Guten Morgen!

Merken
Guten Morgen!

Dass die Würde, die persönlichen Rechte und das persönliche Wohlergehen jeden Menschen betreffen, soll am 03. Dezember 2019 mit dem Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung erinnert werden. Zum Abschluss der Jahrzehnts der Menschen mit Behinderungen haben die Vereinten Nationen (UNO) diesen Gedenk- und Aktionstag ausgerufen. Der Tag ist auch noch als Internationaler Tag der Behinderten bekannt, da dies bis 2007 die offizielle Bezeichnung war.

Am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen werden Organisationen dazu aufgerufen, sich den Belangen und Problemen behinderter Menschen zu widmen und diese publik zu machen. Des Weiteren sollen Veranstaltungen organisiert werden, bei denen Menschen mit Behinderungen und ihre Bedürfnisse für eine nachhaltige Lebensgrundlage im Mittelpunkt stehen. Die Beiträge Behinderter für die Gesellschaft sollen gefeiert und die Umsetzung internationaler Normen und Standards gefördert werden.

1981 rief die UNO das Jahr der Behinderten aus, um auf Menschen mit Behinderung sowie deren Anliegen aufmerksam zu machen. Die Ideen und Maßnahmen dieses Jahres wurden von 1983 bis 1993 in der Dekade der behinderten Menschen weitergeführt. Die UNO initiierte den Internationalen Tag der Behinderten am 3. Dezember 1992, woraufhin er 2003 erstmals gefeiert wurde. Der Tag soll jährlich das Bewusstsein der Menschen zu dieser Thematik wach halten.

Sobald die Teilnahme an einem gesellschaftlichen Leben durch körperliche, geistige oder seelische Einschränkungen erschwert ist, wird von einer Behinderung gesprochen. Diese Einschränkungen können sich auf körperliche Funktionen, geistige Fähigkeiten oder die seelische Gesundheit beziehen. Die Weltgesundheitsorganisation definiert die Behinderung folgendermaßen: Mängel oder Abnormitäten der Körperfunktionen und -strukturen; Funktionsbeeinträchtigungen aufgrund von Schädigungen, die Alltagssituationen behindern. Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen soll auf entsprechende Nachteile betroffener Person aufmerksam machen.

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Schöne Überraschung für Queen-Gitarrist Brian May zu seinem 75. Geburtstag am 19. Juli: Wie die offizielle britische Chart Company heute bekanntgegeben hat, erreichte die Hitsammlung „Greatest Hits“ aus dem Jahr 1981 die Sieben-Millionen-Marke verkaufter physischer und digitaler Alben – ein Rekord. Damit ließ die Kultband ihre schärfsten Konkurrenten ABBA, The Beatles, Adele und Michael Jackson einmal mehr hinter sich.

Neuer Rekord von Queens "Greatest Hits"-Album in Großbritannien

Kurz vor seinem Abflug am Mittwoch nach Australien, wo er in Adelaide die Vorbereitung auf die Saison 2021 finalisiert, hat sich Österreichs Tennis-Star Dominic Thiem auch zu privaten Entwicklungen geäußert. Der 27-jährige US-Open-Sieger erzählte auf Ö3 über seine neue Liebe zur 22-jährigen Lili Paul-Roncalli. „Es waren schöne letzte Wochen. Schauen wir, was in der Zukunft passiert“, sagte Thiem. „Ich habe nur ein Bild raufgestellt, das war eigentlich alles. Es hat in den letzten Wochen einige Gerüchte gegeben und jetzt wollte ich dem vor dem Abflug ein Ende setzen“, erklärte Thiem, der am 7. Jänner ein Bild mit der Zirkus-Tochter und „Let’s Dance“-Siegerin auf Instagram gepostet hatte. Er werde sich in den nächsten Tagen auf seinem Blog etwas mehr dazu äußern. „Das Bild hat eh schon genug Aufruhr gemacht.“ Begleiten kann die Artistin, die auch als Modell arbeitet, den Weltranglisten-Dritten vorerst wegen der Corona-Maßnahmen ohnehin nicht. Zudem, so Thiem: „Es ist alles noch ganz frisch.“ Am Mittwoch hebt Thiem ab Sportlich geht es für Thiem nun endlich so richtig los. Am Mittwoch fliegt er zunächst nach Adelaide, wo er sich mit Novak Djokovic und Rafael Nadal sowie seinem besten Freund, Dennis Novak, als Trainingspartner im Gegensatz zum Gros der Tennis-Elite (in Melbourne) samt Schauturnier ruhig auf den ATP Cup und die Australian Open vorbereiten kann. „Dort werde ich mir den Feinschliff holen“, so Thiem, der in Australien wieder auf seinen Coach Nicolas Massu trifft.

Thiem über neue Liebe: "Waren schöne letzte Wochen"

Vor seinem heutigen 65. Geburtstag hat Lydon seine Familie und Freunde gewarnt. „Sie wissen, dass sie mich an meinem Geburtstag nicht anrufen sollen. Aber sie tun es natürlich trotzdem. Und ich freue mich natürlich drüber“, sagt er gut gelaunt. „Ich freue mich auch, dass ich gesagt habe, sie sollen es lassen, und sie nicht auf mich gehört haben.“ Sein knarziges Lachen schallt aus dem Telefonhörer. Bloß nicht anpassen, bloß nicht gehorchen – das war schon immer Lydons Motto. Als die Punkfans in den 70ern den Look der Sex Pistols kopierten, ärgerte sich Lydon über das, was er als Uniform empfand, und änderte seinen Stil. Später trat er bei Konzerten vereinzelt sogar im Pinocchio-Outfit auf, nur um sein Publikum zu irritieren. Als aggressiver Rüpel Johnny Rotten war der in London geborene Sohn irischer Einwanderer in den 70er Jahren eine absolute Reizfigur. Der benachteiligte, stille Jugendliche aus der Gosse überwand seine Schüchternheit und wurde im von Rezession und Arbeitslosigkeit geplagten England zum Anführer der Revolution namens Punk. Nur knapp drei Jahre blieben die Sex Pistols zusammen. Im Jänner 1978 zerbrach die Band auf einer US-Tour. „Wir hatten die Nase richtig voll voneinander“, erinnert sich Lydon. Obwohl die Sex Pistols damals nur ein einziges Album veröffentlicht haben – den Klassiker „Never Mind the Bollocks, Here’s the Sex Pistols“ – zählen sie heute zu den bekanntesten und einflussreichsten Bands der Musikgeschichte. Ihre provokanten Texte schockierten das britische Establishment. Insbesondere die Single „God Save The Queen“ – mit der Zeile „the fascist regime“ (das faschistische Regime) – erzürnte viele Briten. Die ehrwürdige BBC weigerte sich, den Song, den die Punk-Chaoten passend zum silbernen Thronjubiläum von Königin Elizabeth II. herausgebracht hatten, in ihrer wöchentlichen Hitparade zu spielen. Die Royals sieht Lydon bis heute kritisch. „Aber ich hatte nie etwas gegen sie als Menschen“, stellt er klar, „sondern ich hatte etwas gegen die Institution. Und damit hab ich mir viele Feinde gemacht.“ Er wurde auf der Straße bepöbelt, sogar mit dem Messer angegriffen. „Davon stand nie etwas im Handbuch „Wie man ein Popstar wird““, scherzt Lydon, der ein entschiedener Gegner von Gewalt ist. Als Kind musste er häufig einstecken, wenn Nachbarskinder es auf den schüchternen Buben abgesehen hatten. Sein Vater habe ihm beigebracht, Kontra zu geben – ein Ratschlag, den sich der Punk-Musiker womöglich etwas zu sehr zu Herzen nahm. In Interviews trieb er regelmäßig – und mit Genuss – Gesprächspartner mit Provokationen zur Verzweiflung. John Joseph Lydon, der heute abwechselnd in Malibu und Venice Beach und nur noch selten in seiner Heimatstadt London lebt, wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Mit seinen Eltern und drei jüngeren Brüdern, um die er sich als Teenager oft kümmerte, lebte er in einer nach eigenen Worten „hundsmiserablen Nachbarschaft“. Mit sieben Jahren fiel er durch eine Hirnhautentzündung ins Koma und verlor sein Gedächtnis. Nicht einmal seine Eltern erkannte er wieder. Das traumatische Erlebnis prägte ihn fürs Leben. „Ich habe immer noch Albträume, wenn ich schlafen gehe“, berichtet er, „dass ich aufwachen könnte, und dann nicht mehr weiß, wer ich bin.“ Heute helfe ihm diese Erfahrung, sagt Lydon, denn seine Frau Nora ist demenzkrank. Er will sie pflegen, solange es noch ohne professionelle Hilfe geht. „Ich schaue zu, wie der wunderbarste Mensch auf der Welt langsam abbaut, und es ist unglaublich schmerzhaft für mich“, erzählt der Sänger. „Das ist kein Jammern, das ist nur die Realität.“ Während des Interviews bittet er um eine Pause, um sich um Nora zu kümmern. Seit über 40 Jahren ist er mit der 15 Jahre älteren Deutschen verheiratet, die er liebevoll Babby nennt. Gemeinsame Kinder hat das Paar nicht, was Lydon bedauert. „Aber vielleicht war es besser so“, meint er. „Ich glaube, wir waren zu der Zeit vielleicht beide zu egoistisch und egozentrisch, um ein Kind vernünftig großzuziehen.“ Die Vaterrolle übernahm er dennoch für ein paar Jahre. 2000 bekam das Paar das Sorgerecht für Noras Enkel. Die Zwillingssöhne der 2010 gestorbenen Punk-Sängerin Ari Up waren damals im Teenageralter und rebellierten. „Denen hat meine autoritäre Position zuhause nicht gefallen: Tut mir leid, aber ihr dürft hier nichts kaputtmachen!“ John lacht. „Aber sie sind zu liebevollen Menschen herangewachsen.“ Musikalisch ging es für Lydon nach den Sex Pistols direkt weiter. Im Jahr der Trennung 1978 gründete er die experimentelle Postpunk-Band Public Image Ltd, kurz PiL. Ihren größten Hit landeten PiL 1983 mit „This Is Not A Love Song“. Nach einer längeren Pause, in der Lydon wieder mit den Sex Pistols auftrat, ist die Band bis heute aktiv. Nach der Coronapandemie will Lydon möglichst bald wieder Konzerte mit Public Image Ltd geben. „Ich muss. Es ist der Kern und das Wesen meines Seins“, erklärt er. Außerdem brauche er das Geld. Vorher will er noch in diesem Herbst mit seinem neuen Buch „I Could Be Wrong, I Could Be Right“ auf Reise durch England gehen. Dass er wohl für immer zuallererst mit den Sex Pistols assoziiert werden wird, stört ihn gar nicht. Im Gegenteil. „Dafür werde ich ewig dankbar sein, ich bin stolz drauf“, betont John Lydon und freut sich, dass er weiter als Punk-Ikone und als „Godfather of Punk“ verehrt wird. „Bis ich abdanke, werde ich diese Krone auch nicht abgeben.“

Sex-Pistols-Frontmann John Lydon feiert 65. Geburtstag

Im Jahr 2020 widmet sich der Schlachthofball ganz dem Thema Globalisierung. Unter dem Titel „Ball Globall (Haaß wird’s!)“ wird partymäßig Vollgas gegeben, als ob es kein Morgen gäbe.

Ball Globall (Haaß wird’s!)

Meine Mama ist Influencerin – das kann die Tochter von Lisa Kuschka stolz behaupten. Ihr Privatleben bleibt privat – wenn es um Mode, Ernährung oder Fitness geht, dann dürfen die 181.000 Follower an Lisa’s Leben teilhaben. Wir haben uns nun mit der Beauty getroffen.

Gesichtsmasken sind durch Corona längst Alltag geworden – sie sollen vor Ansteckung schützen, können aber die Haut reizen. Was hilft? Viele Menschen haben durch das Maskentragen in der Corona-Pandemie Hautprobleme. „Wir sehen sehr häufig Patienten, die eine Akne haben, die sie eigentlich gut im Griff hatten, und die nun wiederkommt“, sagt die Hautärztin Uta Schlossberger. Bei Menschen mit Neurodermitis könne die Erkrankung durch das Maskentragen wieder ausbrechen. Auch wer sehr sensible Haut hat, kann Probleme bekommen.Die Haut sei unter der Maske belastet, erklärt die Expertin. Das liegt daran, dass sich durch den Atem eine Art Feuchtkammer unter dem Stoff bildet. Zudem wird die Haut durch die Maske mechanisch gereizt.Ihr Tipp: Die Maske maximal zwei Stunden am Stück tragen und regelmäßig wechseln. Wichtig sei, morgens eine nicht zu fettige Creme aufzutragen. „Mehr so eine Feuchtigkeitscreme“, präzisiert sie. Und kein Make-up: „Sonst haben wir eine doppelte Abdeckung der Haut.“

Unter der Maske lieber kein Make-up
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner