Guten Morgen!

Merken
Guten Morgen!

Der Iss-eine-Cranberry-Tag wird veranstaltet am 23. November 2019. An diesem Tag soll mindestens eine Cranberry gegessen werden. Die Großfrüchtige Moosbeere ist vor allem bekannt unter der englischen Bezeichnung Cranberry. Sie ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Heidelbeeren in der Familie der Heidekrautgewächse.

Unter anderem gelten die Beeren als unverzichtbarer Bestandteil des amerikanischen Thanksgiving-Menüs. In Deutschland findet sich die Cranberry häufig unter dem irreführenden Namen „Kulturpreiselbeere“ im Handel, schmeckt aber deutlich anders als Preiselbeeren. Sie ist herb und sehr sauer.

Cranberrysaft kann möglicherweise durch bestimmte Inhaltsstoffe verhindern, dass sich Bakterien an die Oberflächen der Harnwege anheften; die Erreger finden so keinen Halt und können mit dem Harn ausgeschwemmt werden. Eine entsprechende anti-adhäsive Wirkung ist belegt.

Teilen auf:
Kommentare:
  1. Sophie Salhofer sagt:

    😊

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Verheiratete feiern am 26. Januar 2021 den Ehegatten-Tag. Dieser Tag kann auch als Vorbereitung auf den Valentinstag im Februar gesehen werden. Verheiratete nutzen den Tag, um sich gegenseitig Wertschätzung entgegenzubringen und sich zu zeigen, dass sie sich lieben. Der Tag wird am besten zusammen verbracht. Alternativ kann auch nur der Abend für ein gemeinsames Essen und eine schöne Zeit zu zweit genutzt werden. Wer möchte, kann seinem Ehepartner speziell zum Ehegatten-Tag auch eine kleine Aufmerksamkeit überreichen.

Aufstehen mit WT1

Happy Birthday iPod. Am 23. Oktober 2001 stellte Apple den iPod der staunenden Weltöffentlichkeit vor.

Guten Morgen!

STS, Stefanie Werger, Reinhard Fendrich und Hubert von Goisern – das ist Musik made in Austria. Der Austropop erfreut sich in unseren Breiten großer Beliebtheit. Denn seien wir uns mal ehrlich, wer singt nicht mit, wenn I’am from Austria ertönt. Eine Band, die sich dem Austropop vollends verschrieben hat, ist Hoaspü – und die traten bei strömenden Regen im Zuge der Pop-Up Konzerte am Minoritenplatz auf.

Mit dem Welltag der Hämophilie am 17. April 2021 soll über die Bluterkrankheit informiert werden. Der Aktionstag wurde 1989 durch die World Federation of Hemophilia (WFH) eingeführt. Das Datum am 17. April geht auf den Geburtstag von Hans Schnabel zurück, welcher die WFH im Jahr 1963 gründete. Hämophilie ist eine Erbkrankheit, bei der die Blutgerinnung gestört ist. Das Blut aus Wunden gerinnt nicht oder nur langsam. Häufig kommt es auch zu spontanen Blutungen, die ohne sichtbare Wunden auftreten. Hämophilie tritt hauptsächlich bei Männern auf. Betroffene Personen werden umgangssprachlich auch als Bluter bezeichnet. Hämophilie-Patienten bluten länger als Gesunde. Je nach Schweregrad können Spontanblutungen auftreten, d. h. ohne entsprechende Verletzung. Eine durch einen Unfall hervorgerufene oder eine schwere Blutung kann nur durch Gabe von Gerinnungsfaktoren in Grenzen gehalten werden. Ist diese Hilfe nicht rechtzeitig möglich, kann dies den Tod durch Verbluten bedeuten. Die Gefahr innerer Blutungen ist bei Hämophilie-Patienten ebenfalls erhöht Schnitt-, Riss- und Schürfwunden führen bei den häufigsten Unterformen der Hämophilie zunächst nicht zu stärkerem Blutverlust als bei gesunden Menschen. Erst die verzögerte Blutgerinnung führt dazu, dass die Verkrustung immer wieder aufbrechen kann und die Blutung je nach Schweregrad der Hämophilie nur sehr langsam oder gar nicht gestillt wird.

Aufstehen mit WT1

Es ist soweit – es weihnachtet in Wels. Heute eröffnet der Advent am Grünbachplatz in der Neustadt in Wels. Franz Kupetzius versorgt die Besucher mit Bratwürstel, Bier, Glühwein und erstmals auch Pizza! Einer der Glühweinstände kann gemietet werden und eine Live-Musik sorgt von Donnerstag bis Sonntag für die richtige Stimmung!

Advent am Grünbachplatz
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner