Guten Morgen!

Merken
Guten Morgen!

Am 21. November 2019 wird an das Massenmedium Fernsehen gedacht. Der Welttag des Fernsehens erinnert seit 1997 an das erste Weltfernsehforum der UNO, welches vom 21. bis 22. November 1996 stattfand. Dieses Gipfeltreffen wird seitdem jährlich veranstaltet und führt TV-Unternehmer als auch Experten aus aller Welt zusammen, wo sie die Zukunftsperspektiven des Mediums erörtern.

Ab März 1935 wurde in Deutschland das erste regelmäßige Fernsehprogramm der Welt in hochauflösender Qualität ausgestrahlt. In Deutschland besitzen inzwischen 95 % der Haushalte mindestens ein Fernsehgerät, 28 % der Haushalte zwei Fernseher und 11 % mehr als zwei. In der Bundesrepublik hat sich der Fernsehkonsum seit Einführung des Fernsehens bis einschließlich 2006 stetig erhöht. Im Schnitt sah jeder Bundesbürger im Jahr 1992 158 Minuten täglich fern. 2004 waren es bereits 210 Minuten, also 3,5 Stunden. Hochgerechnet auf ein Jahr entspräche dies einer Non-Stopp-Fernseh-Dauer von fast zwei Monaten pro Jahr. Seit 2007 gibt es eine Trendwende in der Entwicklung: in den beiden Jahren 2007 und 2008 ist der Gesamtkonsum erstmalig zurückgegangen. Demgegenüber hat sich die tägliche Internet-Nutzung in den letzten Jahren stets erhöht.

Mit dem Internet entsteht eine völlig neue Verbreitungsmöglichkeit von bewegten Bildern und Ton, die in Konkurrenz zur klassischen Nutzungs- und Verbreitungsform des Fernsehens treten könnte, aber deutlich weitergehende Möglichkeiten und Vorteile bietet. Dies könnte der klassischen Verbreitungsform von Fernsehen zunehmend das Publikum entziehen. Allerdings bleibt abzuwarten, ob und wie die Contentproduzenten dabei ihre Produktionskosten einfahren können und wie das klassische Fernsehen darauf reagieren wird.

In einer Studie, die von der European Interactive Advertising Association in Auftrag gegeben wurde, wurde festgestellt, dass bei deutschen Jugendlichen im Alter von 16 bis 24 Jahren das Internet häufiger als das Fernsehen genutzt wird. Die Management-Beratung Accenture stellte in einer Studie fest, dass junge TV-Zuschauer (16-24 Jahre) auf Videoplattformen abwandern.

Teilen auf:
Kommentare:
  1. Johann Holzmüller sagt:

    Super

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Maturaball der HAK Lambach! 👋🏼 Einlass: 19:30 Uhr 🍾 Auftanzen: 20:30 Uhr 💃🏻🕺🏼 Band: WOXX 🎤🎼 1. DJ: Chris Armada 🎧 2. DJ: Gravis 🎧

Maturaball HAK Lambach

Seine traditionelle Hofübergabe feierte der Lions Club Marchtrenk/Welser Heide dieses Jahr im Rahmen eines gemütlichen und exklusiven Clubabends im Welser Messerestaurant „ImTurm“. Emil Krabath übergab die Präsidentschaft an Siegfried Bauman.

Hofübergabe im Lions Club Marchtrenk/Welser Heide

Das Leben ist ein ständiges Auf und Ab. Mal gibt es Erlebnisse, an denen wir uns erfreuen und dann gibt es auch, die uns traurig machen. Erfolge im Beruf, im Sport oder Hobby, gefolgt von dem einen oder anderen Misserfolg. Und genau damit beschäftigt sich Kabarettist Gery Seidl in seinem Programm: HochTief

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner