Fun Fact :D

Merken
Fun Fact :D
Teilen auf:
Kommentare:
  1. Dave Dam sagt:

    🍫

  2. Birgit Karlsberger sagt:

    😋

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Am zweiten Sonntag im Dezember, im Jahr 2019 also am 08. Dezember, findet das Weltweite Kerzenleuchten beziehungsweise das Worldwide Candle Lighting statt. An diesem Tag gedenken weltweit Angehörige und Freunde ihrer verstorbenen Kinder, Schwestern, Brüder, Enkel und Enkelinnen. Initiiert wurde diese Initiative 1996 vom amerikanischen Verein verwaister Eltern, den „Compassionate Friends“. Dieser Verein entstand ursprünglich in England aus einer Selbsthilfegruppe von Eltern, die ihre Kinder verloren hatten. Zum Worldwide Candle Lighting wird abends um 19 Uhr Ortszeit eine Kerze für jedes verstorbene Kind angezündet. Diese Kerzen werden von außen gut sichtbar an ein Fenster gestellt. Durch die Zeitverschiebung von jeweils einer Stunde erlöschen die Kerzen in einer Zeitzone und werden in der nächsten entzündet. Dadurch entsteht der Eindruck einer Lichterwelle, die in 24 Stunden einmal um die gesamte Erde wandert. „That their light may always shine“ oder auf Deutsch „Möge ihr Licht für immer scheinen“, ist die Grundidee hinter dieser Lichterwelle zum Worldwide Candle Lighting. Lungenentzündungen, Durchfall und Malaria sind die häufigsten Erkrankungen, die für Kinder tödlich enden. Die geringste Kindersterblichkeit, jedoch mit starken regionalen Schwankungen, weist die Europäische Union auf. Die Idee für die Vereinigung der Compassionate Friends hatte der Geistliche Simon Stephens, als er die trauernden Eltern zweier Familien zusammenbrachte und dabei feststellte, dass sie sich gegenseitig besser unterstützen und helfen können, als er es je könne. Um auch weiterhin erfolgreich helfen zu können, wünschen sich die Compassionate Friends nicht nur zum Worldwide Candle Lighting die Weitergabe von Informationen, Plakaten und dem offiziellen Logo, um auf die Kinder und deren Familien aufmerksam zu machen.

Guten Morgen!

2020 musste er ausfallen, 2021 musste er ausfallen, und 2022, da kann er nun endlich nachgeholt werden. Die Rede ist vom Debütantenball, Dem Eintritt ins gesellschaftliche Leben und bestimmt eines der Highlights beim erwachsen werden.

Der Putz-Deinen-Kühlschrank-Tag wird begangen am 15. November 2019. Dieser Tag ist dazu da, dass endlich einmal der Kühlschrank gründlich gesäubert wird! Ein Kühlschrank ist ein schrankförmiges Gerät das üblicherweise elektrisch oder mit Flüssiggas betrieben wird und die Temperatur in seinem Inneren selbstständig niedrig hält. Mittels eines häufig an der Rückseite befindlichen und per Temperaturregler geregelten Kühlaggregates wird das Kühlschrankinnere gekühlt.

Guten Morgen!

Wenn sich Männer im Dirndl in die 17 Grad kalte Traun werfen – ja dann muss da schon etwas besonderes dahinterstecken. So beobachtet in Thalheim – beim traditionellen Dirndlspringen. Das nach Corona-Pause ein Comeback gefeiert hat. 

Der Ermittleralltag kann ganz schön gruselig sein. Diese Erfahrung macht das Wiener „Tatort“-Duo in seinem neuesten Fall „Das Tor zur Hölle“ (am Sonntag auf ORF 2). Harald Krassnitzer als Moritz Eisner und Adele Neuhauser als Bibi Fellner bekommen es darin mit einem toten Priester zu tun, woraufhin sie tief in die Okkultismusszene eintauchen. Satanssymbole, mysteriöse Karten und fremde Zungen spielen dabei natürlich auch eine Rolle.

"Das Tor zur Hölle": Dieser Austro-"Tatort" ist zum Fürchten

Die Indie-Sci-Fi-Komödie „Everything Everywhere All at Once“ ist der große Gewinner der 95. Oscargala. Das Werk des 35-jährigen Regieduos Daniel Scheinert und Daniel Kwan wurde in der Nacht auf Montag als bester Film des Jahres ausgezeichnet. Zuvor waren die Filmemacher bereits mit der Regietrophäe und Michelle Yeoh als beste Hauptdarstellerin gewürdigt worden. Insgesamt konnte das elffach nominierte Werk sieben Oscarstatuetten mit nach Hause nehmen.

"Everything Everywhere" räumt bei den Oscars ab
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner