Instagram Rekord

Merken
Instagram Rekord

Jennifer Aniston hat mit ihrem Instagram-Debüt einen Rekord aufgestellt. Nur fünf Stunden und 16 Minuten nach ihrer Anmeldung am Dienstagabend folgten bereits eine Million Nutzer der Schauspielerin, wie Guinness-World-Records am Mittwoch mitteilte. Damit war Aniston 29 Minuten schneller als die bisherigen Rekordhalter, der britische Prinz Harry und seine Frau Herzogin Meghan. Das royale Paar hatte sich im April bei Instagram angemeldet – und war wiederum doppelt so schnell wie sein Vorgänger gewesen: K-Pop-Star Kang Daniel hatte für seine „Instagram-Million“ noch 11 Stunden und 36 Minuten gebraucht.

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Du willst für Halloween einen coolen Look ohne Kriegsbemalung? Die Macherei und WT1 zeigen Dir wie du schnell, günstig und einfach einen schaurig schönen Look kreierst. Mehr dazu im Detailtext.

Halloween DIY - RAINBOW

Leckere und gleichzeitig gesunde Snacks dürfen dank dem Tag der Haferflocken-Muffins am 19. Dezember 2019 ganztätig gegessen werden. Der Tag feiert eine ganz besondere Rezeptur des Muffins, nämlich die mit enthaltenen Haferflocken. Hafer enthält Kohlenhydrate, die sich nicht nur positiv auf den Blutzuckerspiegel auswirken, sondern auch den Cholesterinspiegel senken. Bei diesen Muffins darf somit auch gerne mal zugeschlagen werden. Auch beim Bodybuilding wird oft auf Haferflocken als Kalorienlieferant zurückgegriffen.Unter einem Muffin ist im amerikanischen Raum ein kleiner Kuchen zu verstehen, für den es spezielle Backformen gibt. Vom Cupcake unterscheidet er sich durch die fehlende Cremehaube, also durch das sogenannte Frosting. Typischerweise werden Muffins mit Blaubeeren oder Schokolade gebacken – natürlich aber nicht am Tag der Haferflocken-Muffins, an dem nur dieses eine Rezept umgesetzt werden sollte. Freunde, Kollegen und Nachbarn dürfen gerne mit einem selbst gebackenen Muffin überrascht und erfreut werden.

Guten Morgen!

Der Verehre-Dein-Werkzeug-Tag wird begangen am 11. März 2020. Der Tag ist eine Chance für handwerklich Begabte oder Interessierte, das Werkzeug zu feiern, indem sie es benutzen oder neues kaufen, indem sie mit ihnen oder den Kauf eines feiern. Ein Werkzeug ist ein von Menschenhand geschaffenes oder umgeformtes Arbeitsmittel oder Artefakt, um auf Gegenstände mechanisch einzuwirken; im weiteren Sinne für Hilfsmittel im Allgemeinen, um die physische Umwelt zu bearbeiten. Eine größere Menge verschiedener oder die Gesamtheit aller Werkzeuge, die nötig für eine Tätigkeit sind, nennt man Werkzeugsatz. Werkzeuge sind – im Unterschied zum Gerät – meist einfache Maschinen, also Vorrichtungen, die auf grundlegenden Prinzipien der Kräftelehre aufgebaut sind. Typische Formen der mechanischen Einwirkung sind etwa Halten, Bewegen oder Umformen, Durch-/Abtrennen, Verbinden und andere Vorgänge, die man unter dem Begriff Fertigungsverfahren zusammenfasst. Im Einzelnen steht der Begriff Werkzeug unter anderem für Grundwerkzeuge, wie Amboss und Schraubstock, für Handwerkzeuge, wie Hammer und Schraubendreher, Meißel, für Formwerkzeuge, wie Münzstempel, aber auch für Bearbeitungswerkzeuge, wie Fräser und Bohrer.

Guten Morgen!

Mit Ostern findet im Jahr 2021 am 04. April das wichtigste christliche Fest statt. An diesem Tag wird im Christentum die Auferstehung Jesu Christi nach seinem Tod am Kreuz gefeiert. Seine Auferstehung wird im Neuen Testament bezeugt und verkündet und fand am dritten Tag nach seinem Tod statt. Da mit dem Karfreitag der Todestag selbst als erster Tag gezählt wird, gilt der Ostersonntag als der dritte Tag und somit als Tag der Auferstehung Jesu Christi. Ostern wird heute oft mit Ostereiern, dem Osterhasen, Osterfeuern und Familientreffen in Verbindung gebracht. Das Osterfest wird von katholischen, protestantischen, griechisch-orthodoxen, koptischen und armenischen Christen gefeiert – jedoch nicht von allen zum selben Zeitpunkt. Es existieren unterschiedliche Grundlagen zur Berechnung des Osterdatums. Da es sich bei Ostern um einen beweglichen Feiertag handelt, findet das Fest jedes Jahr zu einem anderen Datum statt. Im Jahr 325 wurde als Datum für das Osterfest der Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond festgelegt. Ostern kann bezogen auf die Westkirche nur auf den Zeitraum zwischen dem 22. März und 25. April fallen, womit auch die deutschen Osterferien als Schulferien rund um Karfreitag und Ostermontag stets in diesem Zeitraum liegen. Karfreitag und Ostermontag sind zudem bundesweit gesetzliche und damit arbeitsfreie Feiertage. Die weiteren beweglichen Feiertage des Jahres wie Christi Himmelfahrt und Fronleichnam lassen sich über das Osterdatum berechnen, von dem sie abhängig sind. Mit dem Osterfest endet auch die 40-tägige Fastenzeit, die an Aschermittwoch beginnt und an Karfreitag endet und an die 40 Tage erinnern soll, die Jesus in der Wüste verbrachte. Zum Osterfest gibt es diverse Bräuche. Als Ostereier gelten bunt gefärbte Eier, die entweder echte Hühnereier oder aber auch Eier aus Plastik sein können. Ostereier werden zu Ostern versteckt, gegessen und verschenkt. Zudem gibt es eine große Auswahl an Schokoladeneiern und anderen Süßigkeiten in Eier-, Küken- oder Hasenform. Eier aus Holz werden zudem oft als Dekoration verwendet. Eine Osterkerze wird traditionell während des Gottesdienstes in der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag entzündet. Diese Nacht steht für den Übergang vom Tod zum Leben. Als Osterhase gilt jener Hase, der zu Ostern die Ostereier bemalt und versteckt. Diese werden meist von Kindern am Ostersonntag gesucht. In den Geschäften finden sich Osterhasen aus Schokolade zum Osterfest. Bei Familientreffen zu Ostern, die sich aufgrund der Feiertage und dem verlängerten Wochenende anbieten, wird oft ein Osterlamm gebacken – also ein Kuchen in Form eines Lammes. Die Osterzeit dauert 50 Tage an, wobei sie in der Osternacht von Karsamstag auf Ostersonntag beginnt und mit Pfingsten endet. Als Vorläufer des christlichen Osterfestes gilt das jüdische Fest Pessach. Für Christen ist Ostern wichtiger als Weihnachten. Sie sehen in der Auferstehung Jesu Christi eine Nachricht Gottes und gehen davon aus, dass jeder Mensch, der an Gott, Jesus und den Heiligen Geist glaubt für immer jeden Schmerz und sogar den Tod überwinden kann. Gottes Zusicherung, dass jedes Ende gleichzeitig einen neuen Anfang bedeutet, gilt als die Botschaft des Ostersonntags. Für einige Protestanten gilt der Karfreitag als das höchste Fest, da Jesus an diesem Tag mit seinem Tod die Menschheit von der Erbsünde erlöst habe.

Aufstehen mit WT1

Leckere und gleichzeitig gesunde Snacks dürfen dank dem Tag der Haferflocken-Muffins am 19. Dezember 2020 ganztätig gegessen werden. Der Tag feiert eine ganz besondere Rezeptur des Muffins, nämlich die mit enthaltenen Haferflocken. Hafer enthält Kohlenhydrate, die sich nicht nur positiv auf den Blutzuckerspiegel auswirken, sondern auch den Cholesterinspiegel senken. Bei diesen Muffins darf somit auch gerne mal zugeschlagen werden. Auch beim Bodybuilding wird oft auf Haferflocken als Kalorienlieferant zurückgegriffen.Unter einem Muffin ist im amerikanischen Raum ein kleiner Kuchen zu verstehen, für den es spezielle Backformen gibt. Vom Cupcake unterscheidet er sich durch die fehlende Cremehaube, also durch das sogenannte Frosting. Typischerweise werden Muffins mit Blaubeeren oder Schokolade gebacken – natürlich aber nicht am Tag der Haferflocken-Muffins, an dem nur dieses eine Rezept umgesetzt werden sollte. Freunde, Kollegen und Nachbarn dürfen gerne mit einem selbst gebackenen Muffin überrascht und erfreut werden.

Aufstehen mit WT1

Am 26. Februar 2020 wird mit dem Aschermittwoch die westkirchliche Fastenzeit eingeleitet. Es beginnen 40 Tage des Verzichts auf Fleischspeisen und Alkohol, womit an die 40 Tage erinnert werden soll, die Jesus in der Wüste verbrachte. Die sechs Sonntage sind fastenfrei, mit denen der gesamte Zeitraum eigentlich 46 Tage umfasst. Es ist üblich, dass sich Christen weltweit ein Aschenkreuz auf Stirn oder Scheitel zeichnen lassen. Die Aschenbestreuung ist namensgebend für den Aschermittwoch. Sie soll reinigen und voll Buße und Reue während der Heiligen Messe empfangen werden. Gläubige vollziehen hierbei eine Abkehr von ihren Sünden. Die Asche stammt von verbrannten Palmsonntagszweigen des Vorjahres. Sie symbolisiert Vergänglichkeit, Buße und Neubeginn zugleich. Das Rezitieren der Bibelstelle „Bedenke Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst“ (Gen. 3, 19) weist auf die Auferstehung Jesu hin, die mit Ostern das höchste aller christlichen Feste und das Ende der Fastenzeit darstellt. Das traditionelle Heringsessen am Aschermittwoch wird beiden Funktionen des Festtages gerecht: Der Verzehr von Hering wirkt entschlackend auf den Körper und da Fische Kaltblüter sind, ist ihr Verzehr auch innerhalb der Passionszeit erlaubt. Nach einer oft genussreichen und ausschweifenden Karnevalszeit ist der Aschermittwoch demnach der Start in eine Regenerationsphase für Geist und Körper. Oft wird in der Nacht vom Fastnachtsdienstag auf den Aschermittwoch die Fastnacht beerdigt, da mit dem Aschermittwoch die Karnevals-, Fastnachts- und Faschingszeit beendet ist.

Guten Morgen!
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner