Guten Morgen!

Merken
Guten Morgen!

Der Tag des Roten Planeten, auch als Red Planet Day bekannt, erinnert am 28. November 2019 an den Start der Weltraumsonde Mariner 4. Diese startete am 28. November 1964 und flog als erste irdische Raumsonde überhaupt am 15. Juli 1965 am Mars in einer Entfernung von 9.844 Kilometern vorbei.

Die Sonde nahm innerhalb von 22 Minuten 22 Bilder auf, die während der nächsten Tage zur Erde gesandt wurden. Sie zeigten einen sehr mondähnlichen Mars, deckten aber nur 1 % der Oberfläche ab. Weiterhin wurde festgestellt, dass der Mars kein oder nur ein sehr schwaches Magnetfeld besitzt. Das Mariner-Programm der NASA diente zur Erkundung der erdähnlichen Planeten des Sonnensystems, also zu Merkur, Venus und Mars. Insgesamt zehn Raumsonden wurden zwischen 1962 und 1973 gestartet. Der Mars ist, von der Sonne aus gesehen, der vierte Planet in unserem Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde. Er zählt zu den erdähnlichen Planeten. Sein Durchmesser ist gut halb so groß wie der Durchmesser der Erde. Damit ist der Mars nach dem Merkur der zweitkleinste Planet des Sonnensystems. Mit einer durchschnittlichen Entfernung von knapp 228 Millionen Kilometern ist er rund 1,5-mal so weit von der Sonne entfernt wie die Erde.

Wegen seiner orange- bis blutroten Farbe wurde der Planet nach dem römischen Kriegsgott Mars benannt und wird oft auch als der Rote Planet bezeichnet. Diese Färbung geht auf Eisenoxid-Staub (Rost) zurück, der sich auf der Oberfläche und in der Atmosphäre verteilt hat. Der Mars besitzt zwei kleine, unregelmäßig geformte Monde: Phobos und Deimos (griechisch für Furcht und Schrecken).

Teilen auf:
Kommentare:
  1. Birgit Karlsberger sagt:

    👍

  2. Dave Dam sagt:

    Interesting 🙂

  3. Sophie Salhofer sagt:

    🪐 🚀

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Maturaball des WRG/ORG Wels am 4.10 in der Welser Stadthalle

The golden 20s - Auf einen glanzvollen Abschluss

Eine Frau mit Ohrenschützern, die sie vor der Winterkälte schützen sollen. Urheber: stryjekk, Lizenz: iStockphoto.com Der Ohrenschützer-Tag findet statt am 13. März 2020. Der Tag erinnert an die Erfindung der Ohrenschützer. Chester Greenwood erfand diese im Jahr 1873, im Alter von 15 Jahren. Greenwood lebte auf einer Farm und hatte die Schule abgebrochen. Beim Eislaufen fror er, sodass er zuhause einige Drahtreifen zurecht bog und seine Großmutter bat, Fell darauf zu nähen. Am 13. März 1877 erhielt er ein Patent auf seine Ohrenschützer und verdiente nicht zuletzt damit ein Vermögen.

Guten Morgen!

Vom Tango bis zur japanischen Pop-Nummer. Vom Charthit bis zum Klassiker. Sie interpretieren Musik neu. Das Percussion-Duo Alfa. Wie das dann klingt? Wir haben die Musiker beim Auftritt in den Minoriten getroffen. Was für einen der beiden zugleich auch ein Heimspiel war.

Der Spring-in-eine-Pfütze-und-bespritze-Deine-Freunde-Tag findet am 11. Januar 2020 statt. Besonders in wärmeren Regionen kann dieser Tag gut gefeiert werden, da die durch Regen entstandenen Pfützen dort nicht zugefroren sind. Zu dieser kühlen Jahreszeit ist es vor allem in Österreich oft der Fall, dass Pfützen entweder ganz zugefroren oder aber zumindest von einer Eisschicht bedeckt sind. Aber egal: An diesem Tag geht es darum, Spaß zu haben und umherzuspringen.Wem keine schlammigen oder flüssigen Pfützen begegnen, der darf zu Ehren des Spring-in-eine-Pfütze-und-bespritze-Deine-Freunde-Tages auch einfach so lange auf der Eisschicht herumspringen, bis diese bricht. Danach darf dann vorzugsweise mit Gummistiefeln gehüpft werden und vielleicht werden dabei ja auch tatsächlich einige Freunde erwischt und nass gespritzt. Idealerweise verstehen sie dann auch den Spaß an diesem ganz besonderen Feiertag.

Guten Morgen!

Am 25. Januar 2020 ist Gegenteiltag – oder doch nicht? Kritische Stimmen sagen, dass er im Gegenteil an einem anderen Tag stattfindet, was absolut OK ist und zur Grundeinstellung des Tages passt. Eingeführt wurde der Gegenteiltag laut diverser Quellen im Jahr 1872 durch den amerikanischen Kongressabgeordneten Alexander Kerr Craig. Fest steht, dass der Gegenteiltag jede Menge Spaß machen, aber zugleich sehr verwirrend sein kann. Die satirische Enzyklopädie „Stupidedia“ definiert den Gegenteiltag so: „Der Gegenteiltag ist das Gegenteil eines normalen Tages. Er wird oft als sinnlos bezeichnet, deshalb ist er sehr sinnvoll, weil das Gegenteil von sinnlos sinnvoll ist. Diese Behauptung wird meist nur am Gegenteiltag gemacht. Das Gegenteil einer richtigen Aussage ist gegenteilig dem Gegenteil gegenüber. Setzt man diesen Satz ins Gegenteil, wird man gegenteilige Erkenntnisse haben.

Guten Morgen!

Der Tag der Sardine wird veranstaltet am 24. November 2020. Die Sardine, auch Atlantische oder Europäische Sardine genannt, ist die einzige Art der Gattung Sardina in der Familie der Heringe. Sie ist ein bedeutender Speisefisch. Ihr Vorkommen erstreckt sich vom nordöstlichen Atlantik und der Nordsee bis zum Senegal. Im Mittelmeer ist sie im Westen häufiger als im Osten, Vorkommen finden sich ebenfalls im Marmarameer und im Schwarzen Meer. Die Heringe sind eine Familie der Echten Knochenfische, die fast weltweit in allen Ozeanen zwischen 70° Nördlicher Breite und 60° Südlicher Breite, vor allem aber in den Tropen vorkommt. Etwa 57 Arten leben in Süßgewässern. Vor allem die Arten des Kaspischen Meeres sind anadrome Wanderfische und wechseln zwischen Süß- und Brackwasser. Bekannteste Arten sind der Atlantische Hering, der namengebend für die Familie ist, sowie die Sardine.

Aufstehen mit WT1
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner