Fun Fact :D

Merken
Fun Fact :D
Teilen auf:
Kommentare:
  1. Birgit Karlsberger sagt:

    😂

  2. Dave Dam sagt:

    Hahahha

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Naturschützer kritisieren den frühen Ski-Saisonstart im Oktober auf der noch grünen Resterhöhe unweit von Kitzbühel. Das sei „Skitourismus mit der Brechstange“. Der frühe Saisonstart für Skifahrer auf der noch grünen Resterhöhe unweit von Kitzbühel sorgt für Streit in Österreich. Für ein schmales Pistenband wird in rund 1800 Metern Höhe konservierter Schnee aus dem vergangenen Winter genutzt. Die Tiroler Grünen und die Naturschutzorganisation  WWF kritisierten die Bergbahnen Kitzbühel als Betreiberin. „Das ist Skitourismus mit der Brechstange, wie ihn Tirol weder braucht noch notwendig hat“, heißt es der österreichischen Nachrichtenagentur APA zufolge in einer Pressemitteilung von Tiroler Grünen. „In Zeiten der Klimakrise ist das nur mehr grotesk, was die Kitzbühler Bergbahnen aufführen.“ Quelle: Travelbook Foto: Picture Alliance

Skisaison Start bei 20 Grad

Lesen macht schlau. Vor allem, wenn die Lesefähigkeit bereits im Vorschulalter gefördert wird. Denn selbst beim Vorlesen von spannenden Geschichten für Babys und Kleinkinder werden bereits wichtige Grundsteine zum Spracherwerb und Weltverständnis gelegt. Also dann, nichts wie auf zum Bücherflohmarkt in der SCW um ganz viele neue Bücher zu erwerben.

Eine Stadt feiert Geburtstag. Vor exakt 800 Jahren wurde Wels zur Stadt erhoben. Im Jahr 1222. 8 Jahrhunderte später wird das gefeiert. Mit einer Geburtstagsparty im Greif – eingeladen dazu Weltmeister, Weltmarktführer und Olympia-Medaillengewinnern. 

Bei der Vorstellung neuer Apple-Produkte vor nicht einmal zwei Tagen hatte Apple-Chef Tim Cook auch iOS 14 angekündigt. Nun ist es tatsächlich schon da. Nach knapp zwei Monaten Beta-Test hat Apple iOS 14 für alle Nutzerinnen und Nutzer veröffentlicht. In der Regel melden iPhones und iPads von selbst, dass ein Betriebssystem-Udpate verfügbar ist. Das sollte auf allen Apple-Mobilgeräten der Fall sein, die auch schon für iOS 13 beziehungsweise iPadOS geeignet waren. Dann muss man nur noch auf „Jetzt installieren“ tippen. Wer die Aktualisierung noch nicht angeboten bekommen hat, sollte alternativ Folgendes tun: Das Gerät ans Ladegerät anschließen, WLAN aktivieren und dann auf „Einstellungen/Allgemein/Softwareupdate“ gehen. Dann auf „Laden und installieren“ tippen. Falls in den Einstellungen unter „Allgemein/Softwareupdate/ Automatische Updates anpassen“ beim Eintrag „iOS-Updates installieren“ der Schiebeschalter auf Grün steht, kann es auch sein, dass sich das iPhone oder iPad über Nacht automatisch aktualisiert hat oder das noch tut. Die wichtigsten Neuerungen im Überblick: Widgets Neben überarbeiteten App-Symbolen sind Widgets neu dabei, wie man sie schon von Android kennt. Das sind Teilfunktionen von Apps, die ständig in einer Kachel auf dem Homescreen laufen, auch wenn die App gar nicht geöffnet ist. Das kann etwa der Posteingang sein oder das Wetter in der Heimatstadt. Bild-in-Bild & Bibliothek Neu ist auch die Möglichkeit, ein Video in einem schwebenden Fenster weiterzuschauen, während man andere Apps öffnet. Für Apps gibt es zudem eine durchsuchbare Bibliothek, damit sich nicht alle installierten Anwendungen, auf die man zugreifen möchte, auf dem Homescreen drängeln müssen. Darin sind alle Apps thematisch in Ordnern sortiert. Privatsphärenschutz Bei Standortabfragen können Nutzer nun entscheiden, einer App nicht den präzisen, sondern nur einen ungefähren Standort mitzuteilen. Zudem gibt es die Möglichkeit, Apps den Zugriff nur auf bestimmte Fotos zu erlauben. Und das Auslesen der Zwischenablage durch Apps wird nun ebenso prominent in der Statusleiste angezeigt wie das Einschalten von Kamera oder Mikrofon. Dolmetscher Apple hat eine Übersetzungs-App für zehn Sprachen in das Betriebssystem integriert. Die funktioniert auch offline, wenn die notwendigen Sprachpakete zuvor heruntergeladen worden sind. Tipp-Befehle Mit Tippen auf die Rückseite des Smartphones lassen sich nun beliebige Aktionen auslösen, wenn man die Funktion in den Einstellungen unter „Bedienungshilfen/Tippen/Auf Rückseite tippen“ aktiviert – etwa der Start der Musik-App oder auch ein Screenshot. Einstellen lassen sich zwei Aktionen – eine, die per Zweifach- und eine, die per Dreifach-Tipp ausgelöst wird. Sicherheit iOS 14 warnt vor schwachen Passwörtern oder solchen, die nach erfolgreichen Hackerangriffen oder Datenlecks im Netz kursieren. Auf die angekündigte Möglichkeit zur aktiven Zustimmung (Opt-in), wenn Apps auf die Werbe-ID des Gerätes zugreifen möchten, um sie auf ihrem Weg durchs Netz und bei der App-Nutzung zu verfolgen (Tracking), werden Nutzerinnen und Nutzer dagegen noch voraussichtlich bis 2021 warten müssen.

Apple: iOS 14 ist da - und hat viel Neues zu bieten

Arnold Schwarzeneggers Tochter Katherine (30) und „Avenger“-Star Chris Pratt (41) haben vor zwei Monaten ein Baby bekommen. Hollywood-Star Schwarzenegger zeigt sich als stolzer Opa. Jetzt ist „Äktschn“ im Hause Schwarzenegger angesagt. Seine Tochter Katherine (30) hat mit „Avenger“-Star Chris Pratt vor zwei Monaten ein Baby bekommen. Action-Star Arnold Schwarzenegger zeigt sich jetzt als stolzer Opa – voller Begeisterung spricht er über seine Enkelin. „Das Baby ist unglaublich hübsch“, berichtete der 73-Jährige der „Bunten“. Und einen Vergleich hatte er auch parat: „Es ist wie eine dieser Hummel-Figuren.“ Schwarzenegger meint damit die pausbäckigen Porzellanfiguren von Berta Hummel, einer deutschen Künstlerin. Schwarzenegger selbst hat fünf Kinder.

Im Hause Schwarzenegger sorgt ein Baby für "Äktschn"

Der internationale Tag der Berge am 11. Dezember 2020 ist ein durch die UNO eingeführter Gedenktag und wird auch „Welttag der Berge“ genannt. Ein Berg ist eine Geländeform, die sich über die Umgebung erhebt. Er ist meist höher und steiler als ein Hügel. Er sollte sich ferner durch eine gewisse Eigenständigkeit auszeichnen, also genügend Abstand von anderen Bergen und eine Mindesthöhe über einem Pass aufweisen. Berge sind in der Regel eine Folge der Plattentektonik der Erde oder vulkanischen Ursprungs. Bewegen sich zwei Platten der Erdkruste gegeneinander, so wird an der „Knautschzone“ oft ein Gebirgszug aufgeschoben. Deren Berge zeichnen sich durch schroffe Gestalt und große Höhe aus. Herausragende Beispiele sind die Berge des Himalaya und der Anden, aber auch die der Alpen, des Balkangebirges oder des Zagros. Mit zunehmendem geologischen Alter trägt die Erosion dazu bei, dass die Formen milder werden und die Gebirge niedriger.

Aufstehen mit WT1
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner