Guten Morgen!

Merken
Guten Morgen!

Im Gegensatz zu Geschenken, die an offiziellen Feiertagen eventuell nur aus sozialem Druck gemacht werden, soll am Weltschenktag tatsächlich nur aus Dankbarkeit oder Zuneigung geschenkt werden. Geschenke müssen dabei nicht immer materiell sein: es können auch eine gemeinsame Zeit in Form von Aufmerksamkeit oder Liebe und Zuwendung verschenkt werden. Das Schenken am Weltschenktag soll jedenfalls nicht mit einer Erwartung an den Beschenkten verbunden, sondern altruistisch motiviert sein.

Teilen auf:
Kommentare:
  1. Manfred Mayr sagt:

    Juchu Geschenke

  2. Dave Dam sagt:

    Immer gut

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Der Weltmännertag, auch Men’s World Day genannt, ist ein seit 2000 jährlich stattfindender Aktionstag zur Männergesundheit und wird am 3. November gefeiert.

Guten Morgen!

Entertainment vom Feinsten. Dass es nicht selbstverständlich ist auf einer Bühne zu stehen, haben die Künstler auch dieses Jahr wieder gespürt. Aufgrund der Pandemie konnten viele nicht auftreten. Während die einen die Zeit genützt haben um an neuen Programmen zu arbeiten, haben sich andere Nebenjobs gesucht. So kann es nun passieren, dass Schauspieler und Kabarettist Alfred Dorfer Ihnen am Markt in Wien Obst verkauft. Aber keine Sorge, für einen Besuch in Wels haben sie immer alle Zeit.

Der weltweite Tag gegen Korruption (auch: Internationaler Tag gegen die Korruption) findet am 09. Dezember 2019 statt. Anlass des jährlich stattfindenden Aktionstags ist die am 9. Dezember 2003 von 140 Staaten unterzeichnete und ratifizierte UN-Konvention gegen Korruption (UNCAC). Deutschland gehört allerdings nicht dazu, weil der Straftatbestand der Abgeordnetenbestechung nicht den internationalen Vorgaben entspricht. Das Übereinkommen der UN gegen Korruption verpflichtet die Vertragsparteien zur Bestrafung verschiedener Formen der Korruption gegenüber Amtsträgern und zur internationalen Zusammenarbeit. Korruption im juristischen Sinn ist der Missbrauch einer Vertrauensstellung in einer Funktion in Verwaltung, Justiz, Wirtschaft, Politik oder auch in nichtwirtschaftlichen Vereinigungen oder Organisationen, um einen materiellen oder immateriellen Vorteil zu erlangen, auf den kein rechtlich begründeter Anspruch besteht. Korruption bezeichnet Bestechung und Bestechlichkeit, Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung. Im Bereich der öffentlichen Verwaltung und der Justiz führt Korruption zu hohen materiellen, aber auch enormen immateriellen Schäden. So kann es beispielsweise zu Auftragsvergaben an Unternehmen kommen, obwohl sie teurere oder qualitativ schlechtere Leistungen erbringen als solche Unternehmen, die bei einer objektiven und transparenten Ausschreibung ausgewählt würden. Die den Amtsträgern gewährten Vorteile werden in der Regel bei der Rechnungsstellung eingerechnet. Deshalb werden dann Leistungen abgerechnet, die entweder gar nicht oder nicht in dem ausgewiesenen Umfang erbracht wurden. Die finanziellen Lasten hat letztlich der Steuerzahler zu tragen. Eine Ausnutzung öffentlicher Positionen zum privaten Vorteil ist gemeinwohlwidrig. Generell führt Korruption dazu, dass die Leistungen von Organisationen in ihrem Umfang abnehmen oder qualitativ schlechter werden, die dafür zu entrichtenden Geldbeträge aber steigen. Nach Angaben der Weltbank muss durchschnittlich jeder Mensch rund 7 % seiner Arbeitsleistung für Korruptionsschäden aufbringen.

Guten Morgen!

Ursprünglich kommt der Begriff Advent aus dem Griechischen und bedeutet Ankunft, Anwesenheit, insbesondere von Königen und Kaisern. Aber auch aus dem Lateinischen „adventus“ ist eine Ableitung möglich. Die Adventszeit wurde ursprünglich als Fastenzeit begangen, die zwischen dem 11. November und dem 6. Jänner, dem Fest der Erscheinung des Herrn, eingehalten wurde. Es durfte auch nicht getanzt oder gefeiert werden, da es als geschlossene Zeit deklariert wurde. Die heutige Form der Adventszeit geht auf das 7. Jahrhundert zurück und wurde „tempus ante natale Domini“ genannt. Papst Gregor der Große legte vier Sonntage als Adventszeit fest und steht symbolisch für die viertausend Jahre, die die Menschen nach dem Sündenfall auf den Erlöser warten mussten. Das Konzil von Trient hat diese Regelung bestätigt. Für Christen ist die Adventszeit die Vorfreude auf die Geburt Christi und der Vorbereitung auf das Weihnachtsfest, das zur Adventszeit gezählt wird. Zugleich beginnt mit dem ersten Advent das neue Kirchenjahr. Lieder und Gedichte erinnern an dieses sehnsüchtige Warten, aber auch an die Schönheit der Weihnachtszeit.

Aufstehen mit WT1

Pack die Badehose ein, nimm dein kleines Schwesterlein und dann ab ins Welldorado. Wen man mitnimmt ist egal, da halten wir uns nicht an den bekannten Liedtext aber hauptsache man fährt ins Freibad. Und wann man da am besten hinfährt, was man da so macht und was man da erlebt, das haben wir für euch rausgefunden.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner