Ein Traditionsgasthaus sagt adieu. Seit knapp 50 Jahren gibt es in Steinhaus den Jagawirt. Doch jetzt rollen die Bagger an. Denn statt dem Gasthaus werden 22 Wohnungen errichtet. Die bis Ende 2021 fertiggestellt werden sollen.
Teilen auf:
Auch Interessant
Für alle Kinder und Jugendlichen ist es wieder an der Zeit die Schulbank zu drücken. Auch für die Kinder der Privatschule Da Vinci Akademie in Wels. Mit einem speziellen First Step Programm wird den Schulanfängern ein softer Übergang vom Kindergarten in den Schulalltag ermöglicht.
Wissen Sie wie Pathologie am lebenden Körper funktioniert? Das Klinikum wels Grieskirchen bietet im Zuge der langen Nacht der Forschung spannende Einblicke in den Operations Alltag. Genauso wie 17 weitere Unternehmen die am 13.April von 17:-23:00 wieder ihre Pforten öffnen wenn es wieder heißt: Wels forscht!
Unser heutiger Tipp: Habt ihr schonmal ein Rennen auf unserer Trabrennbahn besucht? 🐎
Pferderennen zählen zu den ältesten Sportarten der Welt. Auf dem rund 64.000 m² großen Areal fegen die Fahrer in ihren Sulkys mit bis zu 60 km/h 💨 über die 800 m lange Rennbahn. Die Stallungen am Gelände bieten Platz für über 80 Pferde. 🐴
Mit 13 Renntagen und durchschnittlich 8 Rennen pro Tag lockt die Trabrennen jährlich ca. 20.000 – 30.000 Besucher an. Unsere Rennbahn ist somit die 2️⃣-aktivste in 🇦🇹Österreich.
Außerdem finden auf dem Gelände zahlreiche Eigenveranstaltungen, Themenschwerpunkte, Sponsoren-Events und Kalenderfeste statt. 🥳🎊🎁🎉
#meinsommerinwels #stadtwels #wels
Am 10.Februar ab 19:30 in der Stadthalle Wels.
Leitung & Violine Michi Gaigg
Solisten
Julia Huber-Warzecha, Violine
Carin van Heerden, Oboe und Blockflöte
Philipp Wagner, Oboe
Marcello Gatti, Traversflöte
Anne Marie Dragosits, Cembalo
Programm:
Georg Philipp Telemann (1681-1767) Ouverture B-Dur für Violine, 2 Oboen, Streicher und B.c. TWV 55: B 13 Concerto e-Moll für Blockflöte, Traversflöte, Streicher und B.c. TWV 52: e 1
Johann Sebastian Bach (1685-1750) Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur für Traversflöte, Violine, Cembalo, Streicher und B.c. BWV 1050
Georg Philipp Telemann Ouverture G-Dur für 2 Oboen (Blockflöte), Streicher und B.c. TWV 55: G 1
Bach, Händel, Telemann – die Musik des deutschen Barock zeichnet sich durch eine ausgesprochene Konzentration genialer Köpfe, v. a. aber deren kreative Auseinandersetzung mit verschiedenen nationalen Stilen aus. Besonders im Werk des Letzteren als vielgereister Komponist, Multiinstrumentalist, Kapellmeister, Operndirektor und Kantor, nehmen sie – vor allem in der Instrumentalmusik – alle nur denkbaren Farben, Formen und Räume ein: Von der französischen Ouvertürensuite mit gelegentlichen, süd- , nord- west- oder osteuropäischen Einsprengseln bis hin zum italienischen Concerto in drei- oder einer der Sonata da chiesa entlehnten viersätzigen Form, die sich immer wieder auch zur tanz- bzw. volksmusikalischen Seite hin öffnet. Zwei absolute Neuentdeckungen gilt es in den das Konzertprogramm rahmenden, groß angelegten Orchesterkompositionen zu feiern. So darf sich das neuzeitliche Premierenpublikum aus Wels etwa im Einleitungssatz der B-Dur-Suite eines veritablen Violinkonzerts und manch eines kurzweiligen Dialogs mit der Solooboe erfreuen. Oder es vergnügt sich an der von Chromatik durchsetzten Bizarrerie einer Ouverture en sol majeur mit anschließenden Ausflügen ins galante Frankreich der frühen 1720er Jahre, die wiederum mit einem Blick auf die Gefilde jenseits des Ärmelkanals in einer lebhaften Angloise schließen. Vergleichsweise rasant geht es, im den ersten Programmteil beschließenden, mit Block- und Traversflöte besetzten Concerto in e-Moll zu – vor allem dann, wenn sich der finale Prestosatz als scharf geschnittene Polonaise en rondeau offenbart. Heutzutage wird das Bachische Concerto 5to aus den dem Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt gewidmeten Concerts avec plusiers instruments von 1721 gerne als eines der frühesten Klavierkonzerte der Musikgeschichte gehandelt, beginnt doch das zunächst eher unauffällig konzertierende Cembalo inmitten der Reprise des ersten Satzes seine beiden solistischen Mitstreiter immer mehr ins musikalische Abseits zu drängen, um sich alsbald in ein 64 Takte währendes Solo senza stromenti zu stürzen, das eine geradezu magische Anziehungskraft auf die Ohren der Zuhörer auszuüben vermag.
Am Samstag, den 1. April, steigt wieder das Basketball OÖ-Derby! Die Raiffeisen Flyers Wels treffen um 17:30 auf die Swans aus Gmunden. Der Vierte gegen den Zweiten. Beide Teams haben das Ticket für die Playoffs in der Tasche – jetzt gilt es Punkte zu sammeln.
Mit uns bist du bei dem Topspiel als VIP mit dabei! Wir verlosen 2 Karten für das Spiel des Jahres!
ORF-Journalist und Ukraine-Korrespondent Christian Wehrschütz erzählt aus seinem spannende Berufsalltag. Am 14. April – im Veranstaltungszentrum Gunskirchen.
Babyalarm im Zoo Schmiding. Gleich mehrere Jungtiere werden in den nächsten Wochen die Herzen der Tierparkbesucher erobern. Allen voran – Giraffenbaby Ayo und Tapirnachwuchs Lupo. Wir haben den beiden einen Besuch abgestattet und die ersten Schritte im Freigehege beobachtet.
Neue Wege geht man diese Saison bei den Welser Footballern den Huskies. Denn die haben nicht nur eine neue Spielstätte – mit einem neuen Kooperationspartner will man noch mehr Unterstützer gewinnen.
Sie möchten Teil der eww Gruppe werden und gemeinsam mit dem Unternehmen an den Erfolgen der Zukunft arbeiten? Die eww bietet sowohl für Berufserfahrene als auch für Einsteiger attraktive Jobangebote. Da das Unternehmen sehr breit aufgestellt ist, um Kunden alles aus einer Hand bieten zu können, haben Sie die Möglichkeit, sich entsprechend Ihren Stärken in unterschiedlichsten Bereichen einzubringen, von kaufmännischen Tätigkeiten bis hin zu technischen Jobs.
Sie möchten Teil der eww Gruppe werden und gemeinsam mit dem Unternehmen an den Erfolgen der Zukunft arbeiten? Die eww bietet sowohl für Berufserfahrene als auch für Einsteiger attraktive Jobangebote. Da das Unternehmen sehr breit aufgestellt ist, um Kunden alles aus einer Hand bieten zu können, haben Sie die Möglichkeit, sich entsprechend Ihren Stärken in unterschiedlichsten Bereichen einzubringen, von kaufmännischen Tätigkeiten bis hin zu technischen Jobs.