Fun Fact😄

Merken
Fun Fact😄
Teilen auf:
Kommentare:
  1. Johann Holzmüller sagt:

    Selber schuld, keine Konfliktfähigkeit mehr heutzutage

  2. Manuela Rittenschober sagt:

    🤔

  3. Birgit Karlsberger sagt:

    😳

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Das Promi-Paar lebe getrennt und nehme eine Eheberatung in Anspruch, berichtete der Sender NBC News unter Berufung auf eine Quelle aus dem Umfeld der Familie. Bei der Beratung gehe es um “regelmäßig auftretende Beziehungsthemen“. In den vergangenen Monaten habe der 43-jährige West im US-Bundesstaat Wyominggelebt, seine 40-jährige Frau und die vier gemeinsamen Kinder seien in Kalifornien geblieben, heißt es in dem Bericht. Das Paar habe zwar über Scheidung gesprochen, aber nicht die Scheidung eingereicht. Andere Promi-Medien wie das “People”-Magazin und “Page Six” berichteten hingegen, Kardashian bereite sich darauf vor, die Scheidung einzureichen. Vier Kinder Das Paar hatte im Mai 2014 geheiratet und vier Kinder bekommen: die siebenjährige North, den fünfjährigen Saint, die zweijährige Chicago und den 19 Monate alten Psalm. In den vergangenen Jahre war in der Klatschpresse wiederholt über Krisen in der Ehe von West und Kardashian spekuliert worden. “Kanye liebt seine Großfamilie”, zitierte NBC News seine Quelle. “Sie sind super-eng.” West und Kardashian seien zur Therapie gegangen, weil sie ihre Beziehung nicht aufgegeben hätten. “Sie arbeiten an ihrer Ehe”, hieß es. West leidet nach eigenen Angaben unter einer bipolaren Störung. Seine Frau hatte im Juli in einem längeren Eintrag bei Instagram geschildert, wie schwierig es für Angehörige von Menschen mit psychischen Krankheiten ist, damit umzugehen. Kardashian ist aus der Reality-TV-Serie “Keeping Up with the Kardashians” bekannt und hat eine riesige Fangemeinde in den Online-Netzwerken. West ist außer als Rapper und Musikproduzent auch als Unternehmer erfolgreich und mischt seit Jahren in der Modebranche mit.

Kanye West und Kim Kardashian vor Trennung?

Am 05. November 2019 ist der internationale Tag des Freiwilligenmanagements, auch International Volunteer Manager Day oder IVMDay genannt. Mit dem Aktionstag wird das Ziel verfolgt, die Arbeit von Freiwilligen-Managerinnen und -Managern zu würdigen, sie ins öffentliche Licht zu rücken und zu Diskussion und Austausch anzuregen. Der IVMADay wird von einem kleinen internationalen Komitee getragen und von Gruppen aus 12 Staaten, unterstützt.

Guten Morgen!

Einmal so tanzen wie Baby und Johnny – der Debütantenball ist der erste Schritt in die richtige Richtung. Innerhalb von 12 Wochen werden aus den Schülern richtige Tänzer. Und Männer die tanzen können sind sexier – dass wissen auch schon die jungen Damen beim Ball der Tanzschule Santner.

Der Welttag der Feuchtgebiete wird am 02. Februar 2020 zum Gedenken an das Übereinkommen über Feuchtgebiete begangen. Dieses Übereinkommen der UNESCO wird offiziell als Ramsar-Vereinbarung bezeichnet. Mit ihm soll der Schutz der Feuchtgebiete als Rast- und Überwinterungsplatz für Wasser- und Watvögel sowie als Grundwasserfilter und Überschwemmungsschutz sichergestellt werden. Der Welttag der Feuchtgebiete wurde erstmals 1997 veranstaltet und soll die öffentliche Wahrnehmung zu Vorzügen und Werten von Feuchtgebieten verbessern, die immerhin rund sechs Prozent der Erdoberfläche bedecken. Bei einem Feuchtgebiet handelt es sich um ein Gebiet, das sich im Übergangsbereich von trockenen zu dauerhaft feuchten Ökosystemen befindet. Unter anderem Sumpf, Moor, Bruchwald, Feuchtwiese und Aue zählen zu den Feuchtgebieten. Flora und Fauna sind hier an den dauerhaften Überschuss des Wassers angepasst. Am Welttag der Feuchtgebiete wird darauf aufmerksam gemacht, dass Feuchtgebiete von großer ökologischer Bedeutung sind, ihnen aber auch bezogen auf den Klimaschutz eine große Bedeutung zukommt: sie speichern große Mengen an Kohlendioxid und tragen damit zur Reduzierung des Treibhauseffektes bei.

Guten Morgen!

Der Iss-eine-Cranberry-Tag wird veranstaltet am 23. November 2020. An diesem Tag soll mindestens eine Cranberry gegessen werden. Die Großfrüchtige Moosbeere ist vor allem bekannt unter der englischen Bezeichnung Cranberry. Sie ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Heidelbeeren in der Familie der Heidekrautgewächse.

Aufstehen mit WT1

Russland, Israel, Palästina, Indien, Kanada, Südafrika, Hawaii – eine solche Liste künftiger Urlaubsziele ist schon für Menschen ohne Handicap ambitioniert. Für Rollstuhlfahrer Samuel Koch – seit seinem Unfall vor zehn Jahren in der TV-Show “Wetten, dass..?” vom Hals abwärts gelähmt – scheint nichts unmöglich. Der 33-Jährige zählt die Orte auf, die er mit seiner Frau Sarah Elena Timpe kennenlernen will. “Wir haben gemeinsame Leidenschaften, die uns verbinden, so auch das Reisen”, erzählt Koch, der als Schauspieler und Buchautor Karriere gemacht hat. Der von ihm gegründete Verein “Samuel Koch und Freunde” unterstützt Menschen, die sich bei der Hilfe für andere engagieren. Von Groll, Selbstmitleid und Rückzug keine Spur, stattdessen Lebenslust, Neugier und Tatendrang. Am 4. Dezember 2010 tritt Koch bei der beliebten ZDF-Unterhaltungssendung “Wetten, dass..?” auf. Seine Wette: mit Sprungfederstelzen in vier Minuten mindestens drei von fünf auf ihn zufahrende Autos mit Saltos zu überspringen. Seine Ursprungsidee war weitaus kleiner dimensioniert als die Variante für die Düsseldorfer Halle. Als größtes Hindernis hatte der blonde Mann mit den auffällig blauen Augen zunächst einen Kleinwagen wie einen Smart überspringen wollen. Schließlich wurde daraus ein Geländewagen. Hatte jemand Schuld an dem dramatischen Sturz, den Millionen Fernsehzuschauer und seine Familie vor Ort miterlebten? “Ja”, sagt Koch entschieden, “da mache ich schon jemanden verantwortlich – relativ uneingeschränkt mich.” Er wolle sich nicht anmaßen, andere zu verurteilen. Er habe sich gut vorbereitet gefühlt: “Für mich war es aber nicht riskant, ich hätte das auch mit verbundenen Augen hingekriegt. Das war so sicher wie Straßenbahnfahren.” Der Sport- und Bewegungsfanatiker schlug schon mit sechs Jahren Saltos vom Kleiderschrank aufs Elternbett, wurde in eine Kunstturngruppe aufgenommen und ging mit 13 Jahren auf eine Schauspiel- und Stuntschule für Kinder. Vor allem die Stunts hätten ihm gefallen, erzählt der im südbadischen Efringen-Kirchen aufgewachsene Sohn eines Informatikers und einer OP-Schwester. Zehn Jahre später ist aus dem kleinen ein großer Draufgänger geworden, der seine Kühnheit am 4. Dezember 2010 bei “Wetten, dass..?” unter Beweis stellen will. Koch und sein Team haben fünf Monate Training mit Hunderten von Sprüngen und akribischem Timing hinter sich. Der erste Sprung gelingt. Bei Nummer zwei bricht der muskulöse Leistungssportler ab. Das nächste Auto nimmt er locker. Die Zuschauer jubeln ihm zu. Das Unvorstellbare passiert beim vierten Auto: Ausgerechnet beim niedrigsten und von seinem Vater perfekt gelenkten Fahrzeug stürzt Koch mit dem Kopf auf die Dachkante und bleibt danach reglos auf dem harten Boden liegen. Koch fasst das so zusammen: “Ich bin blöderweise innerhalb eines Sturzes gleich zweimal auf den Kopf gefallen.” Was genau falsch lief, sei ihm bis heute ein Rätsel. Die Live-Übertragung wird abgebrochen. Thomas Gottschalk gibt nach mehr als zwei Jahrzehnten die Moderation infolge des Unglücks ab. Die Diagnose der Düsseldorfer Ärzte lautet: zwei gebrochene Halswirbel. Wenige Tage später kommt eine Rückenmarkschädigung durch Einblutung hinzu, die die Lähmung auslöst. Ein Helm hat einen Schädelbruch verhindert. Nach einem Jahr Behandlung in einer Schweizer Spezialklinik nimmt Koch sein Studium an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover wieder auf. “Das Faszinierende am Theater ist, dass man Menschen dem Alltag entreißen und zugleich sich selbst in andere Welten versetzen kann”, sagt Koch, der mittlerweile zum festen Ensemble des Nationaltheaters Mannheim gehört. Im Vergleich zum Fernsehen könne das Theater auf abstraktere und kreativere Mittel zurückgreifen und biete mehr Raum für Schauspieler mit Behinderung. Auch in Kino- und Fernsehfilmen wie “Honig im Kopf” oder “Sturm der Liebe” ist Koch zu sehen. Während der Dreharbeiten zu der Serie “Sturm der Liebe” lernt Koch Sarah Elena Timpe kennen, eine Schauspielerin, im Nebenberuf Flugbegleiterin. Das Paar heiratet 2016. Koch ist überzeugt, dass sich seine Lähmung zurückbilden kann. “Ich spüre heute mehr als in der ersten Phase nach dem Unfall.” Die neurologische Forschung sei relativ jung, ihre Potenziale seien noch nicht ausgeschöpft. Er hofft, sich irgendwann aus seinem E-Rollstuhl zu erheben. Der 4. Dezember wird für Koch immer ein schwieriger Tag sein. Wie er ihn dieses Jahr verbringt, ist noch unklar. “Lass uns irgendwohin fahren”, hat seine Frau vorgeschlagen. Was die beiden genau wissen, ist, dass sie am nächsten Tag den 65. Geburtstag von Kochs Vater feiern.

Koch meistert sein Leben zehn Jahre nach Unfall bei "Wetten, dass..?"