Guten Morgen!

Merken
Guten Morgen!

Der weltweite Tag gegen Korruption (auch: Internationaler Tag gegen die Korruption) findet am 09. Dezember 2019 statt. Anlass des jährlich stattfindenden Aktionstags ist die am 9. Dezember 2003 von 140 Staaten unterzeichnete und ratifizierte UN-Konvention gegen Korruption (UNCAC). Deutschland gehört allerdings nicht dazu, weil der Straftatbestand der Abgeordnetenbestechung nicht den internationalen Vorgaben entspricht. Das Übereinkommen der UN gegen Korruption verpflichtet die Vertragsparteien zur Bestrafung verschiedener Formen der Korruption gegenüber Amtsträgern und zur internationalen Zusammenarbeit.

Korruption im juristischen Sinn ist der Missbrauch einer Vertrauensstellung in einer Funktion in Verwaltung, Justiz, Wirtschaft, Politik oder auch in nichtwirtschaftlichen Vereinigungen oder Organisationen, um einen materiellen oder immateriellen Vorteil zu erlangen, auf den kein rechtlich begründeter Anspruch besteht. Korruption bezeichnet Bestechung und Bestechlichkeit, Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung.

Im Bereich der öffentlichen Verwaltung und der Justiz führt Korruption zu hohen materiellen, aber auch enormen immateriellen Schäden. So kann es beispielsweise zu Auftragsvergaben an Unternehmen kommen, obwohl sie teurere oder qualitativ schlechtere Leistungen erbringen als solche Unternehmen, die bei einer objektiven und transparenten Ausschreibung ausgewählt würden. Die den Amtsträgern gewährten Vorteile werden in der Regel bei der Rechnungsstellung eingerechnet. Deshalb werden dann Leistungen abgerechnet, die entweder gar nicht oder nicht in dem ausgewiesenen Umfang erbracht wurden. Die finanziellen Lasten hat letztlich der Steuerzahler zu tragen. Eine Ausnutzung öffentlicher Positionen zum privaten Vorteil ist gemeinwohlwidrig.

Generell führt Korruption dazu, dass die Leistungen von Organisationen in ihrem Umfang abnehmen oder qualitativ schlechter werden, die dafür zu entrichtenden Geldbeträge aber steigen. Nach Angaben der Weltbank muss durchschnittlich jeder Mensch rund 7 % seiner Arbeitsleistung für Korruptionsschäden aufbringen.

Teilen auf:
Kommentare:
  1. Manfred Mayr sagt:

    🤔

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Die Tochter des 2009 verstorbenen „King of Pop“ Michael Jackson, Paris Jackson, hat ihre erste Musik-Single herausgebracht. Der Song „Let Down“ und das Musikvideo sind am Freitag erschienen. Zuvor hatte Jackson bereits kurze Ausschnitte über Instagram veröffentlicht. Mitte November soll das dazugehörige Albumherauskommen. Musikvideo In dem Video zu der Ballade ist sie mit langem weißen Kleid zu sehen. Sie sei „total aufgeregt, dass ihre erste Single als Solo-Künstlerin erscheine“, schrieb die Musikerin. Die 22-jährige wurde 1998 als Tochter von Musiklegende Michael Jackson und seiner damaligen Frau Debbie Rowe geobren. In den vergangenen Jahren war sie als Model und Schauspielerin aktiv. Zudem ist sie Mitglied der Musikband „The Soundflowers„.

Michael Jacksons Tochter Paris veröffentlicht erste Single

Das Begräbnis von Prinz Philip wird am 17. April auf Schloss Windsor stattfinden. Dies teilte das britische Königshaus am Samstagnachmittag in London mit. Queen Elizabeth II. habe zudem eine achttägige Staatstrauer um ihren am Freitag verstorbenen Ehemann angeordnet. Die Zahl der Trauergäste wird wegen der Coronaregeln auf 30begrenzt sein, hieß es weiter. Prinz Harry plane eine Teilnahme, seine schwangere Ehefrau Meghan werde aber „auf ärztlichen Rat“ nicht kommen. Kein Staatsbegräbnis Wie ein Palastsprecher sagte, handelt es sich nicht um ein Staatsbegräbnis. Somit werde es auch keinen öffentlichen Trauerzug geben. Zu Beginn des Begräbnisses werde um 15.00 Uhr Ortszeit eine landesweite Schweigeminute eingehalten werden. Die königliche Familie werde zwei Wochen lang um den im 100. Lebensjahr verstorbenen Herzog von Edinburgh trauern. Auf die Frage, wie es der Königin gehe, sagte der Sprecher des Königshauses: „Wir haben es mit einer trauernden Familie zu tun.“ Salutschüsse und Schweigeminuten Ab 12.00 Uhr zu Mittag (14.00 Uhr MESZ) feuern Kanonen in zahlreichen Städten von London über Edinburgh in Schottland, Belfast in Nordirland bis Gibraltar an der Südspitze der Iberischen Halbinsel sowie von den Kriegsschiffen der Royal Navy über einen Zeitraum von 40 Minuten 41 Schüsse ab. Westminster Abbey, die Kirche wo die spätere Queen und Prinz Philip 1947 geheiratet hatten, hatte bereits am Freitag 99-mal seine Glocke geläutet – einmal für jedes Lebensjahr des Verstorbenen. Die Flaggen an allen Regierungsgebäuden wehen seit Freitag auf halbmast. Dies soll bis zum Morgen nach der Beisetzung des Prinzgemahls so bleiben, deren Termin noch nicht bekannt gegeben wurde. Berichten zufolge soll sie in der St.-Georgs-Kapelle auf Schloss Windsor bei London stattfinden. An sich ist zunächst eine achttägige Trauerphase geplant. Bei allen Fußballspielen am Samstag soll auf Empfehlung des britischen Fußballverbands eine Schweigeminute abgehalten werden, die Spieler sollen schwarze Armbinden tragen. Auch beim Pferderennen Grand National sind zwei Schweigeminuten geplant. Die britischen Zeitungen widmeten dem Verstorbenen am Samstag ihre Titelseiten. „Wir weinen mit Ihnen, Ma’am“ titelte die Boulevardzeitung „The Sun“. Die „Daily Mail“ veröffentlichte eine 144-seitige Sonderausgabe, auf der Titelseite ein Foto der Queen mit Prinz Philip und der Schlagzeile „Farewell, my beloved“. Prinz Philip war am Freitag in der Früh zwei Monate vor seinem 100. Geburtstag auf Schloss Windsor gestorben. Im November hatten die Queen und er ihren 73. Hochzeitstag begangen. Das vergangene Jahr hatte das Paar wegen der Corona-Pandemie zurückgezogen auf Schloss Windsor verbracht. Die Regeln in der Corona-Pandemie dürften den Trauerfeiern Zwänge auferlegen, vor allem was die Zahl der Teilnehmer betrifft. Statt 800 Gästen muss sich die Queen auf 30 beschränken. Mit Spannung wird vor allem erwartet, ob der inzwischen in Kalifornien lebende Prinz Harry, ein Enkel der Queen und des Verstorbenen, zu der Beisetzung wird kommen können.

Prinz Philip wird nächsten Samstag beigesetzt

Am 28. Januar 2021 findet der Europäische Datenschutztag statt. Dieser wurde 2006 auf Initiative des Europarats ins Leben gerufen und wird seit 2007 jährlich begangen. Die Wahl des Datums fiel auf den 28. Januar, da an diesem Tag im Jahr 1981 mit der Unterzeichnung der Europaratskonvention 108 zum Datenschutz begonnen wurde. Mit der Unterschrift verpflichten sich die jeweiligen Staaten, die Achtung der Rechte und Grundfreiheiten – insbesondere des Persönlichkeitsbereichs – bei der automatisierten Datenverarbeitung zu gewährleisten. Ziel des Tages, an dem sich alle mit Datenschutz befassten Stellen in Europa mit Veranstaltungen und Aktionen beteiligen sollen, ist es, das Bewusstsein der Bevölkerung im Kontext des Datenschutzes zu erhöhen. Am 26. Januar 2009 wurde in den USA vom United States House of Representatives der 28. Januar als „Data Privacy Day“ beschlossen, der seitdem von den Vereinigten Staaten und Kanada parallel zum Europäischen Datenschutztag existiert. Datenschutz geht jeden etwas an und steht für das grundgesetzlich abgesicherte Recht, dass jeder Mensch grundsätzlich selbst darüber entscheiden darf, wem wann welche seiner persönlichen Daten zugänglich sein sollen. Ziel des Datenschutzes ist es unter anderem, dem „gläsernen Menschen“ und den damit verbundenen Konsequenzen entgegenwirken.

Aufstehen mit WT1

Die Ikea-Klassiker Billy, Malm & Co können künftig auch bei fast 40 Billa- und Merkur-Filialen abgeholt werden. Die schwedische Möbelkette weitet ihren im Sommer 2020 als Test an sechs Standorten in Oberösterreich und Salzburg angelaufenen „Click & Collect“-Serviceaus. Kunden können online bei Ikea shoppen und ihren Einkauf auf dem Parkplatz eines Billa- oder Merkur-Marktes abholen, gab Ikea am Mittwoch bekannt Bisher war das nur in den Einrichtungshäusern selbst sowie an in Summe acht Abholstationen möglich. In Zukunft können Kunden unter „Click & Collect“ auch einen der fast 40 Supermärkte und ein Zeitfenster auswählen. Jeder Standort werde mehrmals pro Woche angefahren. Pro Einkauf sind 10 Euro zu bezahlen. Der erste, mögliche Abholtermin ist Dienstag, 23. Februar.

Möbel kann man künftig auch im Supermarkt abholen

Drei Tausend Besucher in zwei vollgefüllten Messe Hallen, Die Htl feiert im großen Stil.

Wir sind unserer Zeit voraus :D. Und haben heute schon die erste Sendung für das neue Jahr anmoderiert – unseren Jahresrückblick. Ab 25.12 auf WT1. Alle Höhepunkte aus dem Jahr 2019.

Jahresrückblick Moderation
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner