Guten Morgen!

Merken
Guten Morgen!

Der Mach-eine-Spritztour-Tag wird gefeiert am 22. November 2019. Dieser Tag sollte genutzt werden, um einfach mal eine Spritztour oder eine „Fahrt ins Blaue“ zu machen. Rein ins Auto oder ab aufs Motorrad (Fahrrad geht auch) und immer der Nase nach. Spritztour steht für einen kurzen Ausflug mittels Auto oder Motorrad zum Vergnügen ohne besonderes oder festgelegtes Ziel.

Der Ausflug ist ein Begriff in der Erholung und Freizeitgestaltung, der der Vogel- oder Insektenwelt entlehnt ist. Ein Ausflug zu Pferde wird als Ausritt bezeichnet. Alternativ können die Begriffe „Reisen“, „Kurzausflug“, „Kurztrip“, „Tagesausflug“, „Tagestrip“ oder „Spritztour“ verwendet werden.

Ein Ausflug bezeichnet eine kleine Reise, eine Fahrt, eine kleine Wanderung oder einen längeren Spaziergang, der oft in der Gruppe wie Familie, Schulklasse oder Verein (häufig auch spontan) und als so genannte „Fahrt ins Blaue“ oder „Landpartie“ organisiert wird.

Teilen auf:
Kommentare:
  1. Manfred Mayr sagt:

    Unbedingt machen

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Mit dem Tag des Eisbären wird am 27. Februar 2020 das größte an Land lebende Raubtier der Welt gefeiert. Initiiert wurde der Aktionstag durch US-amerikanische Zoos im Jahr 2004. Es ist in einigen Zoos Brauch, dass es für die Eisbären an diesem Tag eine Extraportion Fisch gibt. Der Eisbär ist eine Raubtierart aus der Familie der Bären und wird auch Polarbär genannt. Er bewohnt die nördlichen Polarregionen und ist eng mit dem Braunbären verwandt. Erwachsene männliche Eisbären erreichen im Durchschnitt eine Kopf-Rumpf-Länge von 2,40 bis 2,60 Metern, in Einzelfällen sogar von bis zu 3,40 Metern. Das Gewicht variiert zwischen 300 und 800 Kilogramm. Das gelblich-weiße Fell stellt in eisigem Umfeld eine Tarnung dar. Es ist zudem sehr dicht, ölig und wasserabweisend; unter der bei ausgewachsenen Tieren schwarzen Haut befindet sich eine 5 bis 10 Zentimeter dicke Fettschicht. Die äußeren Fellhaare des Eisbären sind hohl, was zusätzlich zur dicken Fettschicht für eine hervorragende Wärmedämmung sorgt. Außerdem erhöhen die Haare zusammen mit der Speckschicht den Auftrieb beim Schwimmen. Die Jagd auf Eisbären führte in 1950er- und 1960er-Jahren zur drastischen Schrumpfung der Populationen auf weltweit insgesamt 5.000 bis 10.000 Tiere (geschätzt). Im Jahr 1973 beschlossen Kanada, die Vereinigten Staaten, Dänemark, Norwegen und die Sowjetunion ein Abkommen, das die Jagd einschränken, die Habitate schützen und die gemeinsame Forschung verstärken sollte. Die Jagd durch Trophäenjäger ist weiterhin in Kanada sowie in Grönland erlaubt und wird offiziell durch Jagdquoten beschränkt. Kanada und Grönland unterzeichneten ein Abkommen, welches die Jagdquoten auf ein nachhaltiges Maß begrenzen soll. Durch solche Schutzmaßnahmen nahm die Zahl von Eisbären nach Schätzungen weltweit auf derzeit etwa 20.000 bis 25.000 Tiere zu.

Guten Morgen!

Die Raumbar hat sich innerhalb von nur kürzester Zeit bei vielen Welsern zu einem echten Geheimtipp entwickelt. Ein Glaserl Wein genießen, und nebenbei ausgefallene Wohn-Accessoires shoppen. Jetzt erfindet sich die Bar neu – und eröffnete an neuem Standort.

Eine unvergessliche Nacht in der Stadthalle.

So kommt es mit Lou (eigentlich Marielouise) Lorenz-Dittlbacher wie schon in den beiden Jahren davor mit Tobias Pötzelsberger und Simone Stribl erneut zu einem Debüt. Das erste Gespräch der mittlerweile 40. Ausgabe ist für 9. August um 21.05 Uhr in ORF 2 programmiert. „Dass Lou Lorenz-Dittlbacher heuer ihr ‚Sommergespräche‘-Debüt feiert, ist überfällig, gehört sie doch ohne jeden Zweifel zu Österreichs renommiertesten Journalistinnen und erfahrensten Interviewerinnen“, wird ORF 2-Chefredakteur Matthias Schrom in einer Aussendung zitiert. „Neben der Bekämpfung der Pandemie und ihren Folgen ist die Politik in dieser Krise mit zunehmender Ermüdung, mit Hoffnungslosigkeit, Ungeduld und auch Zorn der Bevölkerung konfrontiert“, sagt Lorenz-Dittlbacher. Folglich wolle sie die Parteichefs und Parteichefinnen neben aktuellen Herausforderungen auch mit diesen Gefühlen konfrontieren und ausloten, welche Antworten sie darauf haben. Die 46-jährige Wienerin begann ihre TV-Laufbahn beim Wiener Privatfernsehsender „wien1“ als Redakteurin und später Moderatorin. 1999 wechselte sie in den ORF und arbeitet seitdem in der Redaktion der „Zeit im Bild“. Dort moderiert sie seit 2010 die „ZIB 2“ sowie seit 2014 die „ZIB 2 History“ (etwa zum Weltkriegsbeginn 1914 oder zur Unterzeichnung der Römischen Verträge live aus Rom). Von November 2014 bis März 2015 vertrat sie Susanne Schnabl während deren Karenz als Moderatorin der Sendung „Report“. Gemeinsam mit Martin Thür führte sie 2019 die Duelle vor der Europa- sowie der Nationalratswahl.

Debüt für Lou Lorenz-Dittlbacher bei den "Sommergesprächen"

Sehr entspannend: am 16. Januar 2020 wird von einigen Amerikanern der nationale Nichts-Tag gefeiert. In den USA ist er als „National Nothing Day“ bekannt und wurde 1973 durch den Journalist Harold Pullman Coffin ausgerfen. Er möchte damit seinen Landsleuten „wenigstens einen Tag geben, an dem sie einfach nur herumsitzen können, ohne irgendetwas zu feiern oder zu ehren.“ Da der nationale Nichts-Tag ein „Nicht-Event“ ist, soll er folglich auch nicht begangen werden. Mit anderen Worten: man soll absolut nichts tun, insbesondere auch nichts, was den Nichts-Tag betrifft. Wer arbeiten muss, weil er sich z.B. in einem Angestelltenverhältnis befindet oder zur Schule geht, hat daher in gewisser Hinsicht Pech gehabt. Wenn man sich schon in so einem Dilemma befindet, kann man aber wenigstens über eins nachdenken: ob nichts tun überhaupt geht. Denn es stellt sich die Frage: ist nichts tun nicht auch eine Arbeit? Schließlich muss man auch etwas machen und das ist das Nichts. Das wäre doch auch was für uns oder?

Guten Morgen!
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner