Guten Morgen!

Merken
Guten Morgen!

Die Frage, ob sie brav waren, dürfen Kinder dem Nikolaus am 06. Dezember 2019 beantworten. An diesem Festtag wird dem Heiligen Bischof Nikolaus von Myra gedacht, der als Wohltäter der Kinder verehrt wird. Der Nikolaustag ist ein christlicher Gedenktag, der von vielen Kirchen weltweit begangen wird. Heute ist der Nikolaus vor allem als Geschenkebringer bekannt. Der Nikolaustag wird weltweit gefeiert, ist aber kein gesetzlicher Feiertag. Lediglich in Spanien fällt er auf den arbeitsfreien Tag der Verfassung und in Finnland findet zeitgleich der Nationalfeiertag statt. In Luxemburg gibt es zu Nikolaus mehr Geschenke als zu Weihnachten und Kinder der Vor- und Grundschulen haben schulfrei.

Viele der regional sehr unterschiedlichen Brauchtümer am Nikolaustag entstanden aus den Legenden des Heiligen Nikolaus. Dazu zählt auch die an Kinder gerichtete Frage, ob sie brav und fromm waren. Nikolausbesuche sind weit verbreitet. Dazu verkleidet sich beispielsweise ein Verwandter als Nikolaus und besucht die Kinder. Je nach Region wird er von seinem Gehilfen Knecht Ruprecht begleitet. Am Vorabend zum Nikolaustag ist es Brauch, dass Kinder einen Schuh, Stiefel oder Teller vor die Haustür stellen. Dieser wird über Nacht dann vom Nikolaus mit kleinen Gaben gefüllt, zum Beispiel mit Nüssen, Mandarinen, Äpfeln und Schokolade. Die Volkslieder „Lasst uns froh und munter sein“ und „Sankt Nik’laus komm in unser Haus“ werden Nikolaus zu Ehren gesungen. Der Nikolaustag ist außerdem Anlass, das erste Weihnachtsgebäck zu backen. Besonders mit dem Nikolaus verknüpft ist Spekulatius, da der Heilige Nikolaus auch „Spekulator“ genannt wurde.

Teilen auf:
Kommentare:
  1. Arnela Miskic sagt:

    👍

  2. Petra Kager sagt:

    👍👍

  3. Nail Yalcin sagt:

    🙂

  4. Johann Holzmüller sagt:

    Er war aus Termingründen schon gestern da,. Die Kids waren hin und weg -:)

  5. Sophie Salhofer sagt:

    🎅 🥾 🥜

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Regierungsbeschluss heute im Ministerrat. „Feste sind ein Ort der Ansteckung“, begründet Kanzler Sebastian Kurz. Kein Zusammenhang mit Spielbetrieb der Staatsoper. Der Wiener Opernball wird wegen der Corona-Pandemie 2021 nicht stattfinden. Aufgrund der Infektionslage wird die Regierung die Absage in der Ministerratssitzung heute, Mittwoch, beschließen, erfuhr die APA aus dem Kanzleramt. „Diese Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen“, meinte Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP), aber es wäre „verantwortungslos, den Ball in gewohnter Art und Weise abzuhalten“. Entscheidung der Regierung Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) haben in einer gemeinsamen Stellungnahme gegenüber der APA betont, dass sich die Regierung die Entscheidung, den Opernball zu streichen, nicht leicht gemacht habe. „Aber die Tatsache, dass gerade Feste und Feiern ein Ort der Ansteckung sind, veranlassen uns zur Absage“, betonte Kurz. Der Opernball sei für Wien und Österreich als Kulturnation „ein großes Aushängeschild“, meinte Kurz. Die Vorbereitungen für den Ball dauerten Monate, und „aufgrund der Corona-Situation wäre es verantwortungslos, den Ball in gewohnter Art und Weise abzuhalten“, befand der Kanzler. „Diese Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen.“ „Wir wissen natürlich um die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung dieser Veranstaltungen über die Grenzen Österreichs hinaus“, sagte Kogler. „Aber angesichts des besorgniserregenden Anstiegs bei den Covid-Erkrankungen muss der Schutz der Gesundheit Vorrang haben.“ Die Staatsoper und die anderen Kulturinstitutionen hätten in den vergangenen Wochen „enorme Energie in ihre Sicherheitskonzepte gesteckt“, lobte Kogler. „Wir konzentrieren all unsere Bemühungen darauf, sie zu unterstützen und den Kulturbetrieb so gut wie möglich aufrechtzuerhalten“, versicherte er. Präventionskonzept „Der Opernball hat eine sehr lange Vorlaufzeit und wir können derzeit nicht davon ausgehen, dass eine Veranstaltung mit 7.000 Personen im Haus, mit Musik, Tanz und ausgelassener Stimmung, am 11. Februar durchführbar sein wird“, argumentierte auch die Grüne Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer. Der aktuelle Spielbetrieb der Staatsoper und anderer Häuser habe mit diesem Schritt aber nichts zu tun. Die Sicherheits- und Präventionskonzepte der Kultureinrichtungen seien „vorbildhaft“, und sie sei überzeugt, dass das Risiko bei Kulturveranstaltungen mit entsprechenden Konzepten und fixen Sitzplänen „ein vertretbares“ sei. Ärzteball Bereits vergangene Woche hatte das Komitee der Wiener Nobel- und Traditionsbälle entschieden, dass die Veranstaltungen unter den gegebenen Umständen nicht durchgeführt werden können. Betroffen waren unter anderem der Ärzteball, der Juristenball, der Ball der Offiziere, der Concordiaball sowie der Ball der Pharmacie. Der Jägerball war bereits abgesagt worden. Die Wiener Ballsaison ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Vergangenes Jahr wurden Berechnungen der Wirtschaftskammer zufolge durch die 520.000 Ballbesuchern Umsätze in der Höhe von 151 Millionen Euro gemacht.

Wiener Opernball 2021 wird abgesagt

Enge Sport Bodys, Schweissbänder, Trainingsanzüge und weiße gerippte Socken. So würde normalerweise wohl keine aus dem Haus und schon gar nicht auf eine Party gehen. Außer…… die Jungs des Round Table 6 laden zum Imma Wüdara Gschnas und das unter dem Motto Call on Me.

Seit 2017 waren US-Star Jennifer Lopez (51) und der ehemalige Baseballspieler Alex Rodríguez(45) ein Paar. Zuletzt hat man sie bei der Super Bowl öffentlich gesehen, auch bei der Amtseinführung von US-Präsident Joe Biden im Jänner zeigten sie sich. Jetzt scheint die Trennung im Raum zu stehen: Wie US-Medien wie das „People Magazine“ oder „US Today“ berichten, habe sich das Paar getrennt. Vor zwei Jahren hatten sie sich verlobt. Rodríguez ist ein ehemaliger Baseballspieler, der zu einem der besten Spieler seiner Generation zählt. Er gewann 2009 die World Series, wurde 14 Mal zum All-Star-Spieler gewählt und war einer der bestverdienenden Spieler: 150.000 Dollar pro Spiel. Lopez verkaufte 80 Millionen Tonträger und feierte auch als Schauspielerin Erfolge („Money Train“ oder „Out of Sight“).

Jennifer Lopez und Alex Rodríguez sollen sich getrennt haben

Was haben Grease, Leberkäsjunkie, der Schuh des Manitu und Mamma Mia gemeinsam? Alles Filme die im Welser Carcinema im 50er Jahre Stil gezeigt werden. Denn hier gibt’s nicht nur Blockbuster, sondern auch Klassiker und ganz viel Quentin Tarantino.

Auch Florian Aichhorn mit seinem Kumplgut Team ist bereits online! Nun entgehen Dir keine wichtigen Veranstaltungsinfos vom Erlebnishof für schwer- und krebskranke Kinder mehr. Sei auch du on und registriere dich jetzt!   Foto: Facebook

Kumplgut ist ON!
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner