Mit einer Spende in Höhe von 300 Euro stellte sich die Gruppe Suchtprävention bei der Lebenshilfe Wels ein. Erwirtschaftet wurde diese Spende, die von Direktor Bertram Geigl übergeben wurde, durch den Verkauf von alkoholfreien Cocktails beim „Tag der offenen Tür“. Erich Lichtl, stellvertretender Leiter der Werkstätte der Lebenshilfe Wels, nahm die – mittlerweile dritte – Spende der HTL Wels mit einigen Klienten dankbar entgegen.
Unter der Leitung der Suchtkoordinatoren Nadine Kendler und Thomas Krammer werden jedes Jahr Schüler zu Peers für Suchtprävention am Institut für Suchtprävention in Linz ausgebildet. Diese Peers sind dann an der Schule beratend tätig. Sie schaffen in verschiedenen Projekten Angebote für die Pausen und Freistunden in der Schule (Wohlfühlräume, Tischtennis,……), die ein gutes schulisches Umfeld erzeugen sollen. Weiters informieren die Peers ihre Mitschüler in Workshops zu Themen wie „Alkohol“ und „Computersucht“ und sensibilisieren sie in Achtsamkeit und einem verantwortungsvollen Umgang mit beispielsweise Alkohol.
Mit der alkoholfreien „Barfuß-Bar“ beim Tag der offenen Tür der Schule wird die Arbeit nach außen hin sichtbar. Und zahlt sich auch finanziell ein bisschen aus, etwa für die Lebenshilfe.
Die Werkstätte der Lebenshilfe ist seit den Umbauarbeiten Wels vorübergehend in Thalheim untergebracht. Hier werden 32 Klienten von acht Mitarbeitern vor Ort betreut, sechs weitere sind bei der Firma Kellner & Kunz tätig. Dabei arbeiten die Klienten entweder in der Keramik-Werkstatt, im Arbeitsfeld Industrie oder bei der Pflege von öffentlichen Anlagen für den Magistrat Wels.
Während das neue Lebenshilfe-Wohnhaus in Wels heuer im Juni bezogen werden kann, stehen die Verhandlungen für den Werkstatt-Neubau noch bevor.
Im Bild: Erich Lichtl (li.) nahm für die Lebenshilfe die Spende der Gruppe Suchtprävention der HTL Wels mit Nadine Kendler (2. v.li. hi.) und Thomas Krammer (3. v. li. hi.) entgegen. Direktor Bertram Geigl (re.) gratulierte den Schülern und Klienten.
Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.