Guten Morgen!

Merken
Guten Morgen!

Die Teilnahme an diesem phänomenalen Tag schließt das Sammeln von Informationen zu ungeklärten Phänomenen ein, das geistige Durchdringen von Verschwörungstheorien und natürlich das Betrachten von Kornkreisen oder Besuche an Orten, an denen es angeblich spukt. Sich mit Freunden über die ungeklärten Events zu unterhalten bietet die beste Voraussetzung, um einen interessanten und unterhaltsamen Tag der Kuriositäten zu verbringen.

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Sich gute Vorsätze zu machen, geht oft schief, weil man sich zu viel auflastet und das Ganze mit Druck verbindet. Lieber soll man sich nur 1-3 Sachen vornehmen, die man machen MÖCHTE, nicht die man machen MUSS. Quasi weg mit der To Do Liste, her mit der Wanna Do Liste. 😉

Neujahrs-Vorsätze

Der Ballett-Tag wird am 07. Februar 2021 gefeiert. An diesem Tag kann beispielsweise eine Ballett-Aufführung besucht werden. Alternativ eignet sich der Tag auch die beim Ballett so wichtige gerade Haltung zu trainieren und dem eigenen Rücken damit noch etwas Gutes zu tun. Beim Ballett handelt es sich um einen klassischen Tanz, der zu klassischer Musik meist auf einer Bühne stattfindet. Ballett kann allerdings auch zu moderner Musik getanzt werden. Um die klassische Balletttechnik zu erlernen, ist ein jahrelanges und vor allem tägliches Training notwendig, das idealerweise in früher Kindheit beginnt. Aufgrund der Ursprünge des Balletts in Frankreich und Italien, sind die Begriffe im Ballett überwiegend in der französischen Sprache. Im Ballett existieren sechs Fußpositionen. Auch für Kopf und Arme gibt es bestimmte standardisierte Positionen. Am Tag des Balletts kann beispielsweise ein Glossar der Ballettsprache gelesen werden.

Aufstehen mit WT1

Am 18. Februar 2021 haben Weltraumfans allen Grund zu feiern, denn es ist Pluto-Tag. Dieser astronomische Feiertag geht zurück auf den 18. Februar 1930: An diesem Tag wurde Pluto durch das Lowell-Observatorium in Flagstaff, Arizona (USA) entdeckt. Er ist nach dem römischen Gott der Unterwelt benannt. Die Disneyfigur Pluto wurde nach dem Zwergplaneten bekannt, da dieser 1930 entdeckt wurde und der Disney-Hund im selben Jahr erfunden wurde. Von seiner Entdeckung am 18. Februar 1930 bis zur Neudefinition des Begriffs „Planet“ am 24. August 2006 durch die Internationale Astronomische Union (IAU) galt Pluto als der neunte und äußerste Planet unseres Sonnensystems. Nachdem Pluto der Planetenstatus aberkannt wurde, hat die IAU ihn mit der Kleinplanetennummer 134340 versehen, sodass seine vollständige offizielle Bezeichnung seitdem „(134340) Pluto“ ist. 2006 wurde erstmals eine Raumsonde zu Pluto ausgesandt. Pluto ist kleiner als der Erdmond und bewegt sich auf einer elliptischen Bahn um die Sonne. Die Form der Bahn weicht deutlicher als die der meisten Planeten von einem Kreis ab. Der Durchmesser der Sonne ist von Pluto aus nur etwa 1/50 dessen, wie groß der sichtbare Durchmesser von der Erde aus ist. Die Sonne sieht von dort entsprechend wie ein sehr heller Stern aus.

Aufstehen mit WT1

Der ehemalige deutsche Skistar Felix Neureuther präsentierte heute gemeinsam mit seiner Frau Miriam im Zoo Schmiding sein neues Buch 📖 „Ixi, Mimi und das Zaubermüsli“. Dabei geht es um gesunde Ernährung und viel Bewegung! Im Anschluss gab es für die beiden und ihre kleine Tochter eine Zooführung inkl. Giraffenfütterung.

Felix Neureuther im Zoo Schmiding

Ursprünglich kommt der Begriff Advent aus dem Griechischen und bedeutet Ankunft, Anwesenheit, insbesondere von Königen und Kaisern. Aber auch aus dem Lateinischen „adventus“ ist eine Ableitung möglich. Die Adventszeit wurde ursprünglich als Fastenzeit begangen, die zwischen dem 11. November und dem 6. Jänner, dem Fest der Erscheinung des Herrn, eingehalten wurde. Es durfte auch nicht getanzt oder gefeiert werden, da es als geschlossene Zeit deklariert wurde. Die heutige Form der Adventszeit geht auf das 7. Jahrhundert zurück und wurde „tempus ante natale Domini“ genannt. Papst Gregor der Große legte vier Sonntage als Adventszeit fest und steht symbolisch für die viertausend Jahre, die die Menschen nach dem Sündenfall auf den Erlöser warten mussten. Das Konzil von Trient hat diese Regelung bestätigt. Für Christen ist die Adventszeit die Vorfreude auf die Geburt Christi und der Vorbereitung auf das Weihnachtsfest, das zur Adventszeit gezählt wird. Zugleich beginnt mit dem ersten Advent das neue Kirchenjahr. Lieder und Gedichte erinnern an dieses sehnsüchtige Warten, aber auch an die Schönheit der Weihnachtszeit.

Aufstehen mit WT1

Am 25. Februar heißt es in Wels wieder “WALLA WALLA”! In der ganzen Innenstadt wird bei vielen Programmpunkten gefeiert.

Übersicht Programm Faschingsdienstag in Wels
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner