Neuigkeiten vom Nashorn-Baby

Merken
Neuigkeiten vom Nashorn-Baby

Das Nashornbaby aus dem Zoo Schmiding macht erste Ausflüge ins Freigehege – entzückend!!!! Überzeuge Dich sich selbst: Ein kurzes Video vom ersten Ausflug:

Teilen auf:
Kommentare:
  1. Christine Novak sagt:

    ❤️

  2. Jörg Panagger sagt:

    😊

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Die Fotografin Mary McCartney (51), Tochter von Ex-Beatle Paul McCartney, will eine Dokumentation über das berühmte Abbey-Road-Studio drehen. „If These Walls Could Sing“ sei der erste Dokumentarfilm in Spielfilmlänge über den Ort, an dem die „Fab Four“ die meisten ihrer Songs aufnahmen, teilten die Betreiber am Dienstag mit. Das Tonstudio feiert im November sein 90-jähriges Bestehen. Berühmt geworden ist der Name auch durch das gleichnamige Beatles-Album von 1969, das die vier Musiker bei der Überquerung eines Zebrastreifens in der Abbey Road zeigt. „Einige meiner ersten Erinnerungen stammen aus der Zeit, die ich an der Abbey Road verbracht habe“, sagte Mary McCartney. „Ich wollte schon seit langem die Geschichte dieses historischen Orts erzählen.“Die Fotografin wurde 1969 als ältestes Kind von McCartney und dessen mittlerweile gestorbener Frau Linda geboren. Studioleiterin Isabel Garvey freut sich bereits auf den Film. In Anlehnung an den Arbeitstitel sagte sie: „Wenn diese Mauern sprechen könnten – ich habe aufgehört zu zählen, wie oft ich diese Worte schon gehört habe.“ In der Ankündigung heißt es, die Dokumentation enthalte Interviews mit zahlreichen Prominenten, einen beispiellosen Blick hinter die Kulissen und einen faszinierenden Soundtrack.Das Abbey Road Studio dient seit 1931 für Musikaufnahmen, als der Komponist Edward Elgar („Pomp and Circumstance Marches“) dort eine Aufführung leitete. Auch aktuelle Musikstars wie Kanye West und Adele haben das Studio genutzt. Das Gebäude steht mittlerweile unter Denkmalschutz.

Mary McCartney dreht Abbey-Road-Doku

Grimm Märchen werden am 09.Februar im Fullhouse Marchtrenk neu erzählt. In diesem Fall die Geschichte „Der Wolf und die sieben Geißlein“, für Kinder ab 3 Jahre. Los geht es um 15:00.

Märchenstunde in Marchtrenk

Weihnachten gilt als Fest der Geburt Jesus Christi und findet am 25. Dezember 2020 statt. In vielen Ländern ist der erste Weihnachtsfeiertag ein gesetzlicher und damit arbeitsfreier Feiertag und ebenso der Beginn der Weihnachtsferien. In Deutschland, Österreich und insbesondere in anderen europäischen Ländern ist auch der zweite Weihnachtsfeiertag ein gesetzlicher Feiertag. Die Weihnachtsfeierlichkeiten beginnen bereits am Vortag mit dem Heiligen Abend. Der Grund dafür ist, dass Jesus in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember geboren wurde. Zu den Bräuchen an Weihnachten zählen beispielsweise Krippenspiele mit Ursprung im 11. Jahrhundert, der festlich geschmückte Weihnachtsbaum aus dem 15. Jahrhundert und der Adventskranz, den es erstmals 1839 gab. Der Weihnachtsmann löste das Christkind und den Nikolaus als Symbolfigur des Schenkens ab. Entgegen einiger Aussagen hat die Coca-Cola Company den Weihnachtsmann (Santa Clause) nicht erfunden, sondern baute ihre Werbekampagnen ab 1931 lediglich auf bestehenden Bildern des 19. Jahrhunderts auf, die den weiß-rot gekleideten Weihnachtsmann erstmals beliebt machten. Dem christlichen Glauben zufolge handelt es sich bei der Geburt Jesus Christi um die Menschwerdung der zweiten göttlichen Person. Auch Nicht-Christen feiern Weihnachten jedoch inzwischen als Familienfest und beschenken sich dazu gegenseitig am Heiligabend. In den USA werden die Geschenke erst am Weihnachtsmorgen, also am 25. Dezember ausgetauscht. Traditionell werden diese unter den Weihnachtsbaum gelegt. Der Brauch des Schenkens wurde ab 1535 von Martin Luther als Alternative zum Beschenken an Nikolaus verbreitet. Die Festlegung des 25. und 26. Dezembers als gesetzliche Feiertage in Deutschland geht ebenfalls auf Martin Luther zurück. Das Dreikönigsfest bzw. die Epiphanie am 6. Januar wird auch als dritter Weihnachtsfeiertag bezeichnet und ist ein gesetzlicher Feiertag in einigen deutschen Bundesländern. Die Weihnachtsfeiertage verteilen sich damit auf die Monate Dezember und Januar. In der römisch-katholischen und alt-katholischen Kirche wird der zweite Weihnachtsfeiertag als Stephanstag begangen. Fällt der Tag auf einen Sonntag, wird er auch als Fest der Heiligen Familie bezeichnet.

Aufstehen mit WT1

Glücklicherweise glimpflich endete in der Nacht auf Freitag ein gemeldeter schwerer Verkehrsunfall auf der A8 Innkreisautobahn bei Sattledt (Bezirk Wels-Land).

Nächtlicher Verkehrsunfall auf Innkreisautobahn bei Sattledt endet glimpflich

Wir leben nicht die Tradition – wir sind Tradition. So der Stadlinger-Bürgermeister Popp. Als Andenken an die alten Schiffer rief man vor 25 Jahren den Schifferverein ins Leben. Und der lässt einmal im Jahr die Traun in Flammen aufgehen.

Ein Jahr lang hat uns unser WT1-Koch nun leckere Kochrezepte und nützliche Tipps mit auf den Weg gegeben. Als großer Jahres-Abschluss wird bei Grilly kocht über noch einmal etwas ganz Besonderes gekocht.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner