Kalender<

Feuerwehr und Polizei bei Ammoniakalarm in einem Unternehmen in Marchtrenk im Einsatz

Merken
Feuerwehr und Polizei bei Ammoniakalarm in einem Unternehmen in Marchtrenk im Einsatz

Marchtrenk. Ein ausgelöster Alarm bei einem Unternehmen in Marchtrenk (Bezirk Wels-Land) sorgte in der Nacht auf Sonntag für einen Einsatz von Feuerwehr und Polizei.

Zuerst wurde die Polizei zu einem vermuteten Einbruchsalarm alarmiert, bei der Erkundung stellte sich dann heraus, dass es sich um einen Ammoniakalarm einer Anlage handelte. Umgehend wurde die Feuerwehr zum Einsatz hinzugezogen. Die Einsatzkräfte führten Messungen durch, Gefährdung konnte keine entdeckt werden. Ein Verantwortlicher des Unternehmens konnte nicht erreicht werden. Die Einsatzstelle wurde letztlich an die Einsatzkräfte der Polizei übergeben.

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Stinksauer waren die Einsatzkräfte in der Silvesternacht bei einem Brand in einer Wohnanlage in Wels-Neustadt. Als es in einem Müllraum brannte, konnte die Feuerwehr nur über Umwege zufahren.

Einsatzufahrt verbarrikadiert: Feuerwehr bei Brand zum Jahreswechsel in Wels-Neustadt stinksauer

In unserem Rückblick wird gleich zweimal Geburtstag gefeiert! Helmut Moser wurde 2003 55 Jahre alt, die Welser Nachtschicht feierte hingegen ihren erst zweiten Geburtstag.

Die Leerstände auf einem Rekordtief. Wie geht es aber weiter mit der Busdrehscheibe? Und einer möglichen Öffnung der Eisenhowerstraße? Und was passiert eigentlich mit dem Wochenmarkt? Nur einige der Themen die wir bei unserem Jahresausblick mit Bürgermeister Andreas Rabl angesprochen haben.

39 Teilnehmer – soviele waren es noch nie. Beim heurigen Bezirkspflügen in Steinhaus galt es unter schwierigen Verhältnissen Höchstleistungen zu bringen. Denn hier zählt wirklich jeder Zentimeter. Wer sich letztendlich den Sieg holte und auf was man beim ackern muss – wir waren beim Bewerb mit buntem Rahmenprogramm dabei.

In der Registrierungsstelle der Fremdenpolizei in der Dragonerstraße 29 in Wels – der einzigen für ganz Oberösterreich – spitzt sich die Lage zu. Im Schnitt kommen dort täglich rund 70 Asylsuchende an und werden erkennungsdienstlich erfasst. Die Beamten arbeiten an der Belastungsgrenze. Unterstützung erhalten sie von Polizeischülern.

„Wels am Limit – Wir brauchen mehr Registrierungsstellen in Oberösterreich!“
Mobilitätskonzept
Was ist dir beim Welser Verkehr wichtig?
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
Bitte wähle eine Antwort aus!
Danke für die Teilnahme!
Jugendstudie
Gibt es in Wels genug Angebot für Jugendliche?
0%
0%
Bitte wähle eine Antwort aus!
Danke für die Teilnahme!
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner