Guten Morgen!

Merken
Guten Morgen!

Der Welt-Orgasmus-Tag findet statt am 21. Dezember 2019. Der Orgasmus, fachsprachlich auch Klimax, ist der Höhepunkt des sexuellen Lusterlebens, der üblicherweise beim Geschlechtsverkehr oder der Masturbation eintreten kann. Kurz vor dem Orgasmus steigert sich die Durchblutung der Geschlechtsorgane bis zum Maximum, während des Höhepunkts kommt es im Genitalbereich zu rhythmischen unwillkürlichen Muskelkontraktionen, in denen sich die sexuelle Spannung entlädt. Anschließend erfolgt meist eine Entspannung des Genitalbereichs, oft auch des gesamten Körpers.

Beim Mann kommt es in der Regel während des Orgasmus zur Ejakulation. Frauen können analog zur männlichen Ejakulation während eines Orgasmus einen lustvollen Flüssigkeitserguss erleben, was als weibliche Ejakulation bezeichnet wird. Neben den körperlichen Reaktionen äußert sich der Orgasmus in einem oftmals als angenehm empfundenen individuellen Erlebnis des Rausches und der Überwältigung. Die Intensität und Erlebnistiefe kann sich von Mal zu Mal und von Mensch zu Mensch unterscheiden, sie lässt sich durch mentale oder körperliche Stimuli beeinflussen.

Der Orgasmus wurde und wird in vielen Gesellschaften mit Tabus belegt, gleichzeitig war er zu allen Zeiten Gegenstand der Auseinandersetzung und der Faszination. Die Bandbreite führt von metaphorischen Umschreibungen und künstlerischen Darstellungen über gesellschaftliche sowie spirituelle Auseinandersetzungen bis hin zu geschlechtsspezifischen Konsequenzen. Den Orgasmus kann man im physiologischen Sinn als einen zentralnervösen Vorgang beschreiben und somit von anderen Sexualfunktionen deutlich abgrenzen.

Teilen auf:
Kommentare:
  1. Nail Yalcin sagt:

    😁

  2. Manuela Rittenschober sagt:

    😂

  3. Johann Holzmüller sagt:

    OHHHH….

  4. Dave Dam sagt:

    😏😏

  5. Manfred Mayr sagt:

    😁

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Die Stimmgewalt aus Trinidad – Katiuska Mclean macht jetzt die deutschen Bühnen unsicher. Nach ihrem Auftritt bei der deutschen Castingshow “Das Supertalent” überzeugte sie die Jury rund um Dieter Bohlen restlos. Wir haben sie exklusiv zum Interview getroffen.

Das Supertalent - Sängerin Katiuska McLean

Auch in Wels wurde zum Charthit von Master KG getanzt.

Walla Walla, Wels ist wieder Fasching. Nach der Corona verursachten Abstinenz durften die Narren heuer wieder ihr Unwesen treiben. Und das dafür richtig. Denn so voll wie am Faschingsdienstag war die Innenstadt schon lange nicht mehr. Aber sehen Sie selbst.

Ihr Temperament ist legendär, ihre Komik kennt keine Grenzen, ihr Engagment ist ungebrochen, ihre Stimme rührt zu Tränen: Bette Midler wird am 1. Dezember 75 und schießt sich aus dem Lockdown über „Social Media“ mit viel Leidenschaft über Twitter auf ihren erklärten Lieblings-Feind Donald Trump ein. Aber zurück an den Start: Am 1. Dezember in Honolulu (Hawaii) geboren, gehört die Amerikanerin zu den beliebtesten Enterainerinnen ihrer Zeit. Mit ihrem ersten Album „The Divine Miss M“ von 1972 wurde Midler bekannt. Vor allem zwei spätere Lieder aber blieben im kollektiven Gedächtnis der 1980er- und 1990er-Generation hängen: „The Rose“ und „From a Distance“, die sie durch ihre Interpretation zu heute noch im Radio gespielten Klassikern machte. Midler feierte als Schauspielerin große Erfolge: Vor allem das Freche und Witzige war ihr Metier. Filme wie „Zoff in Beverly Hills“, „Zwei mal Zwei“, „Schnappt Shorty“ oder „Club der Teufelinnen“ hievten sie in die erste Riege der Komödianten Hollywoods. Midler spielte auch am Broadway: Für „Hello, Dolly“ gewann sie auch den Tony-Theaterpreis: „Danke an alle Juroren – von denen ich wirklich mit vielen ausgegangen bin“, sagte sie in ihrer Dankesrede. Die Amerikanerin gewann auch Emmy, Golden Globe und Grammy. Für „The Rose“ war sie auch als „Beste Hauptdarstellerin“ für den Oscar nominiert. Nun zurück zu Trump: In Twitter-Nachrichten lässt sie kein gutes Haar an dem Noch-Präsidenten der USA. „Ich hoffe inbrünstig, sein hässliches Gesicht mein Lebtag lang nicht mehr sehen zu müssen“, twitterte Midler im November, den Wahlsieg Bidens feierte sie als „unvergesslichen Moment in unserer Geschichte“.

Die "Rose" schießt mit 75 noch immer scharf
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner