Kalender<

Gruppe der Impfverweigerer seit August fast halbiert

Merken
Gruppe der Impfverweigerer seit August fast halbiert

In Oberösterreich hat sich die Gruppe der Impfverweigerer seit August des vergangenen Jahres von 30 auf 16 Prozent fast halbiert. Das hat zumindest eine Vergleichsstudie von IMAS ergeben, die das Land in Auftrag gegeben hat. Bei der Präsentation am Donnerstag in Linz hinterfragte LH-Stellvertreterin Christine Haberlander (ÖVP) die Gratis-Tests als „tauglichesInstrument“ gegen Corona. Die Impfpflicht hält sie „für sinnvoll“, kritisierte allerdings „Schwachstellen im Vollzug“.

Die bisherige Vielfalt und das großzügige Angebot an Gratis-Tests wäre in Bezug auf die Durchimpfungsrate wohl eher „kontraproduktiv“,
gab sie zu Bedenken. Daher sei zu überlegen, ob nicht ab April das System umgestellt werden sollte. An der allgemeinen Impfpflicht
hielt sie fest, dennoch unterstrich sie einmal mehr, dass der Vollzug des Gesetzes aus Ländersicht nicht praktikabel sei, zum
Beispiel was die Kontrollierbarkeit der Zeitabstände zwischen den Impfungen betreffe.

1.105 Personen ab 16 Jahre hat das Linzer Meinungsforschungsinstitut von 12. bis 21. Jänner telefonisch oder online repräsentativ über die Einstellung zur Impfung befragt. Wegen der schlechten Durchimpfungsrate – Oberösterreich ist mit 65 Prozent nach wie vor bundesweit Schlusslicht – ließ das Land die Motive ermitteln. Auch wenn sich der Anteil derer, die sich keine Spritze geben lassen wollen, zurückging, reduziert sich diese Gruppe immer mehr auf die harten Impfgegner. Mehr als 90 Prozent von ihnen nannten als persönliche Ablehnungs-Gründe, die Weitergabe des Virus (95 Prozent) trotz Impfung sowie den fehlenden Schutz vor Erkrankung (92 Prozent). 87 Prozent fürchten Langzeitfolgen und finden das Vakzin als zu unsicher. Auch der voraussichtlich Ende Februar verfügbare, sogenannte Totimpfstoff ist für zwei Fünftel der Ungeimpften keine Alternative, ein Drittel zeigte sich noch unentschlossen.

Grundsätzlich sehen jedoch 60 Prozent die Impfung als „zentrales Werkzeug“ im Kampf gegen die Pandemie, so IMAS-Forschungsdirektor
Paul Eiselsberg. Im August 2021 hielten dies 57 Prozent der Befragten für „sehr wichtig“ oder „wichtig“. Für eine Impfpflicht
sprachen sich 54 Prozent aus, 43 Prozent dagegen und drei Prozent machten keine Angaben. Als Hauptgrund für eine Immunisierung nannte
die Gruppe der Geimpften das Gratis-Angebot (89 Prozent) und neben dem Eigenschutz (87 Prozent) auch den Solidarbeitrag zur
Gesellschaft (86 Prozent).

Tilman Königswieser, Ärztlicher Direktor des Salzkammergut Klinikums und Mitglied des Krisenstabes, beteuerte, dass „Impfen der
sichere Weg zur Immunität ist“. Aktuell seien in Oberösterreich nur 0,75 Prozent aller Infizierten im Spital und nur ein Zehntel aller
Patienten liege auf einer Intensivstation. Das sei nicht allein auf die mildere Variante Omikron sondern auch auf die Impfrate
zurückzuführen.

Um die Impfbereitschaft durch „Information, Aufklärung und Kampagnen“ zu erhöhen und die Steuergelder „punktgenau einzusetzen“,
hat Haberlander die Folgestudie veranlasst. Sie kündigte an, dass ab der achten Kalenderwoche jeweils freitags sogenannte Impfärzte in
den öffentlichen Impfstraßen für reine Aufklärungsgespräche bereitstehen werden. Rund 90 Mediziner hätten sich gemeldet. Weiters
seien Online-Talks geplant, denn die Impfverweigerer sind vor allem in der Gruppe 30- bis 49-Jährigen am größten. Hier sind 22 Prozent
ungeimpft.

Bildquelle: APA/FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR/FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Das Ambiente, die Leute, der Most und auch die Jause sind es die die Mostkost in der Fernreith zu einem Pflichttermin machen. Egal ob von nah oder fern – über 1000 Besucher täglich lassen sich dieses Event nicht entgehen. Kein Wunder, so gut wie hier die selbstgemachten Pofesen schmecken. Das Geheimrezept wurde uns übrigens vom Urgestein Gerti verraten.

Nach einem Einsatz am frühen Nachmittag wurde die Feuerwehr erneut in den Bahnhofsbereich von Marchtrenk (Bezirk Wels-Land) alarmiert.

Brennende Bahnschwelle: Kleinbrand auf Westbahnstrecke bei Marchtrenk rasch gelöscht

In Wels erwacht langsam der Frühling. Die Innenstadt putzt sich heraus. 170 neue Dekorationselemente werden pünktlich vor Ostern über den Köpfen der Innenstadt-Besucher aufgehängt. Und während man im letzten Jahr auf Schmetterlinge und Fahrräder gesetzt hat – steht diese Saison der Kitsch hoch im Kurs.

Die Welser Jugendlichen – egal ob mit oder ohne Migrationshintergrund – sind zufrieden mit ihrer Stadt und der Politik. So das Ergebnis einer aktuellen Studie. Die aber auch zeigt, wo Handlungsbedarf herrscht. Und das ist vor allem beim Ehrenamt. Denn von den Jungen lässt sich kaum noch jemand für die Arbeit in Vereinen oder Organisationen begeistern. 

Fünf Feuerwehren wurden Dienstagnachmittag zu einem Brandeinsatz im Autobahntunnel Steinhaus-Taxlberg auf der Innkreisautobahn in Steinhaus (Bezirk Wels-Land) alarmiert.

Einsatz in Steinhaus: Fünf Feuerwehren in Autobahntunnel der Innkreisautobahn alarmiert

Der LASK ist souveräner Tabellenführer in der Qualifikationsgruppe der Österreichischen Bundesliga. Am Samstag, den 26. April kommt es zum Aufeinandertreffen mit Austria Klagenfurt. Spielbeginn ist um 17:00 in der Raiffeisen Arena. Wir verlosen zwei Sitzplatzkarten für das Match.

Gewinnspiel

LASK vs. Austria Klagenfurt

Der LASK ist souveräner Tabellenführer in der Qualifikationsgruppe der Österreichischen Bundesliga. Am Samstag, den 26. April kommt es zum Aufeinandertreffen mit Austria Klagenfurt. Spielbeginn ist um 17:00 in der Raiffeisen Arena. Wir verlosen zwei Sitzplatzkarten für das Match.

zum Gewinnspiel
Mobilitätskonzept
Was ist dir beim Welser Verkehr wichtig?
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
Bitte wähle eine Antwort aus!
Danke für die Teilnahme!
Jugendstudie
Gibt es in Wels genug Angebot für Jugendliche?
0%
0%
Bitte wähle eine Antwort aus!
Danke für die Teilnahme!
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner