Guten Morgen!

Merken
Guten Morgen!

Um den Einsiedler-Tag wie ein richtiger Einsiedler zu verbringen, müssen einige Vorkehrungen getroffen werden. Zuerst muss ein ruhiger Ort gefunden werden, der frei von Störungen durch andere Personen ist. Davon abgesehen sollten das Smartphone ausgestellt, alle Termine abgesagt werden und vielleicht etwas zum Lesen oder Malen bereit gelegt werden. Nicht unüblich ist es aber auch am Einsiedler-Tag zu philosophieren oder meditieren, beten oder in der Einsamkeit neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Teilen auf:
Kommentare:
  1. Birgit Karlsberger sagt:

    😳

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Am 08. Januar 2021 ist Männerbeobachtungstag und somit der perfekte Zeitpunkt um raus zu gehen und unverhohlen die Herren der Schöpfung zu beobachten. Dies ist die Chance für Männer sich von ihrer Schokoladenseite zu zeigen, da sie an diesem Tag im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen. Während die Damen sich zurücklehnen und ihre Blicke unbefangen wandern lassen können, werden die Männer alle Hände voll zu tun haben, ebenfalls zu beobachten und auch beobachtet zu werden. Der Ursprung dieses Tages ist zwar unbekannt, aber vermutlich war der Erfinder ein großer Männer-Fan. Jeder kann beim Männerbeobachtungstag mitmachen, so lange er sich irgendwo aufhält, wo Männer anzutreffen sind. Da dieser Tag im Januar stattfindet stehen die Chancen allerdings besser, Männer drinnen anzutreffen, beispielsweise in einer Bar oder im Restaurant. Zu Hause zu bleiben und den eigenen Mann anzustarren ist natürlich auch vollkommen angemessen. Im Englischen heißt der Tag übrigens Male Watcher’s Day, wobei der Ursprung dieser Formulierung vermutlich bei Whale Watcher’s liegt, also Walbeobachtern beziehungsweise Walbeobachtungen. Ferngläser sind heute also auch erlaubt.

Aufstehen mit WT1

Das Interview von Oprah Winfrey mit Meghan und Harry wird nächste Woche im ORF zu sehen sein. Das Gespräch wird am 8. März um 13.50 Uhr und um 21.10 Uhr auf ORF 1 ausgestrahlt, teilte der Sender mit. Dabei geht es sowohl um den Einstieg von Meghan in das Leben im Königshaus wie auch ihre Mutterrolle sowie die philanthropische Arbeit und gesellschaftlichen Druck. Prinz Harry stößt demnach erst zu einem späteren Zeitpunkt zum Gespräch, wenn es u.a. um den Umzug in die USA geht. Im deutschen Fernsehen ist das Interview bei RTL und VOX zu sehen. RTL zeigt das Interview demnach am Montag ab 15.00 Uhr im Rahmen eines dreistündigen „Exclusiv Spezials“. Bei Vox werde es ebenfalls in kompletter Länge ausgestrahlt – ab 22.15 Uhr in einem „Prominent Spezial“. Das Gespräch des Paares mit der US-Moderatorin ist das erste große Interview seit dem „Megxit“. Harry (36) und Meghan (39) hatten sich Anfang des vergangenen Jahres vom Königshaus losgesagt und angekündigt, finanziell unabhängig leben zu wollen. Heute wohnen die beiden mit dem einjährigen Sohn Archie in Kalifornien. Im US-Fernsehen läuft die Erstausstrahlung der zweistündigen Sendung zur Primetime am Sonntag, den 7. März von 20.00 bis 22.00 Uhr (Ortszeit), im CBS Television Network.

ORF zeigt Interview mit Meghan und Harry am 8. März

Leider müssen wir den Ball des Sports | Wels 2021 absagen! Eine so frühzeitige Absage ist deshalb notwendig, weil wir ansonsten bereits mit vollem Engagement in den Vorbereitungen stecken würden. Aus heutiger Sicht ist aber eine Durchführung des Balls, so wie wir uns das wünschen würden, nicht realistisch. Wir alle hoffen, dass wir im Jänner 2022 wieder einen rauschenden Sportball in Wels veranstalten können! Vielen Dank für Ihr Verständnis und bleiben Sie gesund!

Ball des Sports Absage

Am 26. Februar 2020 wird mit dem Aschermittwoch die westkirchliche Fastenzeit eingeleitet. Es beginnen 40 Tage des Verzichts auf Fleischspeisen und Alkohol, womit an die 40 Tage erinnert werden soll, die Jesus in der Wüste verbrachte. Die sechs Sonntage sind fastenfrei, mit denen der gesamte Zeitraum eigentlich 46 Tage umfasst. Es ist üblich, dass sich Christen weltweit ein Aschenkreuz auf Stirn oder Scheitel zeichnen lassen. Die Aschenbestreuung ist namensgebend für den Aschermittwoch. Sie soll reinigen und voll Buße und Reue während der Heiligen Messe empfangen werden. Gläubige vollziehen hierbei eine Abkehr von ihren Sünden. Die Asche stammt von verbrannten Palmsonntagszweigen des Vorjahres. Sie symbolisiert Vergänglichkeit, Buße und Neubeginn zugleich. Das Rezitieren der Bibelstelle „Bedenke Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst“ (Gen. 3, 19) weist auf die Auferstehung Jesu hin, die mit Ostern das höchste aller christlichen Feste und das Ende der Fastenzeit darstellt. Das traditionelle Heringsessen am Aschermittwoch wird beiden Funktionen des Festtages gerecht: Der Verzehr von Hering wirkt entschlackend auf den Körper und da Fische Kaltblüter sind, ist ihr Verzehr auch innerhalb der Passionszeit erlaubt. Nach einer oft genussreichen und ausschweifenden Karnevalszeit ist der Aschermittwoch demnach der Start in eine Regenerationsphase für Geist und Körper. Oft wird in der Nacht vom Fastnachtsdienstag auf den Aschermittwoch die Fastnacht beerdigt, da mit dem Aschermittwoch die Karnevals-, Fastnachts- und Faschingszeit beendet ist.

Guten Morgen!

Die erfolgreichste deutsche Girlgroup aus den 90ern kehrt zurück auf die Bühne. Aber werden wir wirklich alle drei sehen? Also „Jazzy“ (Marlene Victoria Tackenberg) und „Ricky“ (Ricarda Nonyem Priscilla Wältken) – und eben „Lee“ (Liane Claudia Wiegelmann)? Denn von Liane „Lee“ Wiegelmann fehlt seit Jahren jede Spur. Foto: United Archives GmbH

Tic Tac Toe kommen zurück!

Die österreichische Kaufzeitung „Österreich“ seit ident mit der Gratiszeitung „oe24“. Aus diesem Umstand leitete die Medienbehörde KommAustria auch ihre Entscheidung ab, dass „Österreich“ keine Presseförderung bekomme. Laut Gesetz haben nur Zeitungen Anspruch auf die Presseförderungen, wenn sie mehr Exemplare verkaufen, als sie kostenlos auflegen. Die Familie Fellner als Eigentümer der Mediengruppe hat jetzt die Republik auf Presseförderung verklagt. Der Befund der KommAustria sei unrichtig. Die Fellners argumentieren, dass es sich um zwei eigenständige journalistische Produkte handle. Die Forderungen belaufen sich auf 500.000 Euro. Außerdem klage man sieben Mitglieder der Presseförderungskommission persönlich: Diese hätten zu Unrecht empfohlen „Österreich“ nicht zu fördern.

Familie Fellner klagt Republik auf Presseförderung
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner