Guten Morgen!

Merken
Guten Morgen!

1924 wurde der Weltspartag auf dem Internationalen Sparkassenkongress in Mailand beschlossen und am 31.10.1925 zum ersten Mal gefeiert. Der Sinn und Zweck wird bis heute weitergeführt: Erwachsenen und Kindern soll das Sparen schmackhaft gemacht und es soll der Wert des Sparens verbreitet werden.
Mittels Plakaten und Broschüren wurde der Tag intensiv beworben und erreichte zwischen 1955 und 1970 seinen Höhepunkt.

Teilen auf:
Kommentare:
  1. Manfred Mayr sagt:

    😀

  2. Babsy Hofer SV Flic-Flac Wels sagt:

    🙂

  3. Sophie Salhofer sagt:

    💶

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Der Tag der Anerkennung von Freiwilligen wird begangen am 20. April 2021. Der Tag ehrt alle Freiwilligen bzw. Ehrenamtlichen, die ohne finanzielle oder materielle Vergütung arbeiten. Gefeiert werden kann der Tag entweder, indem man einem Freiwilligen für seine Arbeit dankt oder, indem man einer Gruppe von Freiwilligen eine Spende ausstellt. Ein Ehrenamt ist ein freiwilliges öffentliches Amt, das nicht auf Entgelt ausgerichtet ist. Man leistet es für eine bestimmte Dauer regelmäßig im Rahmen von freien Trägern, Projekten, Vereinen, Initiativen oder Institutionen. Für ehrenamtliche Tätigkeit fällt ggf. eine Aufwandsentschädigung an. Heute wird „Ehrenamt“ zunehmend gleichbedeutend mit Begriffen wie „Freiwillige soziale Arbeit“ oder „Bürgerschaftliches Engagement“ verwendet. Ehrenamtliches Engagement ist die am weitesten verbreitete und alltägliche Form prosozialen Handelns.

Aufstehen mit WT1

Nach 70 Jahren wird „der Klassiker und Erfolgsfaktor“ des schwedischen Einrichtungshauses „Ikea“, der Ikea-Katalog, eingestellt. „Das Kundenverhalten und der Medienkonsum haben sich gewandelt und der IKEA Katalog wurde immer weniger genutzt. Aus diesem Grund hat die weltweite IKEA Franchisegeberin Inter IKEA Systems B.V. die Entscheidung getroffen, die erfolgreiche Karriere des IKEA Katalogs zu beenden und ein neues Kapitel aufzuschlagen“, teilte Ikea am Montag mit. Sowohl für unsere Kunden als auch für unsere Mitarbeitenden ist der IKEA Katalog mit unzähligen tollen Erinnerungen und Emotionen verbunden. KONRAD GRÜSS, MANAGING DIRECTOR IKEA Es wäre an der Zeit, sich vom gedruckten Katalog zu verabschieden, führt das Unternehmen weiter aus. „Wir fangen nicht komplett neu an. Denn die Art und Weise, wie wir unsere Kunden ansprechen und mit ihnen interagieren, hat sich bereits in vielerlei Hinsicht geändert, und wir werden weiterhin nach neuen Wegen suchen, um unser IKEA Einrichtungswissen, unsere Produkte und Lösungen bestmöglich zu verbreiten. Wir möchten die vielen Menschen mit neuen Möglichkeiten, Kanälen und Formaten inspirieren“, so Konrad Grüss. Die Entscheidung, den IKEA Katalog nicht weiterzuführen, fiel im Zuge der derzeit laufenden Transformation, durch die IKEA digitaler und besser erreichbar werden will. So ist im vergangenen Jahr der Onlinehandel bei IKEA weltweit um 45 Prozent gewachsen, die Webseite IKEA.com verzeichnete mehr als vier Milliarden Besucher.   Erste Ausgabe 1951 Ikea-Gründer Ingvar Kamprad hatte den ersten Katalog 1951 noch selbst zusammengestellt. Zwischenzeitlich erreichte das Druckwerk im Jahr 2016 die Rekord-Weltauflage von 200 Millionen Exemplaren in 32 Sprachen. Im umsatzstärksten Markt Deutschland waren voriges Jahr noch 23 Millionen Kataloge unter die Leute gebracht worden. Der aktuelle und wohl letzte Katalog hat nur noch eine Auflage von 8,5 Millionen Exemplaren.In der Coronapandemie hat Ikea seinen Online-Umsatz stark gesteigert bei gleichzeitig monatelang geschlossenen Einrichtungshäusern. Auf dem deutschen Markt kletterte der Anteil des im Internet erzielten Umsatzes im Geschäftsjahr 2019/2020 (30. August) von 9,4 auf 16,2 Prozent.

Ikea-Katalog wird nach 70 Jahren eingestellt

Mit den Oldtimern ging es am Freitag quer durch Wels Stadt und Wels Land. Start war in Sipbachzell und das Roadbook führte über verschiedene Stationen nach Wels.

Schnitzeljagd durchs Umland

Vor elf Jahren feierte Thomas Gottschalk am Bodensee seinen Abschied von „Wetten, dass..?“ – nun kehrt er dorthin zurück: Gottschalks zweites Wettshow-Revival kommt am Samstag um 20.15 Uhr (ORF1) live aus Friedrichshafen. Von der großen Erwartungshaltung will sich der Showmaster aber nicht verrückt machen lassen, wie Gottschalk im Interview der Deutschen Presse-Agentur sagte.

"Wetten, dass..?" geht in die nächste Runde

Ehrentag für Oma und Opa wird veranstaltet am 12. November 2019. Dieser Tag eignet sich besonders, um seinen Großeltern zu sagen, wie sehr man sie mag. Großeltern, Großmutter und Großvater bezeichnen in der Generationen-Abfolge die Eltern der Eltern eines Kindes, im Regelfall vier Personen. Sie werden auch Opa und Oma und verniedlichend Omi und Opi genannt. Das Kind wiederum ist ein Enkelkind seiner Großeltern.

Guten Morgen!

14 Jahre nach der Kult-Satire „Borat“ kehrt der britische Komiker Sacha Baron Cohen in der Rolle als dummdreister kasachischer TV-Reporter zurück. „Wenn Sie nur einen Spielfilm in diesem Jahr sehen, bitte sehen Sie den einzigen, der gemacht wurde – meinen“, witzelte Cohen am Donnerstag auf Instagram und verlinkte einen dreiminütigen Trailer für „The Borat Subsequent Moviefilm“. Die „Borat“-Fortsetzung werde am 23. Oktober auf Amazon Prime erscheinen, gab der Streamingdienst bekannt. Schon der Original-Streifen (2006) mit Cohen als Reporter aus Kasachstan, der die USA bereist und sich dabei in absurde Situationen begibt, war eine bissige Gesellschaftskritik an Amerika.In dem neuen Trailer taucht Cohen unter anderem als Donald Trump verkleidet bei einer Veranstaltung von Vizepräsident Mike Pence auf, er trifft auf Rednecks und legt sich mit gespieltem Ernst ins Zeug, Coronaviren mit einer Pfanne zu töten. Auf seiner neuerlichen Tour durch die USA im Mockumentary-Stil wird Borat von seiner „Tochter“ begleitet.Schon am Vortag heizte Cohen Spekulationen um „Borat 2“ mit einem Satire-Video auf einem Twitter-Konto der „Republic of Kazakhstan“ an. Das kurze Video enthielt Anspielungen auf Trumps Umgang mit dem Coronavirus, Bürgerrechten und seinem Verhältnis zu Frauen. Nach US-Medienberichten hat Cohen die neue Satire in den vergangenen Monaten nach Aufhebung von Corona-Beschränkungen mit einer kleinen Crew heimlich in den USA gedreht.

Fortsetzung der Kult-Satire "Borat" kommt Ende Oktober
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner