Fun Fact :D

Merken
Fun Fact :D
Teilen auf:
Kommentare:
  1. Birgit Karlsberger sagt:

    💪

  2. Manfred Mayr sagt:

    Ein Held meiner Jugend 💪

  3. Dave Dam sagt:

    The one and only

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

GTA 5 ist nach wie vor das erfolgreichste Open-World-Game aller Zeiten. Mittlerweile hat der letzte Teil der Grand-Theft-Auto-Reihe jedoch bereits einige Jahre auf dem Buckel,  verkauft sich aber nach wie vor gut . Im Vorjahr gab es schon einmal  Gerüchte über einen Nachfolger . Rockstar Games hielt sich diesbezüglich jedoch bedeckt. Doch nun hat das Entwicklerstudio den Start von Grand Theft Auto 6 quasi offiziell bestätigt. Konkret hat Rockstar Games eine Stellenausschreibung für einen „Animation Systems Programmer“ online gestellt. Laut der Beschreibung sucht das Entwicklerstudio einen Programmierer, der Animationssysteme für ein großes Open-World-Game entwickeln soll. Da Rockstar Games bereits mehrere solcher Spiele (GTA, Bully, oder L.A. Noire) entwickelt hat, lassen diese Anforderungen noch nicht auf das nächste GTA schließen. Doch die Stellenausschreibung enthält zusätzlich ein Indiz, welches eindeutig für den GTA-5-Nachfolger spricht. Es handelt sich nämlich um ein neues Open-World-Game mit Charakterfokus. Deshalb sollte der neue Mitarbeiter eine Leidenschaft für extrem realistische Charakterbewegungen mitbringen. Das schreit förmlich nach GTA 6. Darüber hinaus gibt es noch eine weitere Tatsache, die für einen Start von GTA 6 in absehbarer Zeit spricht. In rund einem Jahr bringen nämlich Sony und Microsoft ihre neuen Top-Konsolen an den Start. Und damit die  PlayStation 5  und die  Xbox „Scarlett“ von Anfang an einschlagen, brauchen sie ein echtes Blockbuster-Game. Dabei könnte es sich eben um Grand Theft Auto 6 handeln. Wenn das Spiel zunächst nur für die neuen Top-Konsolen erhältlich wäre, wäre das für viele Gamer mit Sicherheit ein entscheidender Kaufgrund. Und Rockstar Games hätte neben der enormen Publicity sicher auch eine nächste Cashcow.   Foto: Rockstar

GTA 6 ungewollt bestätigt

Der Welttag des Kompliments wird gefeiert am 01. März 2021. Ein Kompliment ist eine wohlwollende, freundliche Äußerung: Eine Person hebt gegenüber einer anderen Person etwas hervor, was der ersteren an der anderen Person besonders gefällt bzw. positiv auffällt. Es können sowohl Eigenschaften oder Leistungen sein als auch äußere Merkmale wie eine geschmackvolle Kleidungsauswahl oder die körperliche Beschaffenheit. Ein Kompliment kann aber auch die Form eines Einschmeichelns darstellen, um bei einem anderen aufgrund von positiven Bemerkungen ein Wohlwollen zu erwecken. Wohlwollen ist das Kriterium des moralischen Handelns. Der Begriff ist als Übersetzung des lateinischen Wortes Benevolentia ins Deutsche eingegangen und beinhaltet Elemente einer gütigen Haltung und der Offenheit gegenüber den Anliegen dessen, dem diese Haltung gilt. Für Immanuel Kant ist Wohlwollen die einzige Primärtugend: „Es ist überall nichts in der Welt, ja überhaupt auch außer derselben zu denken möglich, was ohne Einschränkung für gut könnte gehalten werden, als allein ein guter Wille“. Fehle dieser, können alle anderen Tugenden „auch äußerst böse und schädlich werden“. Moral bezeichnet zumeist die faktischen Handlungsmuster, -konventionen, -regeln oder -prinzipien bestimmter Individuen, Gruppen oder Kulturen. So verstanden, sind die Ausdrücke Moral, Ethos oder Sitte weitgehend gleichbedeutend und werden beschreibend gebraucht. Daneben wird mit der Rede von Moral auch ein Bereich von praktischen Urteilen, Handlungen oder deren Prinzipien verbunden. Eine so verstandene Unterscheidung von Moral und Unmoral ist nicht beschreibend, sondern bewertend.

Aufstehen mit WT1

Du willst für Halloween einen coolen Look ohne Kriegsbemalung? Die Macherei und WT1 zeigen Dir wie du schnell, günstig und einfach einen schaurig schönen Look kreierst. Mehr dazu im Detailtext.

Halloween DIY - THE SCARE

Das ambitioniertes Ziel der Bond-Fans: 607 Millionen Pfund – rund 670 Millionen Euro – an Spenden zu generieren, um die Rechte an dem Actionthriller „No Time To Die“ („Keine Zeit zu sterben“) zu erwerben und ihn vor Weihnachten ins Fernsehen zu bringen. „Bond rettet Weihnachten“, so das Motto. Die Summe basiert auf Medienberichten der vergangenen Wochen. Demnach habe das Studio MGM den Streamingmarkt sondiert und angeblich 600 Millionen Dollar – nicht Pfund, wie von Team Bond irrtümlich avisiert – für den Film verlangt. Doch dieser Betrag scheint unrealistisch, denn der bis dato letzte James-Bond-Film „Spectre“ aus 2015 spielte weltweit 880 Mio. Dollar (751 Mio. Euro) ein – und lag damit sogar noch unter den Erwartungen. „Der Film steht nicht zum Verkauf“, stellte jetzt auch ein MGM-Sprecher im US-Branchemagazin „Variety“ klar. Schließlich habe man den Filmstart verschoben, „um das Filmerlebnis für ein weltweites Kinopublikum zu ermöglichen“. Die Produzenten Barbara Broccoli und Michael G. Wilson, die seit den 90ern die Geschicke des smarten Geheimagenten leiten, sollen sich ebenfalls klar gegen die Streamingvariante ausgesprochen haben. Immerhin ein kleiner Hoffnungsschimmer für die Kinobetreiber weltweit. Mit 007 hatten viele die Hoffnung verbunden, dass sich die von der Coronakrise gebeutelte Branche wieder ein wenig erholt. Die anfängliche Empörung darüber, dass „No Time To Die“ dann doch nicht wie zwischenzeitlich geplant am 12. November starten sollte, ist mittlerweile dem blanken Entsetzen darüber gewichen, dass ihre Filmtheater komplett geschlossen bleiben müssen. Womit sich die Bond-Produzenten in ihrer Entscheidung, den Start erneut zu verlegen, bestätigt sehen. Broccoli und Wilson werden es sich nicht leicht gemacht haben. Die PR-Kampagne für den 25. James-Bond-Film war gerade zum zweiten Mal angelaufen – mit neuem Trailer, Plakaten, Podcasts und dem Musikvideo von Popstar Billie Eilish, die den Titelsong singt. Dazu die üblichen Sponsoringdeals. Doch die Coronalage führte schließlich zum Umdenken. Und vielleicht trug auch das enttäuschende Einspielergebnis von Christopher Nolans Blockbuster „Tenet“ im Sommer dazu bei. „Diese Sache ist einfach größer als wir alle“, erklärte Hauptdarsteller Daniel Craig (52) in der „Tonight Show“ von US-Moderator Jimmy Fallon. „Wir wollen, dass die Leute den Film auf die richtige Art und auf sichere Weise sehen können. Auf der ganzen Welt sind gerade Kinos geschlossen. Aber wir wollen den Film weltweit zur selben Zeit veröffentlichen. Und jetzt ist nicht die richtige Zeit.“ Als längster amtierender James Bond hält Craig schon jetzt den Agentenrekord. Seit mittlerweile 15 Jahren hat der Schauspieler, für den es der letzte Einsatz als englischer Spion sein wird, die Rolle inne – und damit länger als seine Vorgänger Sean Connery, Roger Moore und Co. „Ich will jede mögliche Sekunde rausholen“, scherzte Craig, der nun mindestens bis April 2021 James Bond bleibt, bei Fallon. Dass es bei dem neuen Starttermin im Frühjahr bleibt, ist angesichts der Unvorhersehbarkeit der Coronalage nicht sicher. Als der Film erstmals unter dem Arbeitstitel „Bond 25“ angekündigt wurde, sollte er im Oktober 2019 starten. Dann gab es einen Regisseurswechsel, der US-Amerikaner Cary Fukunaga ersetzte den Briten Danny Boyle, und der Start wurde auf Februar 2020 verlegt. Wegen Änderungen am Drehbuch wurde der Termin um zwei weitere Monate korrigiert. Als „No Time To Die“ endlich fertig war, brach die Coronapandemie aus. „Kommen Sie, Bond! Wo zum Teufel stecken Sie?“, fragt M, der Chef des britischen Geheimdienstes, im Trailer zu „No Time To Die“ und spricht vielen 007-Begeisterten aus der Seele. Die Hoffnung einiger Fans, den Film noch vor Weihnachten bei Streamingdiensten wie Netflix, Apple+ und Co. zu sehen, wird sich aber aller Voraussicht nach nicht erfüllen. Die Zeitung „Telegraph“ begrüßte das. „Daniel Craigs Abschied als 007 gehört nicht auf dieselbe Plattform wie „Emily in Paris““ kommentierte das Blatt in Anspielung auf die kitschige Netflix-Comedy-Seifenopfer. Und vielleicht wartet die Mehrheit der James-Bond-Fans doch lieber darauf, „No Time To Die“ wie gewohnt auf der großen Leinwand zu erleben. Team Bond hatte nach einer Woche jedenfalls auch erst rund 800 Pfund an Spenden gesammelt.

Fans wollen neuen Bond-Film kaufen

Passionierte Drahteselreiter und Radfahrer aufgepasst. Den 19. Oktober solltet Ihr Euch unbedingt als Internationalen Gib-Deinem-Fahrrad-einen-Namen-Tag (engl. International Name Your Bike Day) merken.

Guten Morgen!
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner