Guten Morgen!
Merken
Der internationale Tag der Seifenblasen fand erstmals am 5. Oktober 2012 statt.1Das Datum ergibt sich aus einer einfachen Rechnung: 1 Hand (5), 2 Hände (10). Ausgerufen wurde der Aktionstag als öffentliche Veranstaltung auf der Social Media-Plattform Facebook. Gründer des Weltseifenblasentags ist Philipp Peter aus Deutschland.
Teilen auf:Schreibe einen Kommentar
Um zu kommentieren, musst du dich hier einloggen.
Auch Interessant
Maturaball Brucknergymnasium Wels 📍 S A V E T H E D A T E!

Der Heilige Abend am 24. Dezember, auch Heiligabend oder Weihnachtsabend genannt, ist der Vorabend des Weihnachtsfestes; vielerorts wird auch der ganze Vortag so bezeichnet. Am Abend findet unter anderem in Deutschland, der Schweiz, in Liechtenstein und in Österreich traditionell die Bescherung statt. Als Heilige Nachtoder als Christnacht wird die Nacht vom 24. auf den 25. Dezember bezeichnet. Nach dem antiken Kalender endete der Tag mit dem Sonnenuntergang, somit gehört der Abend des 24. Dezembers liturgisch bereits zum Weihnachtstag. In Europa hat sich die familiäre Weihnachtsfeier mit Bescherung und Festessen mehr und mehr auf den Abend oder schon den Nachmittag des 24. Dezember vorverlagert. In der orthodoxen Kirche gilt der 24. Dezember weiterhin als letzter Tag der vorweihnachtlichen Fastenzeit, so dass traditionell ein Mahl ohne tierische Produkte geplant wird. Das Festessen findet am 1. Weihnachtstag, dem 25.12., statt. Neben den deutschsprachigen Ländern findet die Bescherung unter anderem auch in Argentinien, Polen, Ungarn und den nordischen Ländern am Heiligabend statt. In den meisten anderen, vor allem den englisch- und französischsprachigen Ländern werden die Geschenke am Morgen des ersten Weihnachtstages verteilt. Das Fest wird meist im Familienkreis gefeiert. Zuerst folgt in der Regel die Bescherung und danach das Essen zum Heiligen Abend, es kann aber auch umgekehrt ablaufen. In Deutschland ist es verbreitete Sitte, Kartoffelsalat mit Würstchen oder Frikadellen oder eine ähnlich einfache Mahlzeit zu essen, aber auch aufwendigere Gerichte wie Gans, Karpfen oder Schäufele mit Kartoffelsalat und Feldsalat sind üblich. In vielen Familien gehört der Besuch eines Gottesdienstes, entweder am späten Nachmittag (Christvesper, Krippenspiel) oder in der Nacht (Christmette) zum gewohnten Ritual, auch bei Nicht-Kirchgängern. Die Gottesdienste am Heiligen Abend gehören daher in allen Konfessionen zu den am besten besuchten des ganzen Jahres.

Am 11. November 2019 findet mit dem Martinstag der Festtag des Heiligen Martin von Tours statt, der auch als Martini, Martinsfest oder Sankt Martin bekannt ist. Einer der bekanntesten Bräuche zum christlichen Martinstag ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz der Martinszug, zu dem Kinder mit bunten Laternen durch die Straßen ziehen. Erwachsene tragen oft Martinsfackeln. Auch das Martinssingen sowie das Essen der Martinsgans zählen zu den Bräuchen. Am Martinsfeuer, an dem sich die Teilnehmer am Ende eines Martinszugs versammeln, werden Weckmänner aus Hefeteig oder eine Martinsbrezel gegessen. Die Feierlichkeiten des Martinstages beginnen meist erst nach Einbruch der Dunkelheit.

Der Freibad-Saison in diesem Jahr steht nichts mehr im Weg 😎👙🌊🏊♂️ Endlich dürfen wir euch mitteilen, dass das Welldorado-Freibad ab Freitag, 29. Mai bei Schönwetter wieder täglich von 09:00 bis 20:00 Uhr geöffnet ist. In diesem Sommer gibt es auch einiges Neues. Es erwarten euch ein Tischtennis-Tisch, ein Beachplatz mit Strandfeeling und natürlich der neue Sprungturm. 🏓🏐 Weitere Infos rund um die Eröffnung des Welldorado findet ihr hier ➡️ https://www.wels.gv.at/news/detail/wels-oeffnet-welldorado-freibad-am-freitag-29-mai/ #stadtwels #welldorado

In den USA wird am 05. März 2020 der Nationaltag des Absinths begangen. Dieser Tag richtet sich vor allem an alle Volljährigen, da der Alkohlgehalt des Absinths bei bis zu 90 Prozent liegen kann. Üblicher sind jedoch Werte zwischen 45 und 78 Volumenprozent. Meist wird Absinth mit Wasser verdünnt getrunken, was auch am Tag des Absinths zu empfehlen ist. Da Absinth fast immer eine grüne Farbe aufweist, wird er umgangssprachlich auch als “grüne Fee” bezeichnet. Beim Absinth handelt es sich um eine Spirituose, die aus Wermut, Fenchel und Anis sowie weiteren Kräutern besteht. Wer den Nationaltag des Absinths ins Leben gerufen hat, ist leider unklar.

Eine Stadt feiert Geburtstag. Vor exakt 800 Jahren wurde Wels zur Stadt erhoben. Im Jahr 1222. 8 Jahrhunderte später wird das gefeiert. Mit einer Geburtstagsparty im Greif – eingeladen dazu Weltmeister, Weltmarktführer und Olympia-Medaillengewinnern.

Aktuelle Sendung
Beiträge der Woche
Event-Tipps
In der zweiten Runde des ÖFB Cups trifft WSC Hogo Hertha auf SV Ried. Spielbeginn ist am 31. August um 19:30.

Am 02.09.2022 ab 13:00 findet wieder das jährliche Tiergartenfest statt, die “Freunde des Welser Tiergartens” sind neben der Stadt Wels wieder Co-Veranstalter. Das Tiergartenfest wird heuer erstmals als “Green Event” veranstaltet. Der Eintritt ist wie jedes Jahr frei.
Es ist ein buntes Programm für die ganze Familie vorbereitet und wird für das leibliche Wohl gesorgt sein. Neben spannenden Ausstellern rund um das Thema Natur, Wildtiere und Naturschutz wird es unter anderem eine Märchenerzählerin, Tiergartenführungen, Schaufütterungen und den Spielebus der Stadt Wels mit Kinderschminken geben. Des Weiteren wird im Zuge des Fests die neue Schwarzstorchanlage, bei der sich der Verein finanziell beteiligt hat, eröffnet werden.
Ab 16:00 beginnt das Abendprogramm mit Livemusik und es wird, solange der Vorrat reicht, “Dominics Kistenbratl” kredenzt, als fleischlose Alternative wird es ein Letscho geben. Der Tiergarten öffnet an diesem Tag um 13:00.
Als Redner für die Programmpunkte sind LR Stefan Kaineder, Bgm. Dr. Andreas Rabl, StR. Thomas Rammerstorfer und Obmann Mag. Frowin Decker vorgesehen.

0% | |
0% | |
0% | |
0% | |
0% | |
0% |
🤪😂🤪
😂