Kalender<

LH-Stvin Haberlander schlägt Pflichtdienste für Wahlärzte vor

Merken
LH-Stvin Haberlander schlägt Pflichtdienste für Wahlärzte vor

Die oberösterreichische Landeshauptmannstellvertreterin Christine Haberlander (ÖVP) hat sich am Mittwoch in die Wahlärzte-Debatte eingebracht. Sie schlägt Pflichtdienste für Wahlärzte vor. Sie könnten etwa verpflichtend in der Therapie von Drogensüchtigen oder bei Nachtdiensten im Hausärztlichen Notdienst sowie bei Engpässen in Regionen eingesetzt werden, hieß es in den „Oberösterreichischen Nachrichten“ (OÖN/Mittwoch-Ausgabe).

„Das Medizinstudium, das Wahlärzte absolvieren, wird öffentlich finanziert. Dann sollen die Steuerzahler auch etwas davon haben“,
wird die für Gesundheit zuständige LHStv. zitiert. Kassenärzte sind zu gewissen Diensten verpflichtet. Auch Rechtsanwälte müssten in
Österreich verpflichtend Verfahrenshilfe leisten. Der Linzer Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) hatte bereits vorgeschlagen, dass Wahlärzte einen bestimmten Anteil an Kassenpatienten übernehmen sollten. Wie viele Stunden diese Hilfseinsätze umfassen könnten,
darauf wollte sich Haberlander nicht festlegen. „Ich bin über jede Hilfe froh, die kommt. Bis jetzt gibt es ja kaum Unterstützung“,
sagte sie.

Auch der oö. SPÖ-Gesundheitssprecher Peter Binder hält laut OÖN eine Verpflichtung von Wahlärzten, ein gewisses Kontingent an
Kassenpatienten zu übernehmen, für sinnvoll. Er plädiert – wie auch Haberlander – für bessere Vertragsbedingungen für Kassenärzte. Zudem
trete er dafür ein, kleine Kassen in Oberösterreich, wie die Krankenfürsorgen für Landesbedienstete, Gemeindebedienstete oder
Lehrer, mittelfristig in die – idealerweise wieder auf Länderebene aufgesplittete – ÖGK zu überführen.

Die Zahl der Kassenärzte stagniert in Oberösterreich, jene der Wahlärzte stieg stark an. Waren es 2005 noch etwa 800 Wahlärzte,
sind es mittlerweile 1.485. Ihnen stehen 1.241 Kassenärzte gegenüber.

Irritiert zeigt sich die Ärztekammer Oberösterreich über Haberlanders Aussagen. Der Vorstoß, dass Wahlärzte wegen des öffentlich finanzierten Studiums sich auch an den öffentlichen Gesundheitsaufgaben beteiligen sollten, sorgte für Unverständnis. Für Präsident Peter Niedermoser sei es nicht hinnehmbar, einzelne Berufsgruppen herauszuziehen, die in einer gewissen Form ihre Studienkosten zurückzahlen sollen. Zudem wollte die Ärztekammer klarstellen, dass die „Teilnahme an der Therapie von Drogensüchtigen“ für den niedergelassenen Bereich keinesfalls verpflichtend sei, „egal ob Kassen- oder Wahlarzt“. Und was die Beteiligung am hausärztlichen Notdienst angehe, so meinte die Vizepräsidentin und Leiterin des Referats Wahlärzte, Claudia Westreicher: „Das passiert bereits in einem großen Ausmaß.“

Bildquelle: APA/FOTOKERSCHI.AT/ANTONIO BAYER

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Glücklicherweise schnell hat sich eine Suchaktion nach einem abgängigen Kind in Steinhaus (Bezirk Wels-Land) wieder in Wohlgefallen aufgelöst.

Suchaktion: Kind während Storchenfeier in Steinhaus kurzzeitig unauffindbar gewesen

Ein Brand eines Dunstabzuges in der Küche eines Wohnhauses in Wels-Schafwiesen hat Sonntagabend zwei verletzte Jugendliche gefordert.

Brand eines Dunstabzuges in der Küche eines Hauses in Wels-Schafwiesen fordert zwei Verletzte

Wels wird zur Universitätsstadt. Eine erfolgreiche Fachhochschule gibt es ja bereits – doch jetzt soll auch eine Universität dazu kommen. Genauer gesagt eine veterinärmedizinische Privatuni. Mehr Infos dazu jetzt.  

Ein Verklausung im Mühlbach – die durch das letzte Unwetter zu Stande gekommen sein dürfte – musste die Feuerwehr Mittwochabend in Marchtrenk (Bezirk Wels-Land) beheben.

Verklausung im Mühlbach in Marchtrenk durch Feuerwehr beseitigt

Die Feuerwehr sowie ein Techniker des Engerieversorgungsunternehmens standen Montagvormittag nach einem gemeldetem Gasgeruch in einem Bildungszentrum der Sicherheitsakademie in Wels-Pernau im Einsatz.

Einsatz der Feuerwehr nach gemeldetem Gasgeruch in Bildungszentrum in Wels-Pernau

Ob Jung oder Alt hier treffen alle wieder zusammen. Mit nur drei Schlägen auf das Bierfass wurde das Welser Volksfest 2023 wieder traditionell eröffnet. Außerdem Gaudi im Festzelt, rasante Fahrgeschäfte, Schaubuden und die Weinkost. Ein Abend, bei dem man gar nicht weiß, wo man anfangen soll. 

Spiel mit und gewinne zwei Tages-Skikarten für das Skigebiet Hinterstoder! Inmitten der zauberhaften Bergwelt der Urlaubsregion Pyhrn-Priel erwartet euch ein ganzjähriges Urlaubsparadies. Mit uns kannst du den Winter im Skiparadies genießen!

Gewinnspiel

Zwei Tages-Skipässe für Hinterstoder

Spiel mit und gewinne zwei Tages-Skikarten für das Skigebiet Hinterstoder! Inmitten der zauberhaften Bergwelt der Urlaubsregion Pyhrn-Priel erwartet euch ein ganzjähriges Urlaubsparadies. Mit uns kannst du den Winter im Skiparadies genießen!

zum Gewinnspiel
Koalitionsverhandlungen
Welche Regierung wäre die beste für Österreich?
0%
0%
0%
Bitte wähle eine Antwort aus!
Danke für die Teilnahme!
Mobilitätskonzept
Was ist dir beim Welser Verkehr wichtig?
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
Bitte wähle eine Antwort aus!
Danke für die Teilnahme!
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner