Sie ist, als Teil der Fußgängerzone, wohl eine der bekanntesten Gassen in Wels. Früher siedelten sich die Bäcker hauptsächlich außerhalb der Stadtmauern an. Im eng verbauten Gebiet der Innenstadt war die Brandgefahr durch die großen Backöfen einfach viel zu groß.
So gelange die Bäckergasse zu ihrem bis heute bestehenden Namen Hättet ihr’s gewusst?
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr standen Freitagnachmittag bei einem Brand in der Liftkabine eines Mehrparteienwohnhauses in Wels-Lichtenegg im Einsatz.
Vermutlich in Folge eines internen Notfalls ist Donnerstagabend ein PKW-Lenker auf der Innviertler Straße in Wels-Neustadt gegen den Mast der Ampelanlage gekracht.
Ein stark eingeheizer Ofen in einem Mehrparteienwohnhaus in Wels-Vogelweide, in Verbindung mit der Wetterlage sorgte Mittwochnachmittag für eine erhebliche Rauchentwicklung im Haus.
Eine ansprechende Mischung aus Lesungen, Dialogveranstaltungen, Workshops und Dokumentarfilm für Literaturbegeisterte jedweden Alters!
Im »Sonnenraum« wird Programm für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren geboten: von ausgewählten Kinderbüchern, über das Erzähltheater »Ursophon« und der Wortsammlerin »Lore Güldensten« (Marlen Schachinger), vom frechen Fuchs und seinem Käse (Judith Auer) bis zur Erzähltheaterwerkstatt, um das eigene Talent auf den Brettern, welche die Welt bedeuten, zu erproben.
In Raum 2 beginnt der Tag mit Erzähltheater und Fantasy-Literatur, bevor jugendliche und junggebliebene Zuhörer*innen mit Corinna Antelmann in die Kunst des Drehbuchschreibens schnuppern dürfen oder sich in Raum 3 Tipps für die Lesebühne von Siljarosa Schletterer holen können. Die in Linz lehrende Illustratorin Judith Auer spricht über die Kunst der Illustration und bietet eine Pop up-Kartenwerkstatt für Interessierte an.
In Raum 3 und 4 werden Lesungen mit Dialoggesprächen für Erwachsene stattfinden, von Lyrik über Essay bis Prosa. Die Autorinnen Marlen Schachinger, Siljarosa Schletterer, Judith Auer, Cordula Nossek, Ursula Laudacher und Sara Milena Schachinger lesen aus ihren Arbeiten und stehen zudem für Dialoge zur Verfügung!
ORT:
bildungshaus ProDiagonal
sand 13
4650 lambach
Wie wird er gemacht, wie trinkt man ihn und was braucht man dazu? Fragen auf die der 1.oberösterreichische Mostshop mit inkludierter Mostakademie und Mostambulanz Antworten hat.
Am 02.09.2022 ab 13:00 findet wieder das jährliche Tiergartenfest statt, die “Freunde des Welser Tiergartens” sind neben der Stadt Wels wieder Co-Veranstalter. Das Tiergartenfest wird heuer erstmals als “Green Event” veranstaltet. Der Eintritt ist wie jedes Jahr frei.
Es ist ein buntes Programm für die ganze Familie vorbereitet und wird für das leibliche Wohl gesorgt sein. Neben spannenden Ausstellern rund um das Thema Natur, Wildtiere und Naturschutz wird es unter anderem eine Märchenerzählerin, Tiergartenführungen, Schaufütterungen und den Spielebus der Stadt Wels mit Kinderschminken geben. Des Weiteren wird im Zuge des Fests die neue Schwarzstorchanlage, bei der sich der Verein finanziell beteiligt hat, eröffnet werden.
Ab 16:00 beginnt das Abendprogramm mit Livemusik und es wird, solange der Vorrat reicht, “Dominics Kistenbratl” kredenzt, als fleischlose Alternative wird es ein Letscho geben. Der Tiergarten öffnet an diesem Tag um 13:00.
Als Redner für die Programmpunkte sind LR Stefan Kaineder, Bgm. Dr. Andreas Rabl, StR. Thomas Rammerstorfer und Obmann Mag. Frowin Decker vorgesehen.
Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.