Guten Morgen!
Merken
Die Initiative für den heutigen International Right to Know Day geht auf die Freedom for Information Ligitation Conference im bulgarischen Sofia und das Jahr 2002 zurück. An dieser Konferenz nahmen – neben zahlreichen international tätigen FOI-Organisationen – auch Vertreter aus 15 nationalen Verbänden teil.
Teilen auf:Auch Interessant
Der Eiscreme-Tag wird begangen am 13. Dezember 2019. An diesem Tag darf besonders viel Eiscreme gegessen werden! Speiseeis ist eine Süßspeise bestehend aus Flüssigkeiten wie Wasser, Milch, Sahne und eventuell Eigelb, verrührt mit Zucker und verschiedenen geschmacksgebenden Zutaten, die meist unter Aufschlagen oder Rühren zu einer Creme gefroren wird. Das erste Speiseeis gab es vermutlich im antiken China, die chinesischen Herrscher hatten große Eislager anlegen lassen. Das dem Sorbet ähnelnde Speiseeis war aber auch in der europäischen Antike bekannt. Der griechische Dichter Simonides von Keos beschreibt es als aus Gletscherschnee mit Zutaten wie Früchten, Honig oder Rosenwasser bestehend. Belegt ist auch Alexander des Großen und Hippokrates’ Vorliebe für Wassereis, Letzterer verschrieb seinen Patienten das damalige Speiseeis sogar als Schmerzmittel. Die römischen Kaiser ließen sich durch Schnellläufer Schnee und Eis von den Apenninen zur Herstellung bringen, der indische Kaiser Ashoka aus dem Himalaya.

“Hast du gepupst?” lautet die Frage für den 05. Februar 2020, denn es ist Hast-du-gepupst?-Tag. An diesem Tag soll sich mit einem gesellschaftlichen Tabuthema auseinandergesetzt werden: dem Pupsen. Bastian Melnyk hat diesen Tag im Jahr 2006 ausgerufen. In der Gesellschaft gehen die Meinungen weit auseinander: Sehen manche Menschen das öffentliche Pupsen als Respektlosigkeit an, halten andere das ungenierte Furzen im Kreise von Familie und Freunden für ein Zeichen von Wohlbefinden und Vertrautheit. Der Hast-du-gepupst?-Tag ist der ideale Anlass, sich mit diesem Thema zu beschäftigen und sich dem oft verdrängten Phänomen der eigenen Existenz bewusst zu werden. Als Flatulenz oder Blähung wird das Entweichen von Darmgasen verstanden. Lebensmittel wie Zwiebeln, Kohl oder Hühnereier erhöhen die Wahrscheinlichkeit auf dieses Entweichen, also das Pupsen oder Furzen. Lebensmittelunverträglichkeiten, wie die Laktoseintoleranz, führen ebenfalls zu verstärkten Blähungen. Pupsen ist mehr oder weniger geräuschvoll – je nach Anspannung des Schließmuskels der Analöffnung und Geschwindigkeit sowie Volumen des austretenden Gases. Obst und Gemüse töten Bakterien in der Darmflora ab und können Blähungen reduzieren. Auch beim Geschlechtsverkehr kann es zu einem geräuschvollen Entweichen von Luft aus der Vagina kommen – umgangssprachlich oft als “Mumu-Furz” bezeichnet. Beim Sex in die Vagina gedrückte Luft entweicht dabei geruchsneutral. Beiden Parteien kann dies unangenehm sein, braucht es aber nicht. Deshalb soll sich am Hast-du-gepupst-Tag auch mit dieser Art von Pupsen auseinandergesetzt werden.

Wer nicht dabei war, hat Stimmung pur verpasst.

Der internationale Tag der Berge am 11. Dezember 2019 ist ein durch die UNO eingeführter Gedenktag und wird auch “Welttag der Berge” genannt. Ein Berg ist eine Geländeform, die sich über die Umgebung erhebt. Er ist meist höher und steiler als ein Hügel. Er sollte sich ferner durch eine gewisse Eigenständigkeit auszeichnen, also genügend Abstand von anderen Bergen und eine Mindesthöhe über einem Pass aufweisen. Berge sind in der Regel eine Folge der Plattentektonik der Erde oder vulkanischen Ursprungs. Bewegen sich zwei Platten der Erdkruste gegeneinander, so wird an der “Knautschzone” oft ein Gebirgszug aufgeschoben. Deren Berge zeichnen sich durch schroffe Gestalt und große Höhe aus. Herausragende Beispiele sind die Berge des Himalaya und der Anden, aber auch die der Alpen, des Balkangebirges oder des Zagros. Mit zunehmendem geologischen Alter trägt die Erosion dazu bei, dass die Formen milder werden und die Gebirge niedriger. Berge können auf der Erde kaum höher als neun Kilometer emporragen. Dies liegt daran, dass die Basis eines Bergs sich ab dieser Höhe aufgrund des enormen Lithostatischen Drucks verflüssigt und so die Maximalhöhe festgelegt wird.

Endlich wieder raus, feiern, Party machen – monatelang war das nicht möglich. Doch jetzt wird alles nachgeholt – etwa in der Tanzschule Hippmann wo man mit dem Club 7 ein neues Format gestartet hat. Rein für die junge Generation. Wir waren bei der Semester Opening Party dabei und haben den Check gemacht – ob die Jugend in der Pandemie das Feiern und Flirten verlernt hat?

Aktuelle Sendung
Beiträge der Woche
Top Themen
Kräftige Farben, Ballon Jeans, Cullotes und Sanduhrblazer. Das sind die Modetrends 2022. Was das alles ein könnte und ob man auf diese Trends aufspringen soll – wir haben und bei der Shopping night umgehört. Wo auch ein bisschen Nieselregen der Stimmung und vor allem der Shoppinglaune keinen Abbruch getan hat.

Derbystimmung in der Landesligaost. Wenn in Marchtrenk der SC auf die Viktoria trifft dann ist ein ausverkauftes Haus garantiert. Noch dazu unter den Voraussetzungen wie am Wochenende – denn zum ersten Mal seit langem kämpfen beide Clubs um den Aufstieg in die OÖLiga. Der Dritte gegen den vierten. Ab geht’s nach Marchtrenk.

0% | |
0% | |
0% | |
0% | |
0% |
Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.