HAKademy Wards

Merken
HAKademy Wards

Einlass: 19:30 Uhr 🍾
Auftanzen: 20:30 Uhr 💃🏻🕺🏼

Band: WOXX 🎤🎼
1. DJ: Chris Armada 🎧
2. DJ: Gravis 🎧

Abendkleidung: obligat 🎩👔👗

Teilen auf:
Kommentare:
  1. Manuela Rittenschober sagt:

    🥳

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Der Einsiedler-Tag macht den 29. Oktober 2020 zu einem Tag des Alleinseins. Es ist einer der wenigen besonderen Tage im Jahr, die alleine verbracht werden sollten. Wie der Einsiedler-Tag entstand ist nicht überliefert, aber das ist nicht verwunderlich, denn falls der Erfinder ebenfalls Einsiedler war, konnte er nicht vielen anderen Menschen davon erzählen. Einsiedler leben abgeschottet vom anderen Menschen und es gibt nicht viele oder gar keine Berührungspunkte. Sie brauchen kein Geld und gehen keinem Beruf nach – alles was sie brauchen stellen sie selbst her oder sammeln es in der Natur. Um den Einsiedler-Tag wie ein richtiger Einsiedler zu verbringen, müssen einige Vorkehrungen getroffen werden. Zuerst muss ein ruhiger Ort gefunden werden, der frei von Störungen durch andere Personen ist. Davon abgesehen sollten das Smartphone ausgestellt, alle Termine abgesagt werden und vielleicht etwas zum Lesen oder Malen bereit gelegt werden. Nicht unüblich ist es aber auch am Einsiedler-Tag zu philosophieren oder meditieren, beten oder in der Einsamkeit neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Aufstehen mit WT1

Ein schwerer landwirtschaftlicher Unfall hat sich Donnerstagvormittag auf einem Bauernhof in Bad Wimsbach-Neydharting (Bezirk Wels-Land) ereignet.

Personenrettung: Schwerer landwirtschaftlicher Unfall auf Bauernhof in Bad Wimsbach-Neydharting

Mit dem heutigen 22. Dezember beginnt der astronomische Winter. Denn dieses Datum steht 2019 für die sogenannte Wintersonnenwende und den kürzesten Tag bzw. die längste Nacht des Jahres. Sonnenwenden bzw. Sonnwenden (lat. solstitium – dt. Stillstand der Sonne) bezeichnen ein astronomisches Phänomen, bei dem die Sonne im Laufe des Jahres den größten nördlichen oder südlichen Abstand zum Himmelsäquator der Erde erreicht. Ab diesem Zeitpunkt kehrt unser Mutterstern aufgrund der Schiefe der Ekliptik seine Deklinationsbewegung aus Sicht der Erde um und nähert sich dem Himmelsäquator wieder an. Vor diesem Hintergrund wird auch deutlich, weshalb man hier in der Antike bildreich auch vom Stillstand der Sonne gesprochen hat. Diese maximale Deklination erreicht die Sonne genau zwei Mal pro Jahr: einmal nördlich und einmal südlich des Himmelsäquators, woraus sich dann die Bezeichnungen Sommersonnenwende und Wintersonnenwende ergeben. Nord- und Südhalbkugel verhalten sich diesbezüglich allerdings spiegelverkehrt. D.h. wenn auf der Nordhalbkugel der Winter beginnt, bereitet sich die südliche Hemisphäre auf den Sommer vor. Im Detail ergibt sich daraus für die hiesige Nordhalbkugel folgende kalendarische Verortung: Sommersonnenwende: Am 20., 21. oder 22. Juni erreicht die Sonne ihren mittäglichen Höchststand über dem Horizont. Sie markiert in vielen Ländern der Nordhalbkugel zugleich auch den astronomischen bzw. kalendarischen Sommerbeginn. Wintersonnenwende: 21. oder 22. Dezember. Die Sonne erreicht über der nördlichen Hemisphäre den niedrigsten Mittagsstand über dem Horizont und entsprechend gilt dieser Zeitpunkt als astronomischer Beginn des Winters. Die Sonnenwenden gehören damit zu insgesamt vier Ereignissen, die Wendepunkte im astronomischen Jahr markieren. Neben den beiden zuvor genannten Phänomenen gibt es in diesem Kontext auch noch die sogenannten Tag-Nacht-Gleichen. Sie bezeichnen den Beginn des astronomischen Frühlings (um den 20. März) und des Herbstes (um den 23. September). Alle vier Ereignisse verteilen sich auf jeweils ein Quartal unseres Kalenders, wobei die terminlichen Abweichungen durch den Umstand bedingt sind, dass jedes Sonnenjahr ca. 6 Stunden länger als die 365 Tage des Kalenderjahres ist und man durch diese Wechsel eine Angleichung schaffen wollte.

Guten Morgen!

Ein Verklausung im Mühlbach – die durch das letzte Unwetter zu Stande gekommen sein dürfte – musste die Feuerwehr Mittwochabend in Marchtrenk (Bezirk Wels-Land) beheben.

Verklausung im Mühlbach in Marchtrenk durch Feuerwehr beseitigt

❄🎄🎁3.DEZEMBER🎁🎄❄ Juhu heute sind wir Wellis dran🦜 Hallo Freunde😘 Mein Name ist Caruso🤩 Ich bin mit meinen Kumpels (wir sind 16 Stück) bei den Sittichen am Wiesmayrgut eingezogen. Wir hatten Glück das soviel Platz war, den unser Vorbesitzer ist leider verstorben und wir mussten alle das Haus verlassen😭 Wir sind froh das wir zusammen bleiben dürfen🙏🏼 Meine Freunde und ich würden uns so gerne🦜 🎁Sittichfutter 🎁Vogelsand 🎁Knabberstangen wünschen❣ Wenn ihr einen seiner Wünsche erfüllen wollt oder nur einen Teil, könnt ihr es ihm gerne schicken oder per Anmeldung persönlich vorbeibringen. Bitte bei dieser Nummer anrufen: 0677/99017793 oder an diese Adresse schicken: Gertraud Fuchsberger Aichberg 3 4623 Gunskirchen Österreich Danke🎁❤

Wiesmayrgut

Normal kennt man sie als die Unparteiischen am Fußballfeld. Die Schiedsrichter. Doch die sind nicht nur mit den Regeln vertraut – oft können sie auch selbst richtig gut kicken. Wie die Welser Gruppe – die jedes Jahr auch zu einem Hobby-Hallenturnier lädt.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner