Kalender<

Ob Heiligabend oder Silvester - der Krankenhausbetrieb steht niemals still

Merken
Ob Heiligabend oder Silvester - der Krankenhausbetrieb steht niemals still

Über die Feiertage und selbst am 24. und 31. Dezember versehen viele Klinikum-Mitarbeiter ihren Dienst, um die bestmögliche Versorgung der Patienten zu garantieren. Dabei sind nicht nur Pflegekräfte und Ärzte im Einsatz, sondern viele weitere der über 100 Berufsgruppen am Klinikum, wie etwa jene aus Küche und Technik. Zu den Weihnachtswünschen der Mitarbeiter zählen an vorderster Stelle Gesundheit für die Familie, dankbar zu sein und Friede in Europa.

Jedem Patienten, bei dem es der Gesundheitszustand erlaubt, wird ein Weihnachtsfest zuhause ermöglicht. Doch akute Erkrankungen, Unfälle und Geburten legen auch an den Feiertagen keine Pause ein. Deshalb sind im Klinikum Wels-Grieskirchen etwa die Unfallerstversorgung, die Zentrale Notfallambulanz, die Kinderambulanz sowie die Geburtenabteilung auch an den Festtagen rund um die Uhr für die Patienten da. Manche Patienten können ihre Krankenstation über die Feiertage nicht verlassen. Hier versuchen vor allem Pflegekräfte, den Patienten trotz Krankenhausaufenthalt ein angenehmes Fest zu bereiten. Aber wie erleben Klinikum-Mitarbeiter selbst das festliche Jahresende und was wünschen sie sich für das kommende Jahr?

Andrea Ecker, stellvertretende Stationsleitung der Unfallstation, Klinikum Wels-Grieskirchen: „Der Dienst Rund um Weihnachten ist für mich zur festen Tradition geworden. Bei uns auf der Unfallstation kann man nie wissen, wie die Feiertage werden, meist ist jedoch nicht weniger los als sonst. Akute Aufnahmen kommen auch an diesen Tagen. Oft sind die Patienten traurig, dass sie Weihnachten im Krankenhaus verbringen müssen. Wir als Personal geben unser Bestes, um diese Tage dennoch so festlich wie möglich zu gestalten und den Patienten Freude zu bereiten. Ich finde, dass der Zusammenhalt im Team an den Feiertagen noch deutlicher wird, irgendwie kann man ja die Kollegen als zweite Familie sehen, mit der die Arbeit gleich leichter fällt. Auch unser Chef kommt am 24. Dezember immer zur Arbeit und bringt uns eine super Jause mit, das hat schon etwas Besonderes.“

Dr. Markus Simmer, Oberarzt am Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Klinikum Wels-Grieskirchen: „Weihnachten im Klinikum ist etwas Besonderes, weil man zu schätzen lernt, was Gesundheit bedeutet, dass man die Feiertage zu Hause bei seinen Lieben verbringen kann, weil man viele Schicksale miterlebt, besonders auch zu Weihnachten.“

Dr. Silvia Hetz, Leiterin der Krankenhausapotheke, Klinikum Wels-Grieskirchen: „Mein größter Weihnachtswunsch ist, dass es uns als Menschheit gelingt, damit aufzuhören, die Erde, unsere Lebensgrundlage, die Schöpfung, durch Krieg und Gier zu zerstören. Ich nehme mir für 2023 Genügsamkeit vor, um persönlich ALLES dazu beizutragen, dass mein Weihnachtswunsch in Erfüllung geht. Ich arbeite zur Weihnachtszeit ganz besonders gerne im Klinikum. Es ist eine wunderbare Stimmung, die dadurch entsteht, dass sich die Mitarbeiter besonders bemühen und die Patienten besonders dankbar sind. Mehr Freundlichkeit, mehr Höflichkeit, mehr Zeit – einfach Weihnachten.“

Hans-Jürgen Thanner, Leiter der Abteilung für Instandhaltung und Energiemanagement, Klinikum Wels-Grieskirchen: „Seit vielen Jahren nehme ich am Friedenslichtlauf von Kremsmünster nach Eberstalzell teil, damit unterstütze ich hilfsbedürftige Menschen aus der Region, gleichzeitig ist dieses Ritual für mich der Beginn der Weihnachtszeit. An Weihnachten bin ich im Dienst. Als Dienstleister für unsere Patienten und Mitarbeiter sehe ich es als meine Verpflichtung, das diensthabende Personal bestmöglich zu unterstützen, auch in dieser Zeit. Ich empfinde, dass an den Weihnachtsfeiertagen im Krankenhaus der Hauch von Weihnachten besonders intensiv zu spüren ist.“

Anita Barthofer, DGKP, Geburtenstation am Klinikum-Standort Grieskirchen: „Ich arbeite heuer am 24. und am 25. Dezember. Der Tagesablauf ist auch an diesen Tagen unverändert, dennoch wird einem an diesen Tagen bewusster, dass man einen sozialen Beruf hat. Für unsere Patientinnen bemühen wir uns mit Christbaum und weihnachtlicher Dekoration, dass festliche Stimmung aufkommt.“

Foto (c) Klinikum Wels-Grieskirchen

Teilen auf:
Kommentare:

Es sind noch keine Kommentare abgegeben worden.

Schreibe einen Kommentar

Auch Interessant

Viele Projekte wurden 2024 eingeleitet. Und dennoch wurden die Schlagzeilen von einem anderen Thema dominiert. Der Nationalratswahl. Die Spitzenkandidaten der drei Großparteien haben Wels alle einen Besuch abgestattet. Und dann war da ja im Frühjahr noch eine Wahl. Die mittlerweile fast in Vergessenheit geraten ist.

Gute Nachricht für die Wintersportler – trotz Lockdown – das Skifahren bleibt möglich. Die Skilifte dürfen offen bleiben. Eine Meldung über die man sich auch in Wels freut. Beim ESKA Skiklub laufen die Planungen für die neue Saison.

Unsere Tipps von 3. bis 9. September  

Weg mit dem Eislaufschuhen und her mit der Badehose. Denn der EHC Fire on Ice vermisst Eishockey schon wieder so sehr, dass nun einfach eine Alternative für den Sommer gefunden wurde. Darum spielt man jetzt auf Seifenwasser. Aber sehen sie selbst.

Einsatzkräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes, der Polizei sowie ein Techniker des Energieversorgungsunternehmens standen Samstagabend bei einem CO-Verdacht in Wels-Pernau im Einsatz.

Gemeldeter CO-Verdacht in einer Wohnung in Wels-Pernau erwies sich als Fehlalarm
Mobilitätskonzept
Was ist dir beim Welser Verkehr wichtig?
0%
0%
0%
0%
0%
0%
0%
Bitte wähle eine Antwort aus!
Danke für die Teilnahme!
Jugendstudie
Gibt es in Wels genug Angebot für Jugendliche?
0%
0%
Bitte wähle eine Antwort aus!
Danke für die Teilnahme!
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner