Guten Morgen!

Merken
Guten Morgen!

Am 02. Dezember 2019 wird der von den Vereinten Nationen initiierte Internationaler Tag zur Abschaffung der Sklaverei begangen. Er erinnert an die 1949 verabschiedete Konvention zur Bekämpfung des Menschenhandels und der Ausbeutung von Personen. Der Internationale Tag zur Abschaffung der Sklaverei fordert sowohl Regierungen als auch die Bevölkerung der Mitgliedsstaaten dazu auf, eine geschlossene Einheit gegen alle Formen der Sklaverei zu bilden und gemeinsam dagegen vorzugehen.

Mit der Durchführung des Internationalen Tages zur Abschaffung der Sklaverei wird das Ziel verfolgt gegen die Sklaverei, auch in ihren modernen Formen wie etwa Zwangsprostitution und Kinder- sowie Zwangsarbeit, vorzugehen. Weltweit leben mehr als 20 Millionen Menschen in Sklaverei oder sklavenähnlichen Verhältnissen. UN-Generalsekretär Ban Ki-moon fordert daher den Einsatz aller rechtlichen einem Staat zur Verfügung stehenden Mittel, um der Sklaverei in allen Formen ein Ende zu setzen.

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Manchmal ist auch weniger mehr. Wer es zu Halloween gerne etwas dezenter aber trotzdem edel haben möchte der ist mit den Spitzen-Aufklebern rund um die Augen richtig gut bedient. Ein schicker Spinnenhaarreifen drauf und schon ist der Look perfekt.

Spider-Lady

Jeder hat einen Wunsch und Weihnachten ist die Zeit um diesen laut auszusprechen. Wer weiß, vielleicht geht er in Erfüllung Markus Grillenberger “ Grilly kocht über “ auf WT1

Nachdem die bisher letzte Folge der legendären Ärzte-Serie für Aufregung bei den Fans gesorgt hat, ranken sich wilde Gerüchte um die 17. Staffel. Ist Meredith Grey tot? Wird sie an Corona sterben? Wartet im Himmel ihr geliebter McDreamy auf sie oder sind ihre Flashbacks nur Einbildungen? Es gibt viele Fragen und auch viele mögliche Antworten, was in den nächsten Folgen auf uns zukommen könnte. Wir haben die wichtigsten Fan-Theorien rund um die 17. Staffel von „Grey’s Anatomy“ zusammengefasst. Das Ende von „Grey’s Anatomy“? Die letzte Szene in Staffel 16 mit Meredith und Derek am Strand weckt Erinnerungen an frühere Episoden, in denen Meredith Nahtod-Erlebnise hatte. Ein roter Faden, der sich durch all die lebensgefährlichen Momente in ihrem Leben zieht, ist Wasser. vielleicht deutet das Strandpanorama also den Tod von Meredith an. Dadurch, dass die Staffel jedoch erst angefangen hat, könnte es sein, dass diese Szene der Finale Höhepunkt der Serie werden könnte. Ist es ein Abschluss? Ein Wiedersehen mit Derek könnte als ein Abschluss für Meredith dienen, um mit ihrem Leben fortzufahren. McDreamy könnte ihr die Sicherheit geben, dass sie ihn sowohl lieben, als auch ohne ihn weiterleben kann. Ihr ehemaliger Geliebter könnte ihr auch an der Schwelle zum Jenseits die nötige Kraft geben, um umzukehren und sich den Kindern zu widmen. Ein Gespräch mit Derek könnte auf jeden Fall auch dazu führen, dass Meredith eine Beziehung mit dem Chirurgen Cormac Hayes wagt, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Ist alles nur Einbildung? Eine Theorie besagt, dass Meredith an der gleichen Krankheit wie Isabel Stevens leiden könnte. In Staffel vier und fünf unterstützte die von Katherine Heigl gespielte Ärztin ihren Kollegen Alex Karev im Umgang mit seiner psychisch kranken Freundin. Wenig später begann Izzie selbst zu halluzinieren und immer wieder ihren verstorbenen Liebhaber Denny zu sehen. Es stellte sich heraus, dass ihre Illusionen die Folge einer seltenen Krankheit waren. Könnte Meredith das gleiche Schicksal ereilt haben? Hat Meredith Alzheimer? Einige Fans glauben, dass Meredith nicht tot ist, aber frühe Symptome von Alzheimer aufweist. Nachdem die Ärztin in den letzten 16 Staffeln so viel durchgemacht hat, wäre dieser Ausgang zugegebenermaßen eine herzlose Schlusspointe in der Geschichte von Meredith. Zu kurz gekommene Handlungsstränge Krista Vernoff, die Showrunnerin von „Grey’s Anatomy“, verkündete auf Twitter, dass sie den Handlungsstrang rund um Menschenhandel wieder aufgreifen wollten, aber wegen der verkürzten Staffel keine Zeit mehr dazu hatten. Das Thema hätte jedenfalls noch mehr Aufmerksamkeit verdient und könnte in Staffel 17 wieder aufgenommen werden. Corona-Pandemie Eine große Herausforderung für die Serie ist das Corona-Virus. Es scheint unwahrscheinlich, dass die Macher die Pandemie einfach ignorieren können, deshalb darf man auf die Umsetzung in Staffel 17 gespannt sein. Ob es nur eine Folge geben oder die Pandemie zum zentralen Thema werden wird, ist noch unklar. Dass das Ganze thematisiert wird, scheint jedoch gewiss. DeLucas Probleme DeLuca hat offensichtlich eine Menge Probleme in seinem Leben, und obwohl es ziemlich beeindruckend war, auf welche Art und Weise er Richards Diagnose gestellt hat, ist es offensichtlich, dass er Hilfe braucht. Seine Figurenentwicklung noch länger schleifen zu lassen, würde sich inzwischen merkwürdig anfühlen, deshalb könnte in Staffel 17 ein einschneidendes Erlebnis zur Lösung seiner Probleme führen. Das könnte auch eine Diagnose oder ein Therapieplan für ihn sein. Teddy und Owen Teddy hat zahlreiche Opfer für Owen gebracht. Sie hat ihre Stelle in Deutschland aufgegeben, um mit ihm eine Familie zu gründen. Es ist schwer zu glauben, dass es mit den beiden endgültig vorbei ist. Auch wenn sie ihn betrogen hat, scheint es für sie dennoch einen Weg zurück zu geben – ob Owen ihr jedoch vergeben könnte, ist eine andere Sache. 2020 Ein weiterer Grund, der für große Euphorie bei den Fans sorgt, ist die Tatsache, dass zahlreiche ehemalige Cast-Mitglieder auf IMDB für einen Auftritt in der Serie eingetragen wurden. Darunter befinden sich Patrick Dempsey, Sara Ramirez, Jessica Capshaw, Sandra Oh, Sara Drew, Eric Dane, Katherine Heigl, T.R. Knight und Chyler Leigh. Die 17. Staffel scheint zahlreiche Überraschungen bereitzuhalten, auf die sich eingesessene Fans definitiv freuen dürften.

"Grey

Das Wildwechsel feiert am 07.März seinen Geburtstag! Ab 22:00 geht es los! Als Stargast sicherte man sich die österreichische Band Möwe!

Möwe im Wildwechsel

Das Golden Gate war in den 70er Jahren eine der angesagtesten Discotheken weit und breit. Auch dank Kult-DJ Frankie Remias. Und genau der lässt diese Zeiten jetzt wieder aufleben. Und so feierte die Disco wieder einmal Revival. 

Der Darwin-Tag ist ein weltweit gefeierter Gedenktag und wird jährlich am 12. Februar, dem Geburtstag Charles Darwins, begangen. Der Darwin-Tag versteht sich als Hommage an Darwins Beitrag zur Wissenschaft. Er soll der Öffentlichkeit auch generell die Naturwissenschaften näherbringen („promote public education about science“) und die Naturwissenschaften und die Menschheit feiern. Der erste Darwin-Tag wurde am 22. April 1995 an der Universität Stanford begangen, als Donald Johanson, der Entdecker von Lucy, einen Vortrag über Darwin und den Ursprung des Menschen hielt. In den Folgejahren wurde die Veranstaltung am oder um den 12. Februar abgehalten, weitere Universitäten folgten mit ähnlichen Veranstaltungen. Der Darwin Day wird vor allem an Universitäten sowie von Atheisten als Gegenbewegung zum Kreationismus begangen. Die einzelnen Veranstaltungen werden unabhängig organisiert und können auf der Webseite von Darwin Day Celebration gelistet werden. 2007 gab es 850 Veranstaltungen zum Darwin-Tag. Charles Robert Darwin (geb. 1809 in Shrewsbury; gest. 1882 in Downe) war ein britischer Naturforscher. Er gilt wegen seiner wesentlichen Beiträge zur Evolutionstheorie als einer der bedeutendsten Naturwissenschaftler. Heute stellt die von Darwin begründete und seitdem ständig weiterentwickelte Evolutionstheorie für die Biologie das grundlegende Paradigma dar: Durch sie werden alle biologischen Teildisziplinen, wie Zoologie, Botanik, Verhaltensforschung, Embryologie und Genetik, „unter einem einheitlichen Dach“ versammelt.

Guten Morgen!
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner