Fun Fact😄
Merken
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Um zu kommentieren, musst du dich hier einloggen.
Auch Interessant
Der Tag des dummen Spielzeugs wird gefeiert am 16. Dezember 2020. Ein Spielzeug ist ein Objekt, das zum Spielen verwendet wird. Der Begriff Spielzeug wird üblicherweise mit Kindern oder auch Haustieren assoziiert, es ist aber auch nicht ungewöhnlich, dass Erwachsene oder nicht domestizierte Tiere mit Spielzeug spielen. Ein Spielzeug wird um seiner selbst willen geschätzt, bzw. wegen der Freude am Spiel, die es ermöglicht. Sprachlich gehört der Begriff zur Gruppe der Kollektiva. Dummheit bezeichnet umgangssprachlich eine törichte Handlung sowie einen Mangel an Intelligenz oder Weisheit. Im Unterschied zu anderen Bezeichnungen, die auf Mangel an Intelligenz hinweisen, bezeichnet Dummheit aber auch die Einstellung, nicht nur etwas nicht wahrnehmen zu können sondern es auch nicht zu wollen: Etwas nicht sehen zu wollen, was offensichtlich ist, kann auch auf einer emotionalen Einstellung gründen. Aber auch etwas Erarbeitetes/Konstruiertes kann dumm genannt werden; z. B. ein dummer Aufsatz oder eben ein dummes Spielzeug.

Der 16. Dezember 2019 lädt zu verrückten kulinarischen Kreationen ein, denn es ist der Tag des mit Schokolade überzogenen Essens. Ob es sich bei der Schokolade um weiße Schokolade, Vollmilch oder Zartbitter handelt, liegt dabei ganz im Ermessen des Schokoladenliebhabers. Der Tag bietet die einmalige Chance, einfach alles mit Schokolade zu überziehen, das auf dem Teller landet – also Frühstück, Mittagessen, Snacks und Abendessen. Denkbar ist es zum Beispiel, nicht nur Erdbeeren, Rosinen, Äpfel, Bananen, Orangen und Nüsse mit Schokolade zu überziehen, sondern zur Feier des Tages vielleicht auch Kartoffeln, Speck, Bohnen, Seelachsfilet, Kartoffel-Chips, Brot, Nudeln oder Salatblätter. Ganz kreativ können auch Schokoladenriegel erneut mit Schokolade überzogen werden. Es gibt somit also etliche Möglichkeiten, den Tag des mit Schokolade überzogenen Essens ausgiebig zu feiern und die eigenen Geschmacksnerven ganz neuen Ideen auszusetzen. Vielleicht freuen sich ja auch Freunde, Kollegen und Nachbarn.

“Nadja Bernhard ist gar nicht sehschwach” war in der Wochenzeitung Falter unter der Rubrik “Best of Böse” über die ORF-Moderatorin zu lesen. “Trotzdem trägt sie eine Brille in der Größe von zwei Bildschirmen”, verweist die Wochenzeitung überspitzt auf die neue Sehhilfe, mit der sich Bernhard kürzlich vor der Kamera zeigte. In einem Facebook-Posting reagiert die ZIB-Moderatorin schwer irritiert und spricht von einer doppelten Falschmeldung: Sie sei kurzsichtig, habe 1,5 Dioptrien und trage die Sehbrille “rechtmäßig”. Als sie den Falter auf diesen Irrtum hinwies, wurde ihr laut eigenen Angaben die Möglichkeit einer Richtigstellung verwehrt: “Eigentlich hätte ich diese Zeilen gerne ins Blatt gerückt gesehen. Aber meiner Bitte, diese falsche und sexistische Meldung per Leserbrief zu korrigieren, wollte Falter-Chefredakteur Florian Klenk nicht nachkommen.”

Am 20. Februar 2020 findet der Tag der sozialen Gerechtigkeit statt. Es handelt sich dabei um einen Aktionstag, der 2009 von den Vereinten Nationen (UNO) eingeführt wurde. Der Tag soll an das Leitbild der sozialen Gerechtigkeit in Gemeinschaften erinnern. Die Verteilung der Güter entspricht dort den vorherrschenden ethischen Prinzipien.

Jeder hat einen Wunsch und Weihnachten ist die Zeit um diesen laut auszusprechen. Wer weiß, vielleicht geht er in Erfüllung. Eva Maria Kroboth, WTV Wels

Aktuelle Sendung
Beiträge der Woche
Top Themen
Damenbasketball ist in. Die Bundesliga gewinnt immer mehr an Relevanz. Am Wochenende wurde zum ersten Mal ein Spiel österreichweit live im TV übertragen. Am Weg nach oben – ist auch das Team aus Wels. Das Damenbasketballleistungszentrum Oberösterreich. Das nach starken Leistungen – am Wochenende endlich Saisonsieg Nummer zwei einfahren wollte. Und das unter anderem mit einer 15-jährigen Debütantin.

0% | |
0% | |
0% | |
0% |
Geschenke od Getränke 😛
👍
🤔