele Menschen als verletzend erlebt haben. Und ich denke da besonders an die vielen Frauen und Männer, die sich bei uns seit vielen Monaten in Pflegeheimen, Spitälern – da auch in den Intensivstationen – und in anderen wichtigen Bereichen voll einsetzen”, so der Grünen-Chef. Viele von ihnen hätten biografische Wurzeln in den “gestern einseitig angesprochenen Regionen”, meinte Kogler und forderte mehr Respekt und Feingefühl.

Die Ölpreise haben am Dienstag im späten europäischen Handel eine starke Rally hingelegt. Die Nachricht darüber, dass Saudi-Arabien laut Kreisen eine freiwillige Kürzung der Fördermenge im Februar anstrebe, sorgte für deutliche Preissprünge am Ölmarkt. Ein geringeres Angebot würde tendenziell zu einem Nachfrageüberhang führen und damit die Preise zusätzlich stützen. Der Preis für ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent kletterte gegen 16.45 Uhr um satte 4,3 Prozent auf 53,27 Dollar. Bei der US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) war der Preisanstieg mit fast 5 Prozent auf 49,68 Dollar noch deutlicher. Beratungen der OPEC+ fortgesetzt Am Dienstag haben die Mitglieder der OPEC und ihrer Kooperationspartner, die in dem Verbund OPEC+ zusammengefasst sind, ihre Beratungen rund um die weitere Förderpolitik ab Februar fortgesetzt. Am Montag waren die Gespräche noch ergebnislos zu Ende gegangen. Auch heute gibt es bisher keine offizielle Einigung. Am Markt war von unterschiedlichen Positionen innerhalb der OPEC+ die Rede. Während Saudi-Arabien sich gegen eine frühzeitige weitere Ausweitung der Fördermenge aussprach, dränge Russland zu einem solchen Schritt.

Der Berliner Senat und die Flughafenbetreiber erwägen, den Flughafen Tegel zu schließen und den Luftverkehr vorübergehend auf dem Flughafen Schönefeld zu konzentrieren, um Kosten in Millionenhöhe einzusparen. Kritik daran kommt aus der deutschen Wirtschaft. Eine Schließung des Berliner Flughafens Tegel wegen der Corona-Epidemie wäre aus Sicht der Wirtschaft “ein katastrophales Signal”. “Während viele Betriebe ums Überleben kämpfen, will sich der Senat seiner Verantwortung für eine funktionierende Infrastruktur entledigen. Das ist schlechtes Krisenmanagement”, kritisierte Christian Amsinck, Hauptgeschäftsführer der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg.

Über 10.000 polizeiliche Anzeigen wegen Verstößen gegen das Anti-Corona-Maßnahmenpaket sind bisher bundesweit ergangen. Allein am vergangenen Wochenende hat es mehr als 2.000 Anzeigen gegeben. Das verkündete Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) am Montag in einer Pressekonferenz mit Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP), Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) und Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne). Nehammer kündigte ein konsequentes Vorgehen der Polizei gegen Missetäter und entsprechende Strafen an. Das Nichteinhalten des Mindestabstands nannte der Innenminister “katastrophal gefährlich”. Wer nach polizeilicher Abmahnung sein Fehlverhalten nicht umgehend einstelle, “wird konsequent angezeigt, wenn er den Anordnungen nicht Folge leistet”.

Aktuelle Sendung
Beiträge der Woche
Top Themen
Damenbasketball ist in. Die Bundesliga gewinnt immer mehr an Relevanz. Am Wochenende wurde zum ersten Mal ein Spiel österreichweit live im TV übertragen. Am Weg nach oben – ist auch das Team aus Wels. Das Damenbasketballleistungszentrum Oberösterreich. Das nach starken Leistungen – am Wochenende endlich Saisonsieg Nummer zwei einfahren wollte. Und das unter anderem mit einer 15-jährigen Debütantin.

0% | |
0% | |
0% |
Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.