Guten Morgen!

Merken
Guten Morgen!

Der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen ist ein am 25. November 2019 abgehaltener Gedenk- und Aktionstag. Der Tag wird jährlich zur Bekämpfung von Diskriminierung und Gewalt jeder Form gegenüber Frauen begangen. Er ist auch als Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen oder International Day for the Elimination of Violence against Women bekannt.

Seit 1981 organisieren Menschenrechtsorganisationen jedes Jahr zum 25. November Veranstaltungen. Ziel ist die Einhaltung der Menschenrechte gegenüber Frauen und Mädchen und die allgemeine Stärkung von Frauenrechten. Dabei sollen vor allem Themen zur Sprache kommen wie: Zwangsprostitution, Sexueller Missbrauch, Sextourismus, Vergewaltigung, Beschneidung von Frauen, Häusliche Gewalt, Zwangsheirat, die Abtreibung weiblicher Föten, weibliche Armut, Femizid etc. Außerdem sollen Programme unterstützt werden, die sich ausdrücklich für eine Gleichstellung von Frauen gegenüber Männern einsetzen; etwa im Bereich Erbrecht, Bildung, Privateigentum, aktives und passives Wahlrecht, Kreditwürdigkeit, Rechtsfähigkeit und das Sichtbarmachen von unbezahlter Arbeitsleistung.

Hintergrund für die offizielle Initiierung des Aktionstages 1999 durch die Vereinten Nationen (Resolution 54/134) war die Entführung, Vergewaltigung und Folterung drei Schwestern und ihre Ermordung im Jahr 1960. Die Schwestern Mirabal waren in der Dominikanischen Republik durch Militärangehörige des damaligen Diktators Rafael Trujillo verschleppt worden.

Teilen auf:
Kommentare:
  1. Manfred Mayr sagt:

    👏

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Lang gesessen – das sind die Schüler der HAK2 tatsächlich. 4 Jahre Volksschule, nochmal 4 Jahre in einer Hauptschule oder einem Gymnasium und dann oben drauf noch 5 Jahre in der HAK. Nun hat das warten aber ein Ende und die Freiheit ist zum Greifen nahe.

HAK2 - Maturaball

59 Österreicherinnen und Österreicher müssen wegen des Coronavirus 14 Tage länger auf den Malediven bleiben, da italienische Gäste unter Verdacht stehen das Virus zu haben. Die Regierung signalisierte jedoch, die entstehenden Hotelkosten zu übernehmen.

59 Österreicher gefangen auf den Malediven

Wir befinden uns gerade mitten drinnen. Denn am 11.11. hat die Ballsaison offiziell begonnen. Wer sich für den Stadtball oder den nächsten Maturaball noch ein wenig hübsch machen will, der kann die Photoshoptherapie oder verschiedenste Pflegeprodukte verwenden. Denn Beauty und Schönheit sind längst nicht mehr nur Frauensache. Schauen Sie mal.

Hubraum statt Wohnraum, Zylinder statt Kinder – ja für viele Menschen treffen solche Aussagen wohl zu. Und genau diese pilgerten am Wochenende nach Wels – zur Moto Austria. Die neue Messe zeigt Rasante Bikes und coole Roller. Da bekommt man doch Lust sein Auto gegen eine Wespa zu tauschen und damit in die Arbeit zu fahren. Denn anscheinend soll das den Kopf so richtig frei machen.

Am 28. Dezember 2019 ist der Tag der unschuldigen Kinder. Die römisch-katholische, anglikanische und orthodoxe Kirche feiern den Tag der unschuldigen Kinder als liturgischen Gedenktag. Im Evangelischen Gottesdienstbuch ist er als besonderer Gedenktag der Kirche verzeichnet, wird aber nur in einzelnen Regionen, etwa in Lateinamerika, begangen. Das Fest erscheint im Sacramentarium Leonianum und 505 in einem liturgischen Kalender aus Nordafrika. Der Festtag differiert heute in den verschiedenen Konfessionen: römisch-katholische und evangelische Kirche: 28. Dezember syrische und chaldäische Kirchen: 27. Dezember orthodoxe Kirchen: 29. Dezember anglikanische Kirche: 1. Dezember/28. Dezember Bis heute hält sich in Teilen Österreichs der Brauch, Kinder an diesem Tag die Erlaubnis zu erteilen, den Erwachsenen durch Rutenschläge Glück und Gesundheit fürs kommende Jahr zu bringen; dazu sagen die Kinder beim Schlagen, genannt „Schappen“, Verse auf, und erhalten als Dank von den somit „gesegneten“ Erwachsenen kleine Geschenke oder Geld. In einigen Regionen Bayerns hielt sich dieser als „Fetzeln“ benannte Brauch bis ins 20. Jahrhundert; der 28.12. erhielt mitunter die volkstümliche Bezeichnung „Fetzeltag“. In Spanien und Teilen Lateinamerikas hat er sich dagegen bis heute gehalten. Dort ist der Día de los Santos Inocentes der Anlass, seine Mitmenschen zu veräppeln, wie man es in Deutschland, Frankreich, Italien und in den angelsächsischen Ländern am 1. April zu tun pflegt. Dies steht in Zusammenhang mit der Mehrdeutigkeit des Adjektivs inocente, was nicht nur „unschuldig“, sondern auch „naiv“ oder „dumm“ heißen kann. Aus diesem Grunde trat angeblich auch die spanische Verfassung erst am 29. Dezember 1978 in Kraft, einen Tag später als ursprünglich vorgesehen. Am Fest der Unschuldigen Kinder wurde bis ins Mittelalter hinein in Klosterschulen der Jüngste für einen Tag auf den Stuhl des Abtes gesetzt, ein Brauch, der sich im Mittelalter (etwa seit dem 13. Jahrhundert) dann allerdings auf den Nikolaustag verschob.

Guten Morgen!
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner