Fun Fact😄

Merken
Fun Fact😄
Teilen auf:
Kommentare:
  1. Christine Novak sagt:

    🙂

  2. Dave Dam sagt:

    Oh versteheee

  3. Manuela Rittenschober sagt:

    đŸ€”

  4. Birgit Karlsberger sagt:

    😅

  5. Sabine Gattringer sagt:

    đŸ€š

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Rupert Grint wurde als Ron Weasley in der Harry Potter-Serie bekannt. Der 32-jĂ€hrige Schauspieler knackte jetzt auf Instagram einen Rekord – wie „Guinnes World Records“ vermeldete. Der britische Schauspieler postete auf dem Social Media-Dienst Instagram einen Post von sich. Nur vier Stunden und eine Minute spĂ€ter hatte Grint eine Million Follower. Grint gab zu, ungefĂ€hr zehn Jahre „zu spĂ€t“ zu sein, weil er erst jetzt bei Instagram sei.Laut „Guinnes World Records“ schlĂ€gt er damit einen anderen Landsmann, den Naturfilmer und Moderator Sir David Attenborough. Der 94-JĂ€hrige, bekannt durch seine Naturfilme wie „Das geheime Leben der Pflanzen“, ging schon im September – noch vor Grint – zu Instagram. Und der 94-JĂ€hrige schaffte eine Million Follower in vier Stunden und 44 Minuten.

Rupert Grint schafft in vier Stunden eine Million Follower

In Schweden findet am 25. MĂ€rz 2021 der offizielle Waffeltag statt. Er wird dort auch VĂ„ffeldagen genannt. Üblicherweise werden an diesem Tag Waffeln gegessen. Der Waffeltag ist vermutlich aus einer Verwechslung heraus entstanden. Das schwedische Wort VĂ„rfrudagen (MariĂ€ VerkĂŒndigung) klingt im schwedischen Volksmund fast wie VĂ„ffeldagen (Waffeltag). ZufĂ€lligerweise wird im christlichen Glauben ebenfalls am 25. MĂ€rz 2021 MariĂ€ VerkĂŒndigung gefeiert. Waffeln sind in ihrer einfachsten Form ein im Wesentlichen aus Mehl und Wasser bestehendes, flaches GebĂ€ck, das zwischen zwei heißen Waffeleisen gebacken wird. Beliebte Varianten sind das Bestreuen mit Puderzucker oder das Anrichten mit Schlagsahne. Erdbeeren oder Sauerkirschen werden hĂ€ufig als heißes Kompott zu Waffeln gereicht. Aufgrund der Rezeptur haben Weichwaffeln auch ohne Beigaben einen ausgeprĂ€gten Eigengeschmack. Die Ă€ltesten Belege fĂŒr Waffeleisen stammen aus dem 9. Jahrhundert und wurden in Belgien und Frankreich gefunden. Es wird angenommen, dass die Herstellung von Oblaten in den Klöstern ein VorlĂ€ufer der WaffelbĂ€ckerei war. In Frankreich gab es bereits im 13. Jahrhundert eine eigene Zunft der WaffelbĂ€cker. Durch ihre dekorative Form waren Waffeln ein beliebtes FesttagsgebĂ€ck, regional wurden sie traditionell zu Neujahr gebacken.

Aufstehen mit WT1
Merken

Aufstehen mit WT1

zum Beitrag

Das Erntedankfest findet in Österreich entweder im September oder im Oktober statt: in stĂ€dtischen Gebieten vorzugsweise am ersten Sonntag im Oktober, am Land bereits Ende September.

Guten Morgen!
Merken

Guten Morgen!

zum Beitrag

Der 8. Oktober steht ganz im Zeichen der Buchhandlungen. Und das sogar weltweit. Zumindest wenn es nach Torsten Woywood geht, der dieses Datum 2016 zum World Bookstore Day (dt. Welttag der Buchhandlungen) erklÀrt hat.

Guten Morgen!
Merken

Guten Morgen!

zum Beitrag

Der weltweite Tag gegen Korruption (auch: Internationaler Tag gegen die Korruption) findet am 09. Dezember 2020 statt. Anlass des jĂ€hrlich stattfindenden Aktionstags ist die am 9. Dezember 2003 von 140 Staaten unterzeichnete und ratifizierte UN-Konvention gegen Korruption (UNCAC). Deutschland gehört allerdings nicht dazu, weil der Straftatbestand der Abgeordnetenbestechung nicht den internationalen Vorgaben entspricht. Das Übereinkommen der UN gegen Korruption verpflichtet die Vertragsparteien zur Bestrafung verschiedener Formen der Korruption gegenĂŒber AmtstrĂ€gern und zur internationalen Zusammenarbeit. Korruption im juristischen Sinn ist der Missbrauch einer Vertrauensstellung in einer Funktion in Verwaltung, Justiz, Wirtschaft, Politik oder auch in nichtwirtschaftlichen Vereinigungen oder Organisationen, um einen materiellen oder immateriellen Vorteil zu erlangen, auf den kein rechtlich begrĂŒndeter Anspruch besteht. Korruption bezeichnet Bestechung und Bestechlichkeit, Vorteilsannahme und VorteilsgewĂ€hrung.

Aufstehen mit WT1

Am 12. Januar 2020 wird weltweit der Festtag der fabelhaften wilden MĂ€nner gefeiert. An diesem Tag dĂŒrfen sich die wilden MĂ€nner selbst feiern und die Frauen dĂŒrfen sich an diesen wilden Kerlen erfreuen. Wie genau „wild“ dabei interpretiert wird und wie viel „wild“ zu viel ist, darf dabei jeder selbst entscheiden. Der Anzug darf an diesem Feiertag jedenfalls gerne im Schrank hĂ€ngenbleiben und stattdessen kommen der Cowboyhut oder die Bikerstiefel zum Einsatz. Wer den Tag besonders ausfĂŒhrlich begehen will, kann den wilden MĂ€nnern mit verschiedenen Redensarten begegnen, wie zum Beispiel: „Treib’s nicht zu wild!“, „Das macht mich fuchsteufelswild!“, „Nun mach‘ mal die GĂ€ule nicht wild!“, „Ich bin so wild auf Dich!“ oder „Alles halb so wild!“.

Guten Morgen!
Merken

Guten Morgen!

zum Beitrag
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner