Guten Morgen!

Merken
Guten Morgen!

Der Tag der internationalen Zivilluftfahrt (auch: International Civil Aviation Day) findet am 07. Dezember 2019 statt. Der Gedenktag wurde durch die UNO und der International Civil Aviation Organization (ICAO) 1996 proklamiert und wird seit 1997 jedes Jahr am 7. Dezember veranstaltet. Das Datum geht zurück auf die Gründung der ICAO am 7. Dezember 1944 und das an diesem Tag beschlossene Abkommen über die internationale Zivilluftfhart.

Der Tag dient dazu, weltweit das Bewusstsein zu stärken für die Bedeutung der internationalen Zivilluftfahrt in der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung der Staaten. Zudem soll an die Rolle der ICAO bei der Förderung der Sicherheit, Effizienz und Ordnungsmäßigkeit des internationalen Luftverkehrs erinnert werden. Das Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt (Chicagoer Abkommen) wurde am 7. Dezember 1944 in Chicago von 52 Staaten unterzeichnet. Damit wurde die Grundlage eines internationalen Luftfahrtrechts auf völkerrechtlicher Basis geschaffen und die ICAO gegründet. Das Abkommen beschränkt sich ausdrücklich auf den privaten Luftverkehr (kommerziell und nichtkommerziell), auf Staatsluftfahrzeuge ist das Abkommen nicht anwendbar.

Das Abkommen regelt unter anderem Sprechfunkverfahren, Normen für Navigationseinrichtungen, Normen für Flugplätze, die Lizenzierung des Flugpersonals, die Erhebung von Gebühren etc. Dabei werden die technischen Details aus Gründen der Zweckmäßigkeit nicht im Abkommen selbst, sondern in Anhängen geregelt. Diese Anhänge sind integraler Bestandteil des Abkommens.

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Der Badewannen-Party-Tag wird gefeiert am 05. Dezember 2019. Dieser Tag eignet sich für ausgiebige Bäder, die etwa mit einer kleinen Party verknüpft werden können. Dazu ist zu empfehlen, Essen und Trinken griffbereit zu haben und die Lieblingsmusik einzuschalten. Eine Badewanne bezeichnet ein Behältnis, das zur Körperhygiene genutzt wird. Sie ist von Form und Größe so gestaltet, dass man sich hineinlegen kann, sodass der Körper im Wasser liegt. Natürliche Badewannen, wie sie in der Natur in Form von Tümpeln an heißen Quellen vorkommen, werden schon seit Menschengedenken von Mensch und Tier genutzt. Die Erfindung der häuslichen Badewanne ist nach dem Griechen Athenaios den Bewohnern des antiken Sybaris zuzuschreiben. Der Begriff Badekultur bezieht sich auf das Baden in warmem oder kaltem Wasser, das in erster Linie der Reinigung dient, aber auch der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens. In der Neuzeit ist die Badekultur eng mit der Entstehung von Kurorten mit Thermalquellen sowie Seebädern verbunden. Über private Badezimmer verfügte die große Masse der europäischen Bevölkerung erst ab dem 20. Jahrhundert.

Guten Morgen!

Zum Jahresende veröffentlicht die britische Regierung Listen jener Personen, die für ihre Verdienste in den Ritterorden des Königreichs aufgenommen werden. Insgesamt 1239 Personen durften sich zu Silvester über einen Titel freuen, darunter natürlich viele Coronahelfer. Wie überhaupt der Dienst an der Gemeinde der wesentlichste Grund für eine Auszeichnung ist – etwa zwei Drittel der Ordensträger werden dafür ausgezeichnet. 49 Prozent der Ausgezeichneten sind Frauen, 14 Prozent kommen aus einer ethnischen Minderheit, 4 Prozent werden als LGBT geführt. Nur ein kleiner Teil dieser Personen bekommt aber den KBE-Titel, der auch zur Führung des Titels „Sir“ bzw. „Dame“ berechtigt. Lewis Hamilton, schon seit zwölf Jahren im Orden, wird nach seinem siebenten Formel-1-Titel nun gewissermaßen hochgestuft und darf nach der Zeremonie als Sir aufstehen. Hamilton ist mit 35 Jahren aber nicht der jüngste Sir aus dem Sportbereich. Tennisspieler Andy Murray erhielt den Ritterschlag vier Jahre nach seinem Sieg in Wimbledon mit 29, Radfahrer Bradley Wiggins und Chris Hoy mit jeweils 32 Jahren, während Seglerin Ellen MacArthur mit 28 Jahren zur Dame wurde. Wenn Hamilton seinen Vertrag bei Mercedes verlängert (wovon auszugehen ist), wird er der erste Sir, der in einem Formel-1-Cockpit seine Runden dreht. Jack Brabham, Jackie Stewart und Stirling Moss wurde die Ehre lange nach ihrer Karriere zuteil. Aber auch Formel-1-Macher wie Rennstallgründer Frank Williams und Ingenieur Patrick Head wurden zu Sirs.

Der erste Ritter im Formel-1-Cockpit

Der Räume-Deinen-Computer-auf-Tag wird am 08. Februar 2021 veranstaltet. Dieser Tag findet immer am zweiten Montag des Februars statt. Es gilt also den Computer oder Laptop aufzuräumen und das beinhaltet vor allem, überflüssige Dateien und Programme zu löschen und andere Dateien sinnvoll zu strukturieren und sortieren. Da die meisten Computer über einen großen Speicher verfügen, geraten einst installierte Programme oft in Vergessenheit. Der Räume-Deinen-Computer-auf-Tag soll aber endlich wieder für mehr Ordnung sorgen. Alles, was nicht genutzt wird, fliegt raus. Am Ende läuft vielleicht auch alles wieder schneller.

Aufstehen mit WT1

Bei der Versteigerung des berühmten Bikinis aus dem James-Bond-Film „007 jagt Dr. No“ hat das deutsche BikiniArtMuseum auf ein Gebot verzichtet und stattdessen ein Badekleid erstanden, das Liz Taylor im Jahr 1957 trug. Das berichtete Museumsinhaber Alexander Ruscheinsky. Auch kein anderer Bieter wollte das Stückchen Bond-Stoff zum Preis von mindestens 300.000 Dollar (254.431,35 Euro) haben. Das BikiniArtMuseum in Bad Rappenau bei Heilbronn in Baden-Württemberg nennt nun aber nach Zahlung von 4.000 Dollar (3.392,42 Euro) das Badekleid der Taylor sein Eigen. Das sei zwar nicht so prominent und begehrt wie der Bikini, den einst Schauspielerin Ursula Andress trug, aus historischer Sicht für das Museum letztlich aber wertvoller. Das rote Wollkleid stehe für die Bademode aus der Zeit rund um 1880. Es sei gut vorstellbar, dass der Bond-Bikini nun bei anderer Gelegenheit zu einem günstigeren Preis unter den Hammer kommt, sagte Ruscheinsky. Der Unternehmer und hobbymäßige Bikini-Fachmann aus Regensburg hatte sich online an der Auktion in Los Angeles beteiligt. Das im Juli eröffnete BikiniArtMuseums zeigt die Entwicklung der Bademode seit dem späten 19. Jahrhundert und befasst sich mit Themen wie sexueller Befreiung und Emanzipation. Ultraknappe Bikinis sind ebenso zu sehen wie Burkinis. Zu den wertvollsten Stücken gehören Ruscheinsky zufolge der goldene Zweiteiler des Bikini-Erfinders Louis Reard sowie zwei Bikinis der Filmstars Marilyn Monroe und Brigitte Bardot. Wegen der Corona-Beschränkungen ist das Museum zurzeit geschlossen. www.bikiniartmuseum.com

Kein Interesse für 300.000-Dollar-Bikini von Ursula Andress

Anfang des Jahres startete der Verein „Junge Generation Marchtrenk“ mit den „JG Kleinkunstabenden“ sein neues, mehrteiliges Kulturprojekt mit Benefiz-Hintergrund im Full Haus (ehemaliges Volkshaus). Nach vier äußerst gelungenen Vorstellungen mit Lesungen, Kunstexposition und musikalischen Darbietungen können Obmann Bernhard Stegh und sein Team positive Bilanz ziehen.

Gelungene Kulturserie in Marchtrenk: Stimmungsvoller Jahresabschluss mit historischem Liedgut

Das erfolgreiche französische Elektropop-Duo Daft Punk hat sich getrennt. Das teilte das Management der beiden Musiker ThomasBangalter und Guy-Manuel de Homem Christoam Montag in Paris mit. Vor der offiziellen Bekanntgabe der Trennung hatten die Musiker auf YouTube ein Video mit dem Titel „Epilogue“ veröffentlicht, in dem sie mit ihren charakteristischen Roboterhelmen in einer wüstenartigen Landschaft zu sehen sind. Die Musiker von Daft Punk galten als wichtige Vertreter der Musikströmung French Touch, die House-Musik seit den 1990er-Jahren nicht nur in Frankreich beliebt machte. Bereits 2013 veröffentlichten sie ihr viertes und letztes Studioalbum „Random Access Memories“, aus dem auch der Hit „Get Lucky“ stammt. Bangalter und Homem Christo hatten Daft Punk 1993 im Alter von 17 und 18 Jahren gegründet. Mit dem Bandnamen reagierten sie auf Schmäh-Kritik an ihrer ersten Single, die ein britisches Magazin als „daft punk“ bezeichnet hatte, als idiotischen Punk.1997 veröffentlichte Daft Punk mit „Homework“ ein erstes Album. Der Song „Around the World“ wurde ihr erster internationaler Hit. Fünf Jahre später folgte das Album „Discovery“, in dem Musik der 80er Jahre, Pop und Disco vermischt wurden. Das eher düstere dritte Album „Human After All“ von 2005 fiel dagegen bei Kritik und Publikum durch.

Elektropop-Duo Daft Punk hat sich getrennt
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner