„I mog di ned“

Merken
„I mog di ned“

Lebkuchenherzen mit Anti-Sprüchen wie „I mog di ned“ oder „Depp“ sind der absolute Renner auf der Wiesen 2019. Alleine vergangene Woche produzierte die Keksliebe Manufaktur 800 Herz mir der Aufschrift „Depp“.

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Super Service vom Chef persönlich

Cafe Hippmann

Heute werden die Kekse am Kumplgut vom 1.Welser Faschings Verein gebacken! Das kann nur gut werden!

Narren backen Kekse

Gute Nachrichten für Videospiel-Enthusiasten: Das beliebte Videospiel Fortnite des Entwicklers Epic Games könnte einem BBC-Bericht zufolge bald auch wieder auf iPhones verfügbar sein. Demnach hat der US-Konzern Nvidia eine Version seines „Geforce Now“-Cloud-Systems entwickelt, über das Fortnite künftig auch auf Apples Safari-Browser abspielbar sein soll. Nicht mehr im App-Store Seit August ist Fortnite für iPhone-Nutzer nicht mehr im App-Store verfügbar. Hintergrund ist laut BBC ein Streit über die Profitverteilung: Demnach wollte Epic Games mit einem technischen Trick im Zuge eines Updates die Provision an Apple umgehen. Apple verlangt 30 Prozent des Umsatzes, den App-Hersteller auf den Plattformen des Unternehmens erzielen. Derzeit kann Fortnite bereits auf Apple-Macbooks über das Cloud-System von Nvidia gespielt werden. Dem BBC-Bericht zufolge könnte Nvidia Fortnite aber noch vor Beginn der Winterferien auf seiner Plattform anbieten – und somit das Spiel auch iPhone-Besitzern zugänglich machen. Nvidia wollte den Bericht nicht bestätigen. Man äußere sich nicht zu möglichen neuen Kunden, erklärte ein Unternehmenssprecher. Epic Games lehnte eine Stellungnahme ab. Epic hat mit „Fortnite“ eine zahlenmäßig beeindruckende Anhängerschaft im Rücken. Die Zahl der Nutzer hat nach Unternehmensangaben inzwischen 350 Millionen erreicht.

Videospiel Fortnite könnte bald wieder auf iPhones zurückkehren

Na, wann war ihre letzte heiße Nummer? In Gunskirchen war gestern nämlich eine ganz heiße Nummer 2.0 zu sehen. Am Marktplatz auf einer ganz großen Leinwand beim Open Air Kino.

Am 28. Dezember 2019 ist der Tag der unschuldigen Kinder. Die römisch-katholische, anglikanische und orthodoxe Kirche feiern den Tag der unschuldigen Kinder als liturgischen Gedenktag. Im Evangelischen Gottesdienstbuch ist er als besonderer Gedenktag der Kirche verzeichnet, wird aber nur in einzelnen Regionen, etwa in Lateinamerika, begangen. Das Fest erscheint im Sacramentarium Leonianum und 505 in einem liturgischen Kalender aus Nordafrika. Der Festtag differiert heute in den verschiedenen Konfessionen: römisch-katholische und evangelische Kirche: 28. Dezember syrische und chaldäische Kirchen: 27. Dezember orthodoxe Kirchen: 29. Dezember anglikanische Kirche: 1. Dezember/28. Dezember Bis heute hält sich in Teilen Österreichs der Brauch, Kinder an diesem Tag die Erlaubnis zu erteilen, den Erwachsenen durch Rutenschläge Glück und Gesundheit fürs kommende Jahr zu bringen; dazu sagen die Kinder beim Schlagen, genannt „Schappen“, Verse auf, und erhalten als Dank von den somit „gesegneten“ Erwachsenen kleine Geschenke oder Geld. In einigen Regionen Bayerns hielt sich dieser als „Fetzeln“ benannte Brauch bis ins 20. Jahrhundert; der 28.12. erhielt mitunter die volkstümliche Bezeichnung „Fetzeltag“. In Spanien und Teilen Lateinamerikas hat er sich dagegen bis heute gehalten. Dort ist der Día de los Santos Inocentes der Anlass, seine Mitmenschen zu veräppeln, wie man es in Deutschland, Frankreich, Italien und in den angelsächsischen Ländern am 1. April zu tun pflegt. Dies steht in Zusammenhang mit der Mehrdeutigkeit des Adjektivs inocente, was nicht nur „unschuldig“, sondern auch „naiv“ oder „dumm“ heißen kann. Aus diesem Grunde trat angeblich auch die spanische Verfassung erst am 29. Dezember 1978 in Kraft, einen Tag später als ursprünglich vorgesehen. Am Fest der Unschuldigen Kinder wurde bis ins Mittelalter hinein in Klosterschulen der Jüngste für einen Tag auf den Stuhl des Abtes gesetzt, ein Brauch, der sich im Mittelalter (etwa seit dem 13. Jahrhundert) dann allerdings auf den Nikolaustag verschob.

Guten Morgen!

Eigentlich sollte Daniel Leitner, das Multitalent aus Marchtrenk, am 22. April 2020 beim „JG Kleinkunstabend“ im Full Haus vor zahlreichem Publikum sein neustes Buch mit dem Titel „Muttermal“ vorstellen, doch leider ist das aufgrund der aktuellen Situation nicht möglich. Darum hat sich der junge Autor dazu entschlossen, einen Auszug aus seinem Werk exklusiv als Online-Lesung auf der neuen Webplattform „Kreatives Marchtrenk“ am ursprünglich geplanten Veranstaltungstag zu präsentieren.

Kreatives Marchtrenk: Online-Lesung mit Jungautor Daniel Leitner
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner