Guten Morgen!

Merken
Guten Morgen!

Am 20. November 2019 geht es um die Kinder, weil Weltkindertag ist. An diesem speziellen Feiertag für Kinder sind vor allem Erwachsene dazu aufgerufen, auf die Rechte der Kinder aufmerksam zu machen und dafür zu werben. In über hundert Ländern der Welt wird der Weltkindertag einmal im Jahr gefeiert. Diese Daten sind voneinander abweichend, aber die Vereinten Nationen feiern stets am 20. November den Weltkindertag, der auch als Internationaler Tag der Kinderrechte bekannt ist.

Dieser Internationale Tag der Kinderrechte ist vom Internationalen Kindertag am 1. Juni, dem Jahrestag der Weltkonferenz für das Wohlergehen der Kinder von 1925, zu unterscheiden.Der 20. November ist der Jahrestag der Erklärung der Kinderrechte im Jahr 1989 durch die Vereinten Nationen. Deutschland feiert den Weltkindertag jedes Jahr am 20. September, ebenso wie Österreich. In Deutschland werden alle drei Tage zu Ehren des Kindes wahrgenommen.

Die Idee, durch einen Gedenktag die Rechte der Kinder auf der Welt zu ehren, besteht etwa seit der UN-Kinderrechtskonvention. Demnach haben Kinder das Recht auf Schutz, Fürsorge, freie Meinungsäußerung und deren Berücksichtigung. Das Wohl des Kindes soll stets im Vordergrund stehen. Auch das Recht mit beiden Elternteilen in Kontakt zu treten ist in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union festgehalten.

Der Weltkindertag ist eine Erinnerung an die Öffentlichkeit, diese Rechte immer zu wahren und danach zu handeln. Eine Instanz, welche die Verletzung dieser Rechte sanktioniert, gibt es allerdings nicht. Der Weltkindertag ist eine gute Gelegenheit, sichnach seinen persönlichen Möglichkeiten für die Durchsetzung der Kinderrechte einzusetzen. Kinder benötigen einen Fürsprecher in der Welt, der sie vor Gewalt, Chancenungleichheit oder Armut schützt – und das nicht nur am Internationalen Tag der Kinderrechte.

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Die erfolgreichste deutsche Girlgroup aus den 90ern kehrt zurück auf die Bühne. Aber werden wir wirklich alle drei sehen? Also „Jazzy“ (Marlene Victoria Tackenberg) und „Ricky“ (Ricarda Nonyem Priscilla Wältken) – und eben „Lee“ (Liane Claudia Wiegelmann)? Denn von Liane „Lee“ Wiegelmann fehlt seit Jahren jede Spur. Foto: United Archives GmbH

Tic Tac Toe kommen zurück!

Der Welttag der Kranken findet am 11. Februar 2020 statt. Der Gedenktag wurde 1993 von Papst Johannes Paul II. initiiert. Die Motivation war das Gedenken an alle von Krankheiten heimgesuchten und gezeichneten Menschen. Der jährlich stattfindende Tag wird im Rahmen vieler Veranstaltungen gefeiert, die weltweit ausgerichtet werden. Im Petersdom findet jedes Jahr ein Gottesdienst zum Welttag der Kranken statt und der Papst richtet zudem stets eine Botschaft an die Öffentlichkeit. Der Welttag der Kranken fällt auf den Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes. Der Welttag der Kranken soll Gelegenheit bieten, sich mit Kranken und Krankheiten auseinanderzusetzen. Jene, die krank sind, sollen besucht oder angerufen werden. Wer Kranke pflegt, egal ob privat oder beruflich, soll gewürdigt werden. Der Tag bietet auch die Chance, nicht nur die alltäglichen Krankheiten als solche anzuerkennen, sondern sich auch mit selteneren Krankheiten auseinanderzusetzen und sich generell über Krankheiten zu informieren. Allgemein wird Krankheit übrigens als Gegensatz zur Gesundheit definiert, wobei die Übergänge stets fließend sein können.

Guten Morgen!

Er ist der kleinste unter den heimischen Finken und wurde heuer zum Vogel des Jahres 2021gekürt: der Girlitz, das Sorgenkind unter den heimischen Vogelarten. Denn seine Zahl ist in den letzten 20 Jahren auf ein Fünftel gesunken. „Ein Minus von 80 Prozent von 1998 bis 2016“, berichtet BirdLife Österreich. Jetzt, wo die ersten Girlitze aus ihren Winterquartieren im Mittelmeerraum nach Österreich zurückkehren, zeigt sich die ganze Dramatik des Falles. Es sind noch weniger als in den Jahren zuvor! Der Grund dafür: Die Bodenversiegelung an den Stadträndern und eine naturferne Gestaltung von Gärten und Grünanlagen nehmen den kleinen Finken die Nahrungsgrundlage. „Der Girlitz braucht Blütenwiesen statt Einheitsgrün“, so die Experten von BirdLife Österreich. Rund 50.000 Brutpaare Der Girlitz (Serinus serinus) ist ein samenfressender Gartenvogel. Sein Gesang besteht aus einer Reihe von klirrenden Tönen, die er in rascher Folge von Baumwipfeln oder Dachgiebeln vorträgt. „Rund 50.000 Paare werden dieses Jahr bei uns brüten“, berichtete Gabor Wichmann, Geschäftsführer von BirdLife Österreich. „Damit zählt der Girlitz momentan zwar noch zu den häufigen Brutvögeln, aber gleichzeitig zu denen, deren Anzahl am dramatischsten zurückgegangen ist: In den letzten 20 Jahren sind acht von zehn Vögeln in Österreich verschwunden.“ Auch europaweit seien deutliche Rückgänge zu bemerken, in Deutschland habe sich der Bestand halbiert.“Zum Verhängnis wird dem kleinen Finken seine Abhängigkeit von Wildkräutersamen„, sagte Wichmann. Samen von Hirtentäschel, Löwenzahn, Gänsedistel, Vogelmiere, Wegrauke oder Wildkamille sowie Samen von Ulme und Birke werden durch Bodenversiegelung und Einheitsgrün zur Mangelware. Gartenbesitzer hätten es in der Hand, dem kleinen, wilden Bruder des Kanarienvogels zu helfen. „Lassen Sie Wildkräuter in Pflasterritzen und Blumenbeeten zu. Verwenden Sie Gittersteine mit Ritzenvegetation als Pflasterung anstelle von völlig versiegelten Flächen. Legen Sie Wildblumenbeete an und lassen Sie in wilden Ecken Wildkräuter wachsen.“

Vogel des Jahres: Girlitz-Bestand sinkt dramatisch

Die lustigsten Outtakes vom Jahr 2020

Jeder hat einen Wunsch und Weihnachten ist die Zeit um diesen laut auszusprechen. Wer weiß, vielleicht geht er in Erfüllung Helmut Platzer Vorstandsvorsitzender Tourismusverband Wels

Wunsch beim Punsch

Spieglein, Spieglein an der Wand, wer hat das schönste Kleid im ganzen Land? Nicht nur Kleider, sondern auch vieles mehr hatte der Schnäppchenmarkt in Wels für alle Geschmäcker zur Genüge.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner