Guten Morgen!

Merken
Guten Morgen!

Der Tag der elektronischen Grußkarten am 29. November 2019 gibt Anlass, mal wieder andere Menschen online zu grüßen. Der Aktionstag wurde Anfang des 21. Jahrhunderts von Anbietern elektronischer Grußkarten initiiert. Elektronische Grußkarten werden auch als E-Card oder elektronische Postkarte bezeichnet.

Websites, die elektronische Grußkarten anbieten, stellen typischerweise eine Auswahl von verschiedenen Motiven zur Verfügung. In einem Web-Formular trägt man dann die eigene E-Mail-Adresse und die des Empfängers ein sowie eine persönliche Nachricht an den Adressaten. Dieser erhält dann eine automatisch generierte E-Mail, die üblicherweise einen Link enthält.

Ruft der Empfänger der E-Mail den Link auf, wird ihm sowohl das ausgewählte Motiv als auch die Nachricht des Absenders gezeigt. Häufig hat er die Möglichkeit, eine Grußkarte durch Anklicken eines Buttons unmittelbar zu beantworten. Teilweise werden auch animierte Postkarten angeboten, die auch mit Musik unterlegt werden können.

Eine andere Variante elektronischer Grußkarten besteht darin, Grußkarten direkt in einer E-Mail zu verschicken. Teilweise ist es auch möglich, die elektronischen Grußkarten auf den Websites zu bearbeiten und somit die Karte zu individualisieren bevor man sie verschickt.

Teilen auf:
Kommentare:
  1. Dave Dam sagt:

    👍🏻👍🏻📸

  2. Birgit Karlsberger sagt:

    👍

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Mit dem internationalen Tag gegen Gewalt an SexarbeiterInnen am 17. Dezember 2019 wird für das Ende der Kriminalisierung von SexarbeiterInnen gekämpft. Anlässlich dieses Aktionstages fordern die Selbstorganisation von SexarbeiterInnen und Fachberatungsstellen ein Ende der Diskriminierung und gesellschaftlichen Marginalisierung von SexarbeiterInnen. Als Symbol dient an diesem Tag ein roter Regenschirm. Als Zeichen der Solidarität kann man an diesem Tag beispielsweise einen solchen tragen. Begangen wird der Aktionstag seit 2003, er wurde u.a. durch die Aktivistin Annie Sprinkle initiiert.Ursprünglich diente der Tag dem Gedenken der Oper von Gary Ridgway, welcher über 90 Frauen tötete. Sexarbeit oder Prostitution bezeichnet die Vornahme sexueller Handlungen gegen Entgelt. Prostitution ist in praktisch jeder Kultur zu finden. Die gesellschaftliche Bewertung der Prostitution ist von kulturellen, ethischen und religiösen Werten abhängig und unterliegt einem starken Wandel. Eine Rechtsverordnung kann ein Verbot beinhalten, der Prostitution an bestimmten Orten überhaupt oder zu bestimmten Tageszeiten nachzugehen. Dagegen zu verstoßen ist strafbar.

Guten Morgen!

Um die Situation und die Rechte der Kleinsten in der Gesellschaft geht es am Weltkindertag, der seit Mitte des 20. Jahrhunderts internationale Bedeutung erlangt hat. Der Weltkindertag, auch Internationaler Tag des Kindes oder Internationaler Kindertag, wird jährlich weltweit in über 160 Ländern gefeiert. Allerdings gibt es kein einheitliches Datum für diesen Feiertag, der in Österreich am 20. September begangen wird. 2014 feierte der Weltkindertag seinen 25. Geburtstag – eine tolle Gelegenheit, die Missstände und Defizite aufzuzeigen.

Aufstehen mit WT1

Der ORF zeigt „Die Simpsons“ zu Weihnachten auf Österreichisch. Für die Neuvertonung der Episode „Weihnachten in Florida“ (23. Dezember um 17.35 Uhr in ORF 1) haben Robert Palfrader (Homer), Chris Lohner (Marge), Paul Pizzera (Bart) und Yasmo (Lisa) der Familie aus Springfield ihre Stimmen geliehen, teilte der ORF in einer Aussendung am Mittwoch mit. Auch in den Nebenrollen sind mit Robert Reinagl, Hilde Dalik, Andi Knoll, Angelika Niedetzky, Eric Papilaya, Gregor Seberg, Alexander Absenger, Bernd Birkhahn und Herbert Haider österreichische Promis zu hören. Die Spezialfolge wird am 24. Dezember um 19.55 Uhr in ORF 1 wiederholt. „Die Raffinesse liegt dank Gregor Barcal in der österreichischen Übersetzung, ein Hoch auf die Stimmen der wunderbaren rot-weiß-roten Sprachfärbung!“, freute sich ORF-Programmdirektorin Kathrin Zechner über die „grandiosen österreichischen Stimmen“.

Simpsons auf Österreichisch: Robert Palfrader spricht Homer

Gesichtsmasken sind durch Corona längst Alltag geworden – sie sollen vor Ansteckung schützen, können aber die Haut reizen. Was hilft? Viele Menschen haben durch das Maskentragen in der Corona-Pandemie Hautprobleme. „Wir sehen sehr häufig Patienten, die eine Akne haben, die sie eigentlich gut im Griff hatten, und die nun wiederkommt“, sagt die Hautärztin Uta Schlossberger. Bei Menschen mit Neurodermitis könne die Erkrankung durch das Maskentragen wieder ausbrechen. Auch wer sehr sensible Haut hat, kann Probleme bekommen.Die Haut sei unter der Maske belastet, erklärt die Expertin. Das liegt daran, dass sich durch den Atem eine Art Feuchtkammer unter dem Stoff bildet. Zudem wird die Haut durch die Maske mechanisch gereizt.Ihr Tipp: Die Maske maximal zwei Stunden am Stück tragen und regelmäßig wechseln. Wichtig sei, morgens eine nicht zu fettige Creme aufzutragen. „Mehr so eine Feuchtigkeitscreme“, präzisiert sie. Und kein Make-up: „Sonst haben wir eine doppelte Abdeckung der Haut.“

Unter der Maske lieber kein Make-up

Dreieinhalb Jahre nach dem Tod des DJs und Musikproduzenten Avicii soll am 16. November eine Biografie über den schwedischen Musiker erscheinen. Für das Buch „Tim – The Official Biography“ habe der schwedische Journalist und Autor Mans Mosesson mit Freunden, Kollegen und Familienmitgliedern von Avicii alias Tim Bergling gesprochen. Das teilte die „Tim Bergling Foundation“ mit, die Berglings Eltern nach dessen Tod gegründet hatten. Demnach sollen alle Einnahmen aus den Buchverkäufen an die Stiftung gehen, die sich für die Prävention von psychischen Erkrankungen und Suizid einsetzt. Der in Stockholm geborene DJ war am 20. April 2018 in Maskat, der Hauptstadt des Oman, tot aufgefunden worden. Ein Fremdverschulden schloss die Polizei aus. Der Schöpfer von Hits wie „Levels“ und „Addicted To You“, wurde 28 Jahre alt.

Biografie von Star-DJ Avicii soll im November erscheinen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner